(viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 7. Dez 2009, 23:19
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Hallo zusammen,
hatte hier (viewtopic.php?f=10&t=7928&start=15#p57790) etwas zu RAID-Controllern mit Stromsparfunktion geschrieben.
RAID ersetzt kein Backup aber mit 2x RAID-5 & HotSwap Platte (kein RAID 10'), unterschiedlichen Zugriffsrechten auf den RAID's ist das ganze schon ok.
Gruß
Keks
hatte hier (viewtopic.php?f=10&t=7928&start=15#p57790) etwas zu RAID-Controllern mit Stromsparfunktion geschrieben.
RAID ersetzt kein Backup aber mit 2x RAID-5 & HotSwap Platte (kein RAID 10'), unterschiedlichen Zugriffsrechten auf den RAID's ist das ganze schon ok.
Gruß
Keks
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Hallo sTuneTE und auch die anderen Helferlein,
ich schliesse mich inhaltlich chevea an, um ganz einfach danke zu sagen, für die selbstlosen Tipps.
Ich werde nunmehr doch einen kleinen Acer kaufen, einfach, um ein gewisses Mass an Datensicherheit zu bekommen, und um alle Rechenknechte zentral auf Daten zugreifen zu lassen.
Die andere Seite, die von Euch so schön beschrieben wurde, bleibt der nahen Zukunft vorbehalten, denn es erscheint als sicher, dass irgendwann mehr gemacht werden soll, oder muss. Aber da ich mich kenne, wird das eine oder andere Problemchen garantiert auftreten, und dann habe ich ja mein Acerchen, auf dem alle bis dahin wichtigen Daten sind, und keine Bastelei macht was kaputt, und ein weiterer Hintergrund, mit dem zweiten System kann man dann ja auch das Erste sichern.
Aber eins ist sicher, ich werde bestimmt, da noch tausend Fragen in mir schlummern, das ein ums andere mal hier hereinschauen...
Falls sich nichts wichtiges in den nächsten Tagen ergibt, oder der Eine oder Andere keine Zeit hat, dann ein schönes Fest und einen Guten Start ins 2010.
chevea, sei so lieb und melde dich mal, wenn dein Serverchen läuft, waere schon interessant zu erfahren, ob du nur deinen Exgoettergatten niederredest, oder ob die Suhle über den Erfolg des Selbstgemachten sich vergroessert.
Bis bald und nochmals vielen Dank Indy
ich schliesse mich inhaltlich chevea an, um ganz einfach danke zu sagen, für die selbstlosen Tipps.
Ich werde nunmehr doch einen kleinen Acer kaufen, einfach, um ein gewisses Mass an Datensicherheit zu bekommen, und um alle Rechenknechte zentral auf Daten zugreifen zu lassen.
Die andere Seite, die von Euch so schön beschrieben wurde, bleibt der nahen Zukunft vorbehalten, denn es erscheint als sicher, dass irgendwann mehr gemacht werden soll, oder muss. Aber da ich mich kenne, wird das eine oder andere Problemchen garantiert auftreten, und dann habe ich ja mein Acerchen, auf dem alle bis dahin wichtigen Daten sind, und keine Bastelei macht was kaputt, und ein weiterer Hintergrund, mit dem zweiten System kann man dann ja auch das Erste sichern.
Aber eins ist sicher, ich werde bestimmt, da noch tausend Fragen in mir schlummern, das ein ums andere mal hier hereinschauen...
Falls sich nichts wichtiges in den nächsten Tagen ergibt, oder der Eine oder Andere keine Zeit hat, dann ein schönes Fest und einen Guten Start ins 2010.
chevea, sei so lieb und melde dich mal, wenn dein Serverchen läuft, waere schon interessant zu erfahren, ob du nur deinen Exgoettergatten niederredest, oder ob die Suhle über den Erfolg des Selbstgemachten sich vergroessert.
Bis bald und nochmals vielen Dank Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. Dez 2009, 18:57
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Hallo chavea,chavea hat geschrieben:dum di dum ... da bin ich wieder. Bester Laune, denn nachdem ich hier die Hohe Schule von Mike, sTunTe & Co. besucht habe, konnte ich am WoEn meinen (an sich wohlgelittenen) Ex-Göttergatten in Grund und Boden texten - höhöhö .... dieser alte Angeber hat bisher immer groß getönt, was er alles weiß über Rechner & die Komponenten! Gelächter! Nix weiß er! Nun da ich - mit einigen neuen PC-Vokabeln ausgerüstet - zumindest gelernt habe, welche Fragen man stellen kann, sah er dann seine Felle davon schwimme und ist gewaltig ins Stottern gekommen. Hach, war das schön !In diesem Triumpf werde ich mich die ganze Woche suhlen
ich gönne Dir den Triumph. Vermutlich hast Du immer noch das Grinsen im Gesicht.
Nachdem ich den Thread mitverfolgt habe, dachte ich mir, ich poste mal einen Vorschlag, da ich erst vor ein paar Monaten meinen Server komplett neu hochgezogen habe und dabei ziemlich ähnliche Anforderungen hatte, wie Du.
Gehäuse:
Zunächst gehöre ich auch zur Big-Tower-Fraktion. Ich kann Dir das Stacker STC-T01 von Cooler Master empfehlen. Ist ein edles Teil aus Alu, hat jede Menge Platz und wenn Du beim großen e-Auktionator reinschaust, findest Du immer ein paar Angebote für 50 bis 70 Euronen. Das Teil kann bis zu 11 5 1/4 Laufwerke aufnehmen. Der Clou ist, dass es Käfige für 4 Platten gibt, die den Platz von 3 Einbauschächten belegen, und zudem noch einen großen und langsam laufenden Lüfter dabei haben. Insgesamt kannst Du 3 solche Käfige einbauen und hats damit Platz für 12 Platten.
Netzteil: SuperFlower Modding 400 Watt ATX Netzteil, PC-NT SF400P-14B (ca. 40)
Motherboard: Gigabyte GA-MA74GM-S2H (ca. 40). 6x SATA, Onboard VGA. Ist sicher nicht die beste Grafik und auch nicht das beste Board, aber für den Zweck mehr als ausreichend.
Prozessor: AMD Athlon 64 X2 5200+ 2,7GHz (ca. 50). Wenn Du Glück hast, bekommst Du auch noch irgendwo einen mit nur 2,5GHz, der hat dann nur 45W Leistungsaudnahme, immerhin 20W weniger als die 2,7 GHz Variante. Da der Server nur als Datenschleuder benötigt wird und Du sonst nicht viele allzu rechenintensive Aufgaben laufen hast, wird sich auch der kleinere Prozessor den ganzen langen lieben Tag langweilen. Auf meinem Server mit 2,5 GHz laufen etliche Dienste mehr, und das Teil rennt und rennt und rennt ... Wir habe daheim getestet: 6 Filme gleichzeitig abrufen geht einwandfrei.
Übrigens, ich gehöre nicht zum AMD-Lager, aber in der Regel sind AMD Prozessor und passendes Board etwas billiger.
Speicher: Corsair DDR2 XMS2-6400, 4GB (2x 2GB, ca. 80). Sauerei, hat vor einem halben Jahr nur 45 Steine gekostet.
Festplatten: Western Digital, WD 10EADS, (ca 75), davon bis zu 6 Stück, mehr, wenn Du einen Zusatzkontroller reinsteckst. Diese Platten sind extrem leise und brauchen beim Zugriff nur 5W Leistung, im Standby-Betrieb weniger als 1W.
DVD Laufwerk: LG GH-22LSRBB, schwarz, bulk, LightScribe (ca. 25)
Das ist so etwa die Hardware, die in meinem Server drinsteckt (Board, Prozessor, Platten auch noch in 3 anderen Rechnern in der Familie). Momentan steht der Server neben meinem Schreibtisch. Im Gehäuse werkeln 6 Festplatten, 3 große Lüfter, der Lüfter im Netzteil und der Prozessorlüfter, und man hört kaum was von dem Gerät. Leistungsaufname zwischen 90W und 120W, je nach Prozessor- und Plattenlast. Den ganzen KRam bekommst Du bei einem Laden namens Reichelt (ich krieg da keine Provision und bin mit denen auch nicht verwandt) relativ günstig. Preisvergleich lohnt sich aber trotzdem, vor allem, wenn Du nur einzelne Komponenten brauchst.
Für WHS kannst Du Dir beim Hersteller eine Demo laden. Und Du solltest unbedingt einen Virenscanner drauf packen. Meine Empfehlung F-Secure (das verwende ich, meine Familie und alle Bekannten, die ich berate, seit Jahren), da gibt es auch eine Version für Home Server zu moderatem Preis.
Hoffe, das hilft Dir etwas. Falls Dir die 6 SATA Ports nicht reichen, sag Bescheid, dann such ich Dir noch den genauen Typ von meinem Controller raus.
Ciao
Kami Katze
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Nov 2009, 15:23
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Hoppala,
da hat ja noch jemand geschrieben. Liebe gute stressige Weihnachtszeit, wie schön, dass wir dich wieder einmal überstanden haben *schnauf* ... dann sieht man auch wieder, wenn einem jemand ausgiebig antwortet. 'tschuldigung
Vielen Dank, Kamikatze.
Leider ist es MEINE Katze gewesen, die die Umsetzung meines Projektes erst mal zurückgeworfen hat, indem sie einen auf "Kamikatze" gemacht hat (wie seltsam, dass jemand mit diesem Nick noch gepostet hat; darüber wundere ich mich später). Denn meine Mietz meinte, es sei viel besser, wenn Frauchen das liebe Geld in den Tierarzt investiere, und überhaupt sieht Frauchen offenbar mit Sorgenfalten viel besser aus. Dir Sorgenfalten sind vorbei, so dass man sich nur noch ausgiebig über die Dummheit des Tieres ärgern kann. Daher mein etwas laxer Tonfall. Das klang im Verlauf des Vorfalls auch schon ganz anders.
Will sagen - ich bin noch nicht viel weiter als bei meinem letzten Post.
Jetzt werde ich mal meine paar Weihnachtskröten aus dem Fenster werfen, weshalb ich hier reinschneie (nachlesen). Dein Post, Kamikatze, kommt also noch goldrichtig.
Selbsredend werde ich - so ich denn irgendwann mal zu Potte gekommen bin - hier auf jeden Fall Meldung machen. Und einen Haufen Config-Fragen in die Runde werfen ^^.
Gedanklich bin ich schon zehn Schritte weiter und hätte viel mehr Lust, mich um weitere Investitionen zu kümmern (Popcorn Hour oder von WD ne Lösung oder noch warten? Kriegen die Kiddies nun doch ihr TV ins Zimmer - übern Server, zentral verriegelbar? hach, all diese vielen Möglichkeiten ...). Himmel, hätte ich doch bloß einen Schuh-Tick, wie es sich für anständige Frauen gehört ... das wäre viel einfacher.
Guten Rutsch, ruf ich mal in die Runde. Feiert schön
und: Happy new year!
Greets,
chavea
PS: Was seid Ihr übrigens pööööse und freut Euch so mit mir in meiner schäbigen, herablassenden Schadenfreude ... tz tz tz ...
(kommt aber am 31.12. definitiv mit in meinen erfreulichen Jahresrückblick
)
da hat ja noch jemand geschrieben. Liebe gute stressige Weihnachtszeit, wie schön, dass wir dich wieder einmal überstanden haben *schnauf* ... dann sieht man auch wieder, wenn einem jemand ausgiebig antwortet. 'tschuldigung

Vielen Dank, Kamikatze.
Leider ist es MEINE Katze gewesen, die die Umsetzung meines Projektes erst mal zurückgeworfen hat, indem sie einen auf "Kamikatze" gemacht hat (wie seltsam, dass jemand mit diesem Nick noch gepostet hat; darüber wundere ich mich später). Denn meine Mietz meinte, es sei viel besser, wenn Frauchen das liebe Geld in den Tierarzt investiere, und überhaupt sieht Frauchen offenbar mit Sorgenfalten viel besser aus. Dir Sorgenfalten sind vorbei, so dass man sich nur noch ausgiebig über die Dummheit des Tieres ärgern kann. Daher mein etwas laxer Tonfall. Das klang im Verlauf des Vorfalls auch schon ganz anders.
Will sagen - ich bin noch nicht viel weiter als bei meinem letzten Post.
Jetzt werde ich mal meine paar Weihnachtskröten aus dem Fenster werfen, weshalb ich hier reinschneie (nachlesen). Dein Post, Kamikatze, kommt also noch goldrichtig.
Selbsredend werde ich - so ich denn irgendwann mal zu Potte gekommen bin - hier auf jeden Fall Meldung machen. Und einen Haufen Config-Fragen in die Runde werfen ^^.
Gedanklich bin ich schon zehn Schritte weiter und hätte viel mehr Lust, mich um weitere Investitionen zu kümmern (Popcorn Hour oder von WD ne Lösung oder noch warten? Kriegen die Kiddies nun doch ihr TV ins Zimmer - übern Server, zentral verriegelbar? hach, all diese vielen Möglichkeiten ...). Himmel, hätte ich doch bloß einen Schuh-Tick, wie es sich für anständige Frauen gehört ... das wäre viel einfacher.
Guten Rutsch, ruf ich mal in die Runde. Feiert schön
Greets,
chavea
PS: Was seid Ihr übrigens pööööse und freut Euch so mit mir in meiner schäbigen, herablassenden Schadenfreude ... tz tz tz ...


UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: 23. Dez 2009, 00:52
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
*lach* ja da müstest du unter umständen jetzt keinen Server sondern schwerlastregale für die ganzen Schuhe bauen
Aber mal was anderes die 6 TB wenn du dir die mal genau anschaust kannst du sicherlich 2 davon leer machen. Wenn ich immer nach geraumer Zeit mal schau was so auf meinen Platten ist... dann lösch ich hin und wieder mal ein Game das seit 1 Jahr ungenutzt da so lagert usw... da werden einige Gigs einfach so mal wieder frei.
Gruß Benny

Aber mal was anderes die 6 TB wenn du dir die mal genau anschaust kannst du sicherlich 2 davon leer machen. Wenn ich immer nach geraumer Zeit mal schau was so auf meinen Platten ist... dann lösch ich hin und wieder mal ein Game das seit 1 Jahr ungenutzt da so lagert usw... da werden einige Gigs einfach so mal wieder frei.
Gruß Benny
WHS:
Gigabyte GA-MA74GM-S2H / AMD Athlon64 X2 4850E / Kingston DDR2 800 2GB
Samsung SP2014N 200GB / WD 750AAVS 750GB / WD 10EACS 1TB
Clients:
Intel Core i7/920 6GB DDR3 750GB Nvidia GTX 275
Amd 3500+ 2GB DDR2 200GB ATi Sapphire HD 4850
Acer Aspire 5738G
Fantec HD MM-HDBTL
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Nee, das sind doch Fotos von Schuhen ...benny81 hat geschrieben:die 6 TB wenn du dir die mal genau anschaust kannst du sicherlich 2 davon leer machen. Wenn
*duck und wech *

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Jan 2010, 21:36
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Danke an alle für diesen bildenden Thread.
Gruß
Horst
Gruß
Horst
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Nov 2009, 15:23
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Hallo JUNGS!
Was muss ich da lesen? Ihr LÄSTERT????? Also wirklich.
Ich bitte um Beachtung *Trommelwirbel*: Ich habe eine Signatur, und zwar eine mit einer Konfig ^^ Hurra.
Zeitlich gesehen war es eine schwere Geburt. Zwischen Teenie-Zank und sonstigem familiären Ungemach ist unfairerweise nicht so viel Zeit für einen WHS wie ich es mir gewünscht hätte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pro Forma hier meine Einkaufsliste:
Gehäuse: Sharoon Seraphim 39 (gebraucht)
CPU: Intel Pentium Dual Core E5300, Boxed - 49,62
Board: Intel Nobletown G43 - 68,59
PSU: BE Quiet 350W L7 Pure Power - 32,50
DVD-Laufwerk - 12
2x 4in3 Cooler Master HDD-Modul 28,60
Delock 4xSATA (Raid) Controller PCI - 23,01
div. Kabel (vornehmlich Y-Kabel SATA Strom und SATA-Anschlusskabel) - ca 20 (weiß ich nicht mehr genau)
Summa Summarum: 273,32
RAM hatte ich noch von meinem normalen Rechner bzw. dessen RAM-Update.
Festplatten habe ich wie angekündigt aus dem Gemetzel der externen Festplatten genommen und was hier sonst noch rumlag:
9 Stück mit ges. (netto) von 6,14 TB
eine IDE, Rest SATA
Belegt sind zur Zeit 3,85 TB, wobei ich die Ordner-Duplizierung zu 90% aus habe. Vorher platze irgendwie alles aus allen Nähten *Kopfkratz*welcheDatenichwohlversehentlichgelöschthabe*
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit bisher
- der Selbstbau und das große Gehäuse waren die richtige Entscheidung
- das Intelboard hat mir einiges an Treiber-Problemen beschert, die ich mit mehr Glück als Verstand ausreichend gelöst bekommen habe, überhaupt hatte ich qualitativ mehr von Intel erwartet, gerade weil sie die Teuren sind (Ich habe zeitgleich für meinen Sohn noch einen normalen Rechner zusammengebaut mit einem Gigabyte-Board. Das gefiel mir vom Handling und Wertigkeit besser - ohne jetzt technisch Stellung beziehen zu können). Aber es läuft prima und zuverlässig. Ich kann nicht klagen.
- ein PSU mit von vorn herein mehr SATA-Anschlüssen (meins hat 4) wäre sicherlich praktisch, aber vom Preis her finde ich meines unschlagbar.
- bisher ist der Server relativ laut. Er hat drei Lüfter - einen Frontlüfter, der dabei war, und die beiden in den Cooler Master Käfigen.
Meine Wünsche und Erwartungen an den Server sind bisher wenig erfüllt.
Am meisten genieße ich den PLATZ über meinem Schreibtisch und den jetzt fehlenden Kabelsalat aus USB- und Stromkabeln. Ich konnte einiges an Mehrfachsteckdosen und HUBs abbauen. Sehr geil.
Dass ich mir jetzt keine Gedanken mehr machen muss, auf welcher Festplatte genug Platz für diesen oder jenen thematischen Ordner ist ... ich vermisse es nicht im geringesten. Auch haben meine FP-Kapazitäten dadurch zugenommen, dass die "Platzreste" auf jeder Platte jetzt gepoolt werden und der Platz Dank der WHS-Datenverwaltung prima genutzt wird.
Mein Netgear EVA700 funktioniert jetzt. Vorher über meinen Vistarechner hatte ich soviele Abbrüche und massives Stocken, dass es schlichtweg nicht funktionierte. Blöd, dass EVA immer noch nicht alle Formate kann, die ich so habe.
Desgleichen mit der SqueezeBox: Keine Beeinträchtigungen wie Stocken mehr, weil an dem streamenden Rechner zufällig auch noch was anderes gemacht wird. Perfekt.
Ich habe sTunteS Tut zum Thema SwissCenter durchgearbeitet. Leider habe ich zu spät kapiert, dass dies nur eine Lösung für die EVAs (etc.) dieser Welt sind (Stichwort Upnp). Ich hatte gehofft, dass ich damit auch den Zugriff der Kids von ihren Rechnern aus (altersgemäß) steuern kann.
LightsOut habe ich noch nicht wirklich funktionierend konfiguriert bekommen, was eher daran liegt, dass ich dazu noch keine "Studienzeit" genommen habe. Ich habe z.B. noch nicht verstanden, ob ich z.B. mit dem EVA den Server wecken kann. Mit der SqueezeBox klappt es, aber das ging schon mit meinem normalen Recher vorher ganz prima.
Das größte Problem ist - wie ich es befürchtet habe - das eigentliche Netzwerk. Nach Schwächen im WLAN-Bereich, sind wir mittlerweile ganz auf Powerline LAN umgestiegen. Leider steht der Phasenkoppler immer noch auf meiner Wunsch-/ToDo-Liste. Das ist aber auch das einzige, was evtl. Besserung bringen könnte.
Wenn sich nichts maßgeblich verändert, wird der Server ein reiner Medienserver werden/bleiben. Ein Datentransfer - z.B. das zentrale Zurverfügungstellen von Software - macht schon bei CD-Rom-Größe keinen Spaß und in der Praxis wird wieder - wie eh und je - zum USB-Stick gegriffen. Selbst der Zugriff auf zentral gespeicherte Dokumente macht einfach keinen Sinn, wenn ein 1-seitiger Word-Brief 2 Minuten zum Speichern braucht.
Bisher ist auch die Sicherung (testweise erstmal nur) eines Rechners an einer der suboptimal bedienten Phasen gescheitert. Seit 2 Wochen versuche ich das, es geht um weniger als 10 GB, und er hängt sich immer irgendwann auf bzw. braucht so lange, dass irgendwann der Rechner einfach ausgemacht wird.
Vielleicht kennt hier jemand Rosetta Stone, das Sprachlernprogramm: Ich hätte z.B. gerne die Sprachpakete auf dem Server hinterlegt bzw. den Speicherort für die installierten Sprachen dort gehabt. Geht nicht. Jetzt hat weiterhin jeder 2-3 GB auf seinem Rechner dafür verdödelt.
Selbst wenn Server, Rechner und Router auf einer Phase sind, quengel ich rum, weil ich mir mehr erhoffe. Eigentlich geht es dann, aber ich hätte gerne mehr Speed.
Die Zurverfügungstellung/Freigaben von Musik etc. über das MediaCenter klappt prima. Aber auch hier muss man aufpassen, wie die Einstellungen in den jeweiligen Media Playern ist, damit nicht Bewertungen überschrieben werden und der gesamte Serverinhalt in die persönliche Bibliothek übernommen wird (was soll mein Metal-Sohn mit meiner Klassik ....). Auch läuft es unrund, wenn im Windows Media Player zwar das Suchen in den Freigaben super funktioniert, aber ein gezielter Import nur wieder über Navigation auf Ordnerebene möglich ist.
Das ist nicht das, was ich mir an Einfachheit vorgestellt hatte. Mein Admin-Dasein sollte sich eigentlich nicht als Ganztagsjob inkl. Schulungen für die Familienmitglieder herausstellen.
Von meinem erhofften Effekt, dass mein Rechner mehr aus ist, wenn es den Server gibt, kann ich noch nichts erkennen. Bisher sind die immer zeitgleich an. Nicht gut.
Kleinere Problemchen sind so Sachen wie die Rechner-Namen, die teilweise nicht eindeutig sind. So heißt ein XP-Rechner auch "Administrator" .... und ich bekomm das nicht geändert *hmpf*. Vieles muss sich noch einspielen.
Die nächsten ToDos sind für mich:
- LightsOut konfigurieren
- Schauen, welche Daten tatsächlich auf dem Server sein sollen.
- Die Option einer Ordner-Synchronistaion im Bereich unserer Dokumente prüfen/installieren.
- Datensicherung --> zweiter Server? och nöööööö - Geld ist alle. Aber tendenziell wohl schon.
- der Emtec N200 ist auf dem Weg zu mir, der muss auch nach Ankunft konfiguriert werden. Ich bin gespannt.
- Eine Datenpflege der Filme steht an - nur mit welchem Programm? Da SwissCenter nicht die PC-Clients bedient, kann ich mir den Erfassungsaufwand da eigentlich sparen. Doch MediaCenter? kp
Auch wenn das jetzt alles sehr negativ klingt, ist das nicht falsch zu verstehen. Mir war bewusst, dass meine Vorstellungen der Möglichkeiten eines Servers - mangels echter Erfahrung - sehr fantasiegesteuert waren und unter Einfluss meiner Usererfahrungen bei meinem Arbeitgeber, wo ja alles ganz toll und schnell funktioniert (meistens). In Sachen Medien funktioniert es ja eigntlich weitestgehend ganz toll. Auch denke ich, dass noch nicht überall der Weisheit letzter Schluss gefunden ist. Bei weitem nicht. Ich fange doch erst an. Mit Add-Ins habe ich mich noch nicht beschäftigt. Und es gibt zahllose Streaming-Server etc.
Aber wichtig für die Mitlesenden auf "meinem Niveau", für die ich diesen Bericht schreibe, ist m.E. auch, dass es ab bestimmter individuellen Ansprüche Frickelkram bleibt. Ich habe ad hoc wenig Tutorials gefunden, auch hier im Blog stolpert man mehr drüber als dass man sie gezielt suchen kann, noch keine echten Standard-Anwendungen z.B. für die Video-Verwaltung , wie man es von normalen Desktop-PCs kennt. Es ist mühsam und zeitintensiv. So zumindest mein Eindruck bisher.
Mir macht's aber SPASS ^^ - bisher aber mehr Hobby als Erleichterung im Alltag.
In diesem Sinne ... ich muss mir jetzt Fragen überlegen, schauen ob es schon die Antworten gibt und evtl. die Fachleute hier selber mit "Schon-wieder-diese-Frage-das-hatten-wir-doch-schon-zig-fach"-Threads nerven
Euchs chavea

Was muss ich da lesen? Ihr LÄSTERT????? Also wirklich.
Ich bitte um Beachtung *Trommelwirbel*: Ich habe eine Signatur, und zwar eine mit einer Konfig ^^ Hurra.
Zeitlich gesehen war es eine schwere Geburt. Zwischen Teenie-Zank und sonstigem familiären Ungemach ist unfairerweise nicht so viel Zeit für einen WHS wie ich es mir gewünscht hätte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pro Forma hier meine Einkaufsliste:
Gehäuse: Sharoon Seraphim 39 (gebraucht)
CPU: Intel Pentium Dual Core E5300, Boxed - 49,62
Board: Intel Nobletown G43 - 68,59
PSU: BE Quiet 350W L7 Pure Power - 32,50
DVD-Laufwerk - 12
2x 4in3 Cooler Master HDD-Modul 28,60
Delock 4xSATA (Raid) Controller PCI - 23,01
div. Kabel (vornehmlich Y-Kabel SATA Strom und SATA-Anschlusskabel) - ca 20 (weiß ich nicht mehr genau)
Summa Summarum: 273,32
RAM hatte ich noch von meinem normalen Rechner bzw. dessen RAM-Update.
Festplatten habe ich wie angekündigt aus dem Gemetzel der externen Festplatten genommen und was hier sonst noch rumlag:
9 Stück mit ges. (netto) von 6,14 TB
eine IDE, Rest SATA
Belegt sind zur Zeit 3,85 TB, wobei ich die Ordner-Duplizierung zu 90% aus habe. Vorher platze irgendwie alles aus allen Nähten *Kopfkratz*welcheDatenichwohlversehentlichgelöschthabe*
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit bisher
- der Selbstbau und das große Gehäuse waren die richtige Entscheidung
- das Intelboard hat mir einiges an Treiber-Problemen beschert, die ich mit mehr Glück als Verstand ausreichend gelöst bekommen habe, überhaupt hatte ich qualitativ mehr von Intel erwartet, gerade weil sie die Teuren sind (Ich habe zeitgleich für meinen Sohn noch einen normalen Rechner zusammengebaut mit einem Gigabyte-Board. Das gefiel mir vom Handling und Wertigkeit besser - ohne jetzt technisch Stellung beziehen zu können). Aber es läuft prima und zuverlässig. Ich kann nicht klagen.
- ein PSU mit von vorn herein mehr SATA-Anschlüssen (meins hat 4) wäre sicherlich praktisch, aber vom Preis her finde ich meines unschlagbar.
- bisher ist der Server relativ laut. Er hat drei Lüfter - einen Frontlüfter, der dabei war, und die beiden in den Cooler Master Käfigen.
Meine Wünsche und Erwartungen an den Server sind bisher wenig erfüllt.
Am meisten genieße ich den PLATZ über meinem Schreibtisch und den jetzt fehlenden Kabelsalat aus USB- und Stromkabeln. Ich konnte einiges an Mehrfachsteckdosen und HUBs abbauen. Sehr geil.
Dass ich mir jetzt keine Gedanken mehr machen muss, auf welcher Festplatte genug Platz für diesen oder jenen thematischen Ordner ist ... ich vermisse es nicht im geringesten. Auch haben meine FP-Kapazitäten dadurch zugenommen, dass die "Platzreste" auf jeder Platte jetzt gepoolt werden und der Platz Dank der WHS-Datenverwaltung prima genutzt wird.
Mein Netgear EVA700 funktioniert jetzt. Vorher über meinen Vistarechner hatte ich soviele Abbrüche und massives Stocken, dass es schlichtweg nicht funktionierte. Blöd, dass EVA immer noch nicht alle Formate kann, die ich so habe.
Desgleichen mit der SqueezeBox: Keine Beeinträchtigungen wie Stocken mehr, weil an dem streamenden Rechner zufällig auch noch was anderes gemacht wird. Perfekt.
Ich habe sTunteS Tut zum Thema SwissCenter durchgearbeitet. Leider habe ich zu spät kapiert, dass dies nur eine Lösung für die EVAs (etc.) dieser Welt sind (Stichwort Upnp). Ich hatte gehofft, dass ich damit auch den Zugriff der Kids von ihren Rechnern aus (altersgemäß) steuern kann.
LightsOut habe ich noch nicht wirklich funktionierend konfiguriert bekommen, was eher daran liegt, dass ich dazu noch keine "Studienzeit" genommen habe. Ich habe z.B. noch nicht verstanden, ob ich z.B. mit dem EVA den Server wecken kann. Mit der SqueezeBox klappt es, aber das ging schon mit meinem normalen Recher vorher ganz prima.
Das größte Problem ist - wie ich es befürchtet habe - das eigentliche Netzwerk. Nach Schwächen im WLAN-Bereich, sind wir mittlerweile ganz auf Powerline LAN umgestiegen. Leider steht der Phasenkoppler immer noch auf meiner Wunsch-/ToDo-Liste. Das ist aber auch das einzige, was evtl. Besserung bringen könnte.
Wenn sich nichts maßgeblich verändert, wird der Server ein reiner Medienserver werden/bleiben. Ein Datentransfer - z.B. das zentrale Zurverfügungstellen von Software - macht schon bei CD-Rom-Größe keinen Spaß und in der Praxis wird wieder - wie eh und je - zum USB-Stick gegriffen. Selbst der Zugriff auf zentral gespeicherte Dokumente macht einfach keinen Sinn, wenn ein 1-seitiger Word-Brief 2 Minuten zum Speichern braucht.
Bisher ist auch die Sicherung (testweise erstmal nur) eines Rechners an einer der suboptimal bedienten Phasen gescheitert. Seit 2 Wochen versuche ich das, es geht um weniger als 10 GB, und er hängt sich immer irgendwann auf bzw. braucht so lange, dass irgendwann der Rechner einfach ausgemacht wird.
Vielleicht kennt hier jemand Rosetta Stone, das Sprachlernprogramm: Ich hätte z.B. gerne die Sprachpakete auf dem Server hinterlegt bzw. den Speicherort für die installierten Sprachen dort gehabt. Geht nicht. Jetzt hat weiterhin jeder 2-3 GB auf seinem Rechner dafür verdödelt.
Selbst wenn Server, Rechner und Router auf einer Phase sind, quengel ich rum, weil ich mir mehr erhoffe. Eigentlich geht es dann, aber ich hätte gerne mehr Speed.
Die Zurverfügungstellung/Freigaben von Musik etc. über das MediaCenter klappt prima. Aber auch hier muss man aufpassen, wie die Einstellungen in den jeweiligen Media Playern ist, damit nicht Bewertungen überschrieben werden und der gesamte Serverinhalt in die persönliche Bibliothek übernommen wird (was soll mein Metal-Sohn mit meiner Klassik ....). Auch läuft es unrund, wenn im Windows Media Player zwar das Suchen in den Freigaben super funktioniert, aber ein gezielter Import nur wieder über Navigation auf Ordnerebene möglich ist.
Das ist nicht das, was ich mir an Einfachheit vorgestellt hatte. Mein Admin-Dasein sollte sich eigentlich nicht als Ganztagsjob inkl. Schulungen für die Familienmitglieder herausstellen.
Von meinem erhofften Effekt, dass mein Rechner mehr aus ist, wenn es den Server gibt, kann ich noch nichts erkennen. Bisher sind die immer zeitgleich an. Nicht gut.
Kleinere Problemchen sind so Sachen wie die Rechner-Namen, die teilweise nicht eindeutig sind. So heißt ein XP-Rechner auch "Administrator" .... und ich bekomm das nicht geändert *hmpf*. Vieles muss sich noch einspielen.
Die nächsten ToDos sind für mich:
- LightsOut konfigurieren
- Schauen, welche Daten tatsächlich auf dem Server sein sollen.
- Die Option einer Ordner-Synchronistaion im Bereich unserer Dokumente prüfen/installieren.
- Datensicherung --> zweiter Server? och nöööööö - Geld ist alle. Aber tendenziell wohl schon.
- der Emtec N200 ist auf dem Weg zu mir, der muss auch nach Ankunft konfiguriert werden. Ich bin gespannt.
- Eine Datenpflege der Filme steht an - nur mit welchem Programm? Da SwissCenter nicht die PC-Clients bedient, kann ich mir den Erfassungsaufwand da eigentlich sparen. Doch MediaCenter? kp
Auch wenn das jetzt alles sehr negativ klingt, ist das nicht falsch zu verstehen. Mir war bewusst, dass meine Vorstellungen der Möglichkeiten eines Servers - mangels echter Erfahrung - sehr fantasiegesteuert waren und unter Einfluss meiner Usererfahrungen bei meinem Arbeitgeber, wo ja alles ganz toll und schnell funktioniert (meistens). In Sachen Medien funktioniert es ja eigntlich weitestgehend ganz toll. Auch denke ich, dass noch nicht überall der Weisheit letzter Schluss gefunden ist. Bei weitem nicht. Ich fange doch erst an. Mit Add-Ins habe ich mich noch nicht beschäftigt. Und es gibt zahllose Streaming-Server etc.
Aber wichtig für die Mitlesenden auf "meinem Niveau", für die ich diesen Bericht schreibe, ist m.E. auch, dass es ab bestimmter individuellen Ansprüche Frickelkram bleibt. Ich habe ad hoc wenig Tutorials gefunden, auch hier im Blog stolpert man mehr drüber als dass man sie gezielt suchen kann, noch keine echten Standard-Anwendungen z.B. für die Video-Verwaltung , wie man es von normalen Desktop-PCs kennt. Es ist mühsam und zeitintensiv. So zumindest mein Eindruck bisher.
Mir macht's aber SPASS ^^ - bisher aber mehr Hobby als Erleichterung im Alltag.
In diesem Sinne ... ich muss mir jetzt Fragen überlegen, schauen ob es schon die Antworten gibt und evtl. die Fachleute hier selber mit "Schon-wieder-diese-Frage-das-hatten-wir-doch-schon-zig-fach"-Threads nerven
Euchs chavea
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Meinst du wirklich den Namen des Rechners oder eines (des) Users auf dem Rechner ?chavea hat geschrieben:Kleinere Problemchen sind so Sachen wie die Rechner-Namen, die teilweise nicht eindeutig sind. So heißt ein XP-Rechner auch "Administrator" .... und ich bekomm das nicht geändert *hmpf*.
Weißt du nicht wie man den Namen ändert oder gibt es einen technischen Grund warum der Namen nicht änderbar ist ?
Hat hier jemand genervt ? Hab ich gar nicht gemerkt

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Nov 2009, 15:23
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
öhh, ja ne, den Benutzer, in der Tat. Sorry. Trotzdem kann ich den auf dem Rechner nicht ändern. Und auch nicht löschen oder wie auch immer. Weiß der Geier, was da los ist. Aber das ist eh der älterste/schwächste Rechner hier im Haus und fliegt als nächstes raus.
Mehr Sorgen macht mir das Netzwerk - kaum hatte ich hier Lobeshymnen auf den EVA rausposaunt, mackt das olle Ding. -.- pfffft, menno.
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Ja, das ist der Built-In User von Windows, der kann nicht entfernt werden ... aber man kann ihn sperren.chavea hat geschrieben:öhh, ja ne, den Benutzer, in der Tat. Sorry. Trotzdem kann ich den auf dem Rechner nicht ändern. Und auch nicht löschen oder wie auch immer. Weiß der Geier, was da los ist. Aber das ist eh der älterste/schwächste Rechner hier im Haus und fliegt als nächstes raus.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Hallo chevea,
schön, was erbauendes von dir zu lesen, wobei ich denke, nein sicher bin, du bist nicht eine. Nach dem Pensum, welches du, wie hier so anschaulich beschrieben, musst du dich verfielfaältigen können, oder es sind noch cheveas aus Parallelwelten da...............
Fazit bisher
L
B
-
bin gespannt auf den weiteren Genuss..
Gruss Indy
schön, was erbauendes von dir zu lesen, wobei ich denke, nein sicher bin, du bist nicht eine. Nach dem Pensum, welches du, wie hier so anschaulich beschrieben, musst du dich verfielfaältigen können, oder es sind noch cheveas aus Parallelwelten da...............
Fazit bisher
, ...ist, glaube ich ein Grundübel, ich habe Trekstors Antarius, und das hinkt bei HD-Inhalten, sprich Matroschka.Mein Netgear EVA700 funktioniert jetzt. Vorher über meinen Vistarechner hatte ich soviele Abbrüche und massives Stocken, dass es schlichtweg nicht funktionierte. Blöd, dass EVA immer noch nicht alle Formate kann, die ich so habe.
das müsste gehen, ist zwar umständlich und viel Arbeit, aber möglich, denn als Admin kannst du ja einzelne Ordner einrichten, auf die dann nur die jeweiligen altersbedingt erlaubten Personen Zugriff haben.Ich habe sTunteS Tut zum Thema SwissCenter durchgearbeitet. Leider habe ich zu spät kapiert, dass dies nur eine Lösung für die EVAs (etc.) dieser Welt sind (Stichwort Upnp). Ich hatte gehofft, dass ich damit auch den Zugriff der Kids von ihren Rechnern aus (altersgemäß) steuern kann.
geht glaube ich nicht, meine Antarien werden nicht als Client erkannt, und der Server sagt mitten im Filmgenuss: Good ByeLightsOut habe ich noch nicht wirklich funktionierend konfiguriert bekommen, was eher daran liegt, dass ich dazu noch keine "Studienzeit" genommen habe. Ich habe z.B. noch nicht verstanden, ob ich z.B. mit dem EVA den Server wecken kann.
..sind das Dlan Adapter? Die funktionieren nicht wirklich gut in einem Haus, die Nettorate wird je nach Leitungslänge und Verbraucher (im ganzem Haus übrigens) sehr oft zu einer tröpfelnden Nettorate.Das größte Problem ist - wie ich es befürchtet habe - das eigentliche Netzwerk. Nach Schwächen im WLAN-Bereich, sind wir mittlerweile ganz auf Powerline LAN umgestiegen.
L
hm, scheint, da du den Phasenkoppler einbauen möchtest, ja doch ein Dlan zu sein. Bringt nicht wirklich was, 5-10m Leitung, zum Beispiel Herd-, oder Boileranschluss vollbringen das Gleiche.eider steht der Phasenkoppler immer noch auf meiner Wunsch-/ToDo-Liste. Das ist aber auch das einzige, was evtl. Besserung bringen könnte.
... das verstehe ich nicht, hier habe ich noch nie ein Problem gehbat, habe alles Excel; Word; Fotos auf dem Server zenral gespeichert, und es dauert nie länger als auf dem Rechner selber..... da muss was nicht stimmen.Wenn sich nichts maßgeblich verändert, wird der Server ein reiner Medienserver werden/bleiben. Ein Datentransfer - z.B. das zentrale Zurverfügungstellen von Software - Selbst der Zugriff auf zentral gespeicherte Dokumente macht einfach keinen Sinn, wenn ein 1-seitiger Word-Brief 2 Minuten zum Speichern braucht.
B
...auch hier stimmt was nicht, das scheint das Netzwerk zu sein.isher ist auch die Sicherung (testweise erstmal nur) eines Rechners an einer der suboptimal bedienten Phasen gescheitert. Seit 2 Wochen versuche ich das, es geht um weniger als 10 GB, und er hängt sich immer irgendwann auf bzw. braucht so lange, dass irgendwann der Rechner einfach ausgemacht wird.
Selbst wenn Server, Rechner und Router auf einer Phase sind, quengel ich rum, weil ich mir mehr erhoffe.


-
- verstehe ich nicht.... ab in den Ordner Videos und gut, oder??Eine Datenpflege der Filme steht an


seufz --beipflichtAber wichtig für die Mitlesenden auf "meinem Niveau", für die ich diesen Bericht schreibe, ist m.E. auch, dass es ab bestimmter individuellen Ansprüche Frickelkram bleibt. Ich habe ad hoc wenig Tutorials gefunden, auch hier im Blog stolpert man mehr drüber als dass man sie gezielt suchen kann, noch keine echten Standard-Anwendungen
bin gespannt auf den weiteren Genuss..
Gruss Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Hallo, und Hut ab
schon ein mächtiges Projekt in der kurzen Zeit
so beim lesen kam mir der Gedanke - gebe zu alles liegt griffbereit - mit einer Trommel Netzwerkkabel und der guten Hilti loszufahren
die wohl mächtigste Motivationsbremse ist wohl ein lahmendes Netzwerk
seit ich mit einem 8mm Mauerdurchbruchsbohrer Kabel verlegt habe und auch die Stecker auf die Kabelenden sauber crimpen kann
läuft alles viel entspannter - auch die Nachbarschaft freut sich das ihre W-Lan Zellen nicht mehr durch mehrkanaliges Zwischenfunken meinerseits zum Zusammenbrechen genötigt werden
sind nur so meine Gedanken - also nicht beirren lassen
Der Weg ist das Ziel
Gruß Armin
schon ein mächtiges Projekt in der kurzen Zeit
so beim lesen kam mir der Gedanke - gebe zu alles liegt griffbereit - mit einer Trommel Netzwerkkabel und der guten Hilti loszufahren
die wohl mächtigste Motivationsbremse ist wohl ein lahmendes Netzwerk
seit ich mit einem 8mm Mauerdurchbruchsbohrer Kabel verlegt habe und auch die Stecker auf die Kabelenden sauber crimpen kann
läuft alles viel entspannter - auch die Nachbarschaft freut sich das ihre W-Lan Zellen nicht mehr durch mehrkanaliges Zwischenfunken meinerseits zum Zusammenbrechen genötigt werden
sind nur so meine Gedanken - also nicht beirren lassen
Der Weg ist das Ziel
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·