RDP (mit mstsc) über Inet + WOL

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
KrabX
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 8. Feb 2010, 15:41

RDP (mit mstsc) über Inet + WOL

Beitrag von KrabX »

Hey Community,

hab grad schon längere Zeit das Forum durchforscht, aber hab mich in den Problemen nicht 100%ig wiedergefunden. Deshalb mache ich nochmal ein neues auf. Auch das ich Gefahr gehe gleich gesteinigt zu werden ;-) Nun aber zu meinem Vorhaben bzw. Problem:

Ich möchte mich gern in einem fremden LAN über das Internet eine RDP zum dem WHS aufbauen.
Leider funktioniert das noch nicht ganz wie geplant. Intern kann ich nur mit der IP eine RDP zum Server aufbauen - selbst da klappt es nicht mit der Windows-LiveDomain xxx.homeserver.com. Mein Router ist ein Speedport W700 mit aktueller Firmware. Ich konnte den Threads noch nicht ganz entnehmen, ob das überhaupt möglich ist mit dem Router mein Vorhaben zu realisieren oder ob ich da anders vorgehen muss, um das Ziel zu erreichen. Ferner möchte ich gern den WHS über das Inet "aufwecken". Soweit ich weiß unterstützt der Router ja kein Broadcasting, richtig?
Zur Not muss ich ein neuer Router ran - falls das der Fall ist, nehme ich gern Vorschläge entgegen, mit denen ich das Vorhaben verwirklichen kann.

Ich hab mir das "HowTo: Remote Desktop Verbindung anstatt WHS Konsole nutzen" durchgelesen und bin mir nicht ganz sicher, ob das letztendlich das gleiche bezwecken würde die oben beschriebene Variante?!
Danke schonmal im voraus.

Grüße
Krabx
Mein WHS
Acer H340 2x1TB WD
Clients
Laptop mit P8600 / Dualboot: XP SP3 & Win 7
AMD XP 3000+ mit XP SP3
Intel Q6600 mit Win 7
NMT HDX 1000 1x320GB 2,5"
Router
"noch" Speedport W700V
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: RDP (mit mstsc) über Inet + WOL

Beitrag von Nobby1805 »

Schau doch erst einmal warum du im LAN nur mit der IP und nicht mit dem Namen per RDP auf den WHS kommst.

Mach mal ein IPCONFIG /ALL auf dem Client und poste das Ergebnis hier
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
KrabX
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 8. Feb 2010, 15:41

Re: RDP (mit mstsc) über Inet + WOL

Beitrag von KrabX »

Hier ich hoffe, dass hilft weiter!
Sry für den schlechten Screen, aber es kam immer ne Fehlermeldung wenn ich es größer hatte..
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (39.97 KiB) 1737 mal betrachtet
Mein WHS
Acer H340 2x1TB WD
Clients
Laptop mit P8600 / Dualboot: XP SP3 & Win 7
AMD XP 3000+ mit XP SP3
Intel Q6600 mit Win 7
NMT HDX 1000 1x320GB 2,5"
Router
"noch" Speedport W700V
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: RDP (mit mstsc) über Inet + WOL

Beitrag von Nobby1805 »

Hat dein Client keinen Namen oder hast du den weg-retuschiert ?

Rest sieht OK aus ... welche Fehlermeldung kommt denn beim RDP Aufruf mit Namen?
Was kommt denn wenn du einen PING auf den WHS-Namen bzw. die IP machst


PS in diesem Fall hätte man auch den Text mit Cut und Paste kopieren können , aber war gerade so lesbar
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
KrabX
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 8. Feb 2010, 15:41

Re: RDP (mit mstsc) über Inet + WOL

Beitrag von KrabX »

Der Client heißt christian_laptop.
Hab aber gerade eine neue Erkenntnis: Ich kann den Server mit xxx.homeserver.com im LAN anpingen, jedoch nicht über RDP connecten.
Was mache ich falsch?
Die Fehlermeldung wenn ich versuche intern per xxx.homeserver.com die RDP herzustellen lautet: Remotedesktop getrennt. Dieser Computer kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen.

Grüße und danke für die Unterstützung
Mein WHS
Acer H340 2x1TB WD
Clients
Laptop mit P8600 / Dualboot: XP SP3 & Win 7
AMD XP 3000+ mit XP SP3
Intel Q6600 mit Win 7
NMT HDX 1000 1x320GB 2,5"
Router
"noch" Speedport W700V
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: RDP (mit mstsc) über Inet + WOL

Beitrag von Nobby1805 »

Wenn du im LAN mit RDP verbinden willst darfst du auch nicht die xxx.homeserver.com verwenden sondern den Namen des Homeservers, das könnte xxx sein muss aber nicht ;)

Wie rufst du RDP auf? aus dem Startmenue oder mit <Windows>-r mstsc ?

Was kommt denn wenn du PING <Name_des_servers> machst ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten