ich beschäftige mich seit Monaten - auch viel lesend in diesem Forum - damit, wie ein passender Home Server für uns aussehen könnte.
Scheitern tut es jedesmal wieder an dem ausufernden Speicherplatzbedarf unserer Familie.
Ich denke, ich hätte die Wahl zwischen
- einem dieser kleinen schicken Home Servern, ob nun fertig oder selbst zusammen gebaut, die klein, hübsch, leise und energieeffizient - und meist mit 2-4 Platten zu bestücken sind + externe Festplatten. (Soweit ich das verstanden habe, fallen die mit in die Festplattenverwaltung von WHS und können damit auch automatisch gespiegelt=gesichert werden).
- Oder einem Selbstbau mit einem Big Tower, in den ich viele, viele Festplatten stopfen kann, der vermutlich nicht mehr schick und bei weitem auch nicht klein sein wird. Leise ... vielleicht. Energieeffizient, weiß ich nicht.

Ich bin nicht sonderlich zufrieden mit der Situation, die ich jetzt habe: Ein Windows-PC, der "Serveraufgaben" wie Streamen oder Datenfreigaben im Dauerbetrieb erledigt und an dem 6 externe Festplatten zwischen 500 GB und 1,5TB hängen.
Insgesamt sind 4 Hubs aktiv für all die UBS-Geräte und Dockingstations, die eine Tekki-Familie so braucht. Viel Kabelsalat und immer wieder instabile Verbindungen zu den Festplatten.
Daher tendiere ich dazu, bei einem Home Server externe Platten vermeiden zu wollen.
Außerdem: Was nützt mir ein kleiner, schicker Server, wenn ich daneben das dreifache an Platz für die Festplatten verbrauche. Mit zig weiteren Netzteilen.
Ich weiß auch nicht, wie ich die Rechnung machen soll, was energiesparender ist: Die internen Platten, an einem (größeren) Netzteil oder die externen, mit je einem eigenen. Auch weiß ich nicht, wie gut interne Standby-Konzepte funktionieren, denn natürlich greift hier nicht jemand täglich auf alle Daten zu.
Über die SuFu hab ich leider nichts passendes finden können. Daher würde ich gerne mal Eure Meinungen hören. Vielleicht hat das ja schon jemand für sich gelöst.