Ich habe beim Öffnen von Sicherungen einen ähnlichen Fehler bekommen wie hier: viewtopic.php?f=28&t=9005 und hier: viewtopic.php?f=28&t=8185
Nur stoppte das bei mir nicht bei 81%, sondern bei 97%. Der Laufwerksbuchstabe wurde auch erzeugt (zu sehen unter "Arbeitsplatz"), aber dann kam bei 97% das "ausgesprochen aussagefähige" "Sicherung kann nicht bereitgestellt werden". Danach verschwand das im Arbeitsplatz genau bei 81% erzeugte virtuelle Laufwerk wieder (Laufwerksbuchstabe war Y, denn Z war schon belegt). BS war XP. Habe dies mehrfach probiert (auch mit verschiedenen Sicherungen verschiederner PCs). Bei allen das gleiche Ergebnis: "Sicherung kann nicht bereitgestellt werden"
Von einem anderen PC (Vista) ließen sich die gleichen Sicherungen problemlos öffnen.
Dann nach einiger Zeit noch mal auf dem XP-Rechner probiert, und siehe da, plötzlich ließen sich die Sicherungen auch dort öffnen. Ich schwöre, ich habe keinerlei Änderungen an dem XP-Rechner vorgenommen!
Hat inzwischen jemand herausgefunden, woran diese merkwürdigen Problem liegen könnten? In den beiden genannten Threads gab es ja noch keine Ergebnisse.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB) 9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand 10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Nein, weiterhin keine Idee woran das liegen könnte, bei mir ist das Problem auch noch nie aufgetreten
Könntest du die Logs von klappt nicht und klappt posten ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Die Logs poste ich sobald ich wieder an den WHS dran komme (siehe anderer Thread, Testrestore mit umkonfiguration auf DHCP läuft, d.h. der WHS mußte dafür vom Netzt abgekoppelt werden).
Edit: So, WHS ist wieder erreichbar, aaaaber ...
...ich finde die entsprechenden logs nicht mehr.
Weißt du wie die logs für das Öffnen der Sicherungen heißen (das war irgendwas anderes als DE...)? Werden die nach einer bestimmten Zeit gelöscht?
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB) 9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand 10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Die Logs stehen auf dem Client im Verzeichnis .. schau mal hier, ist von OS-Version abhängig: viewtopic.php?f=49&t=1294
und heißen ... MountBackup... und RestoreOffProc ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
und heißen ... MountBackup... und RestoreOffProc ...
Hm, RestoreOffProc... gehört auch dazu, obwohl ich nix restored habe? Davon wurden dutzende von Dateien (ca. 2 kb groß) gleichzeitig mit MountBackup... angelegt.
Es steht fast überall das gleiche drin, außer in der letzten Datei zum Zeitpunkt wo es nicht funktionierte.
Hier mal die letzten beiden zum Zeitpunkt wo es nicht funktionierte:
Bei einigen steht noch drin, daß er \\Recyler... und \\System Volume... nicht verschieben konnte, aber das steht auch bei den logs zum Zeitpunkt wo es funktionierte drin (wieso überhaupt, diese Verzeichnisse schließt er doch beim Sichern aus?).
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB) 9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand 10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver