- Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy-Edition
- Gehäuselüfter: Scythe SFlex 800rpm 120x120x25
- Netzteil: Seasonic S12II-380HB
- Board: Asus M2N-VM/DVI
- CPU: AMD Athlon X2 BE-2300
- CPU-Lüfter: Arctic-Cooling Alpine 64
- Speicher: 1 x 512 MByte DDR2-800
- DVD-ROM: Samsung SH-D162D
- HD: 1 x ST3500320AS (500 GB)
- HD-Befestigung: Sharkoon HDD Vibe-Fixer 3
- Preis: inklusive WHS und Versand rund 520 Euro
- Insgesamt war mir die Zuverlässigkeit (Markenkomponenten) sehr wichtig, auch das Betriebsgeräusch. Eigentlich wäre der HP MediaSmart meine erste Wahl gewesen, allerdings haben mich im letzten Testbericht die Kritik an Betriebsgeräusch und Stromverbrauch sehr irritiert. Also lieber doch selberbauen.
- Das Netzteil scheint mit 380 Watt überdimensioniert zu sein, normalerweise wird das 330er empfohlen, allerdings habe ich gelesen, dass die Nvidia-Boards mehr Strom ziehen und ich wollte da noch Luft haben, wenn ich später weitere Platten nachrüste.
- Bei den Festplatten hatte ich zuerst eine Kombination aus einer 160er System- und zwei 500er Daten-Platten im Auge. Bei den 500ern sollten es natürlich die NS-Varianten von Seagate sein ("24/7 Raid-Edition"), allerdings war ich dann irgendwann nahe der 800-Euro-Grenze und habe die Notbremse gezogen. Jetzt fange ich mal mit der 500er-Platte an, die soll wahnsinnig schnell sein (32 MByte Cache, 8,5 ms). Ist bestimmt gut, das System auf einem so schnellen Laufwerk liegen zu haben. So viele Daten haben wir zu Hause nicht, dass das nicht reichen würde. Ich verzichte halt auf die Redundanz und werde die ersten 6 Wochen sicher nicht ohne zusätzliches Backup fahren (wenn die Platte in der Zeit keine Macken macht, ist sie normalerweise ok). Später kann man ja eine oder mehrere weitere Platten nachrüsten.
- Diese Sharkoon-Festplattenbefestigungen habe ich bei Alternate entdeckt. Sind zwar nicht ganz billig, erscheinen mir aber zur Geräuschreduktion extrem sinnvoll, zumal der Rechner im Hobbykeller stehen wird, der auch als Heimkino genutzt wird. Werde dann berichten.
- Achja, auch beim Speicher wollte ich eigentlich gleich 1 GByte nehmen, allerdings braucht Windows Server 2003 selbst mit den WHS-Erweiterungen niemals mehr als 512 MByte. Der Rest wäre reine Deko. Also genügen auch 512 MByte, die dann einen Hauch weniger Strom brauchen. Aus ähnlichen Erwägungen dann am Ende doch der Griff zum BE-2300 Prozessor mit 2x1,9GHz, obwohl mittlerweise sogar ein BE-2400 mit 2x2,3GHz lieferbar ist. Aber auch diese 20 Euro wären vermutlich zum Fenster hinausgeworfen, da man den Unterschied im WHS-Betrieb nicht merken würde.
Comments welcome!
Damien