Hallo,
immer wenn ich meinen Durcker (HP Laserjet 1020) an- oder ausschalte, wacht der über USB verbundene WHS (Acer H340) auf. Während das beim Anschalten eher praktisch ist, weil der Drucker ja am WHS hängt, ist das beim Ausschalten ziemlich unsinnig wenn der WHS bereits wieder im Standby ist.
Ich bin mir ziemlich sicher dass das Wecksignal über USB kommt, denn wenn ich das Kabel abziehe und bei ausgeschaltetem WHS den Drucker einschalte passiert nichts. Tausch des Kabels gegen eines mit Ferritkernen hat nicht geholfen.
Hat jemand einen Tip was ich dagegen machen kann?
Vielen Dank und viele Grüße
Joachim
USB "Wecksignal"
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
USB "Wecksignal"
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: USB "Wecksignal"
Schalt doch im BIOS das aufwachen durch USB aus.
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: USB "Wecksignal"
Alle Einstellungen für Engergiesparen oder Wecken bei den USB Hubs sind aus. Trotzdem...oder wo sonst soll ich nachsehen?
Danke & Gruß Joachim
Danke & Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: USB "Wecksignal"
USB-Hubs?
Wo kann man bei denen etwas einstellen?
Hast du im BIOS deines Mainboards mal nachgesehen?
Bei manchen Boards kann man das Wecken per USB separat ein- und ausschalten.
Bei denen wo es nicht geht kann man manchmal einstellen welche USB-Ports bei ausgeschaltetem Zustand noch mit Strom beliefert werden.
Ohne Strom gibts normalerweise auch kein Wecken. Vielleicht hilft das weiter.
Falls das alles nicht hilft kann es sein dass der USB am PCI-Bus oder am PCIe-Bus hängt.
Dann könnte man das Wecken durch den abschalten.
Falls aber auch deine Netzwerkkarte da dran hängt wird diese den Server auch nicht mehr wecken.
Wo kann man bei denen etwas einstellen?
Hast du im BIOS deines Mainboards mal nachgesehen?
Bei manchen Boards kann man das Wecken per USB separat ein- und ausschalten.
Bei denen wo es nicht geht kann man manchmal einstellen welche USB-Ports bei ausgeschaltetem Zustand noch mit Strom beliefert werden.
Ohne Strom gibts normalerweise auch kein Wecken. Vielleicht hilft das weiter.
Falls das alles nicht hilft kann es sein dass der USB am PCI-Bus oder am PCIe-Bus hängt.
Dann könnte man das Wecken durch den abschalten.
Falls aber auch deine Netzwerkkarte da dran hängt wird diese den Server auch nicht mehr wecken.
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: USB "Wecksignal"
Sorry wenn ich nicht präzise war, ich meinte die USB-Root-Hubs im Gerätemanager - sind alle gleich konfiguriert:der-Leo hat geschrieben:USB-Hubs?
Wo kann man bei denen etwas einstellen?
beim Acer ist das nachsehen schwierig - kann bitte jemand der einen Acer mit Graka bzw. VGA-Kabel hat mal nachsehen ob es dafür eine Einstellung gibt?der-Leo hat geschrieben:USB-Hubs?
Wo kann man bei denen etwas einstellen?
Hast du im BIOS deines Mainboards mal nachgesehen?
Danke & Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: USB "Wecksignal"
Da hast du leider wirklich ein Problem.
Denn die wirklich relevanten Einstellungen wären (wenn überhaupt) im BIOS zu fiunden.
Ob es diese Einstellungen gibt oder ob nicht....
das kann ich dir leider nicht sagen.
Bei meinen normalen Desktops kann ich so einiges einstellen.
Bei meinem Mini-ITX 'Server' Board(chen) kann ich nichts in der Richtung einstellen.
Ich habe in dem Fall das Glück dass es mein Board absolut nicht interessiert was am USB passiert.
Denn auch bei mir hängt ein Drucker (bzw. Multifunktionsgerät) am Server.
Wenn der aber schläft dann kann ich das Teil an- und ausschalten wie ich will.
Ich kann sogar direkte Kommunikation über USB starten - in dem ich beispielsweise einen Scan starte - das alles stört den Server herzlich wenig.
Wie übel nimmt es dir deinLaserJet denn wenn er einfach mal so vom Strom getrennt wird?
Muss der "ordentlich herunterfahren"?
Denn wenn es ihn nicht (all zu sehr) stört wenn er einfach so ausgeschaltet wird, dann wäre vielleicht eine Master-Slave-Steckdosenleiste vielleicht eine Lösung.
Dann würde der Drucker automatisch ausgeschaltet werden wenn der Server in den Ruhezustand geht oder ausgeschaltet wird.
Und wenn der Server aufwacht wird auch der Drucker mit eingeschaltet.
Vielleicht hilft dir das ja weiter....
Denn die wirklich relevanten Einstellungen wären (wenn überhaupt) im BIOS zu fiunden.
Ob es diese Einstellungen gibt oder ob nicht....
das kann ich dir leider nicht sagen.
Bei meinen normalen Desktops kann ich so einiges einstellen.
Bei meinem Mini-ITX 'Server' Board(chen) kann ich nichts in der Richtung einstellen.
Ich habe in dem Fall das Glück dass es mein Board absolut nicht interessiert was am USB passiert.
Denn auch bei mir hängt ein Drucker (bzw. Multifunktionsgerät) am Server.
Wenn der aber schläft dann kann ich das Teil an- und ausschalten wie ich will.
Ich kann sogar direkte Kommunikation über USB starten - in dem ich beispielsweise einen Scan starte - das alles stört den Server herzlich wenig.
Wie übel nimmt es dir deinLaserJet denn wenn er einfach mal so vom Strom getrennt wird?
Muss der "ordentlich herunterfahren"?
Denn wenn es ihn nicht (all zu sehr) stört wenn er einfach so ausgeschaltet wird, dann wäre vielleicht eine Master-Slave-Steckdosenleiste vielleicht eine Lösung.
Dann würde der Drucker automatisch ausgeschaltet werden wenn der Server in den Ruhezustand geht oder ausgeschaltet wird.
Und wenn der Server aufwacht wird auch der Drucker mit eingeschaltet.
Vielleicht hilft dir das ja weiter....
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·