ich weiß, dass das Thema schon ein paar Mal hier im Forum angesprochen wurde. Aber nicht in folgender Konstellation:
Ich habe meinen Scaleo umgerüstet auf die CPU E2220.
Soweit ich erstöbern konnte, klappt der Standby auf dem Scaleo aufgrund des Einsatzes von Standardgrafiktreibern nicht! Ist das so richtig?
Oder können bestimmte CPUs keinen Standby. Wie schaut es z.B. mit dem alten Celeron aus? Klappt das mit dem auch mit den Intel Grafiktreibern?
Kann der E2220 das überhaupt?
Welchen Treiber genau müsste ich einspielen? (Link?) Gibt es was zu beachten?
Was bringt der Standbymodus an (Vorteil) Bootgeschwindigkeit im Verhältnis zum (Nachteil) höheren Stromverbrauch im bzw. aus dem Standby? Hat das mal jemand gemessen oder kann das in der Konstellation mal messen?
Funzt dann der Standbymodus auch in Verbindung mit LightsOut, sprich, steht mir dann das Aktionsfeld "Standby" zur Verfügung? Was wird in LO abgefragt, um festzustellen, ob Standby geht oder nicht? (Momentan geht da eben nur der Ruhezustand!)
Warum ich mich mit Standby für den Scaleo anfreunden möchte, ist, dass meine Squeezeboxen, wenn diese einen WOL abgesetzt haben, leider viel zu früh einen TimeOut produzieren und ich mir deshalb erhoffe, dass sowas aus dem Standby wesentlich schneller klappt.
Und noch eine ganz andere, vielleicht blöde, Frage:
Was für Unterschiede gibt es noch zwischen den verschiedenen Scaleotypennummern(1900, 1905, 2105......), wenn man
- Ram aufgestockt hat
- Prozessor gewechselt hat
Machen sich die Typennummern nur an den verschiedenen Festplattenkonstellationen bzw. Ramgrößen fest oder gibt es da noch mehr Unterschiede (z.B. DOM)?? Wer weiß da was?
Was hab ich nun für einen Typ (s. Signatur)??

So, das waren viele Fragen und ich bin gespannt und dankbar für alle Antworten!!
