Probleme, Probleme ... (war: Ein hochwertiger WHS für 520 Eu

Hier darf jeder seinen Home Server vorstellen. Bitte jeder nur einen Thread. Fragen zu den Geräten oder der Software bitte nicht in diesem Forum.
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Probleme, Probleme ... (war: Ein hochwertiger WHS für 520 Eu

Beitrag von Damien »

So, nach tagelangen Abwägungen habe ich gestern Abend die Bestellung bei Alternate rausgegeben ...
  • Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy-Edition
  • Gehäuselüfter: Scythe SFlex 800rpm 120x120x25
  • Netzteil: Seasonic S12II-380HB
  • Board: Asus M2N-VM/DVI
  • CPU: AMD Athlon X2 BE-2300
  • CPU-Lüfter: Arctic-Cooling Alpine 64
  • Speicher: 1 x 512 MByte DDR2-800
  • DVD-ROM: Samsung SH-D162D
  • HD: 1 x ST3500320AS (500 GB)
  • HD-Befestigung: Sharkoon HDD Vibe-Fixer 3
  • Preis: inklusive WHS und Versand rund 520 Euro
Anmerkungen:

- Insgesamt war mir die Zuverlässigkeit (Markenkomponenten) sehr wichtig, auch das Betriebsgeräusch. Eigentlich wäre der HP MediaSmart meine erste Wahl gewesen, allerdings haben mich im letzten Testbericht die Kritik an Betriebsgeräusch und Stromverbrauch sehr irritiert. Also lieber doch selberbauen.

- Das Netzteil scheint mit 380 Watt überdimensioniert zu sein, normalerweise wird das 330er empfohlen, allerdings habe ich gelesen, dass die Nvidia-Boards mehr Strom ziehen und ich wollte da noch Luft haben, wenn ich später weitere Platten nachrüste.

- Bei den Festplatten hatte ich zuerst eine Kombination aus einer 160er System- und zwei 500er Daten-Platten im Auge. Bei den 500ern sollten es natürlich die NS-Varianten von Seagate sein ("24/7 Raid-Edition"), allerdings war ich dann irgendwann nahe der 800-Euro-Grenze und habe die Notbremse gezogen. Jetzt fange ich mal mit der 500er-Platte an, die soll wahnsinnig schnell sein (32 MByte Cache, 8,5 ms). Ist bestimmt gut, das System auf einem so schnellen Laufwerk liegen zu haben. So viele Daten haben wir zu Hause nicht, dass das nicht reichen würde. Ich verzichte halt auf die Redundanz und werde die ersten 6 Wochen sicher nicht ohne zusätzliches Backup fahren (wenn die Platte in der Zeit keine Macken macht, ist sie normalerweise ok). Später kann man ja eine oder mehrere weitere Platten nachrüsten.

- Diese Sharkoon-Festplattenbefestigungen habe ich bei Alternate entdeckt. Sind zwar nicht ganz billig, erscheinen mir aber zur Geräuschreduktion extrem sinnvoll, zumal der Rechner im Hobbykeller stehen wird, der auch als Heimkino genutzt wird. Werde dann berichten.

- Achja, auch beim Speicher wollte ich eigentlich gleich 1 GByte nehmen, allerdings braucht Windows Server 2003 selbst mit den WHS-Erweiterungen niemals mehr als 512 MByte. Der Rest wäre reine Deko. Also genügen auch 512 MByte, die dann einen Hauch weniger Strom brauchen. Aus ähnlichen Erwägungen dann am Ende doch der Griff zum BE-2300 Prozessor mit 2x1,9GHz, obwohl mittlerweise sogar ein BE-2400 mit 2x2,3GHz lieferbar ist. Aber auch diese 20 Euro wären vermutlich zum Fenster hinausgeworfen, da man den Unterschied im WHS-Betrieb nicht merken würde.


Comments welcome!

Damien
Zuletzt geändert von Damien am 3. Dez 2007, 01:28, insgesamt 1-mal geändert.
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Ein hochwertiger WHS für 520 Euro

Beitrag von TVVista »

Hallo Damien,

sauber durchdachte Konfiguration, Kompliment.

Das Gehäuse verwende ich auch, Sharkoon Rebel9, hat jede Menge Platz für Erweiterungen u. hat ein super Preis-/Leistungsverhältnis.

Bei Deinem Board hast Du vielleicht an TV-Anwendungen gedacht / DVI:

Scythe SFlex Lüfter sind meiner Ansicht nach die besten Lüfter in diesem Anwendungsgebiet.
Habe davon nicht nur im WHS einige verbaut, sind einfach klasse, leise u. hohe Leistung.

Ich würde keinen Standardkühler für die CPU benutzen, die erfüllen zwar die Anforderungen des Herstellers, aber können in Verbindung
mit dem CPU-Kühler laut werden, wenn es bei Dir nicht so ist oder sein wird, dann ist ja alles in Butter.

Eine HDD für den WHS ist absolut zu wenig, so kann der WHS nicht richtig arbeiten, für eben gerade Backupfunktionen empfehle ich Dir mind. 3 Festplatten.

Die Grundlage für den WHS hast Du geschaffen, ist ein ausbaufähiges System.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Ein hochwertiger WHS für 520 Euro

Beitrag von Martin »

Damien hat geschrieben:Achja, auch beim Speicher wollte ich eigentlich gleich 1 GByte nehmen, allerdings braucht Windows Server 2003 selbst mit den WHS-Erweiterungen niemals mehr als 512 MByte. Der Rest wäre reine Deko. Also genügen auch 512 MByte, die dann einen Hauch weniger Strom brauchen.
Das stimmt zwar grundsätzlich - mehr Speicher hat aber den Vorteil, daß das OS den dann als Festplattencache hernimmt. Und das kann in einem Server nie schaden. Und bei den aktuellen Speicherpreisen schon gar nicht.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Ein hochwertiger WHS für 520 Euro

Beitrag von Damien »

Hallo Holger,
TVVista hat geschrieben:Ich würde keinen Standardkühler für die CPU benutzen, die erfüllen zwar die Anforderungen des Herstellers, aber können in Verbindung
mit dem CPU-Kühler laut werden, wenn es bei Dir nicht so ist oder sein wird, dann ist ja alles in Butter.
Ich habe mir einen Arctic-Cooling Alpine 64 bestellt, der kostet nicht viel und soll sehr leise sein. Wenn er mir zu laut ist, kann ich ihn ja gegen was Besseres austauschen. Was würdest du empfehlen?
TVVista hat geschrieben:Eine HDD für den WHS ist absolut zu wenig, so kann der WHS nicht richtig arbeiten, für eben gerade Backupfunktionen empfehle ich Dir mind. 3 Festplatten.
Naja, wenn selbst WHS-Pionier HP den MediaSmart in der Basisvariante mit nur einer HD ausliefert, dann kann es zumindest nicht gravierend verkehrt sein. Meinst du mit Backupfunktionen jetzt die Folder-Duplication oder das Client-Backup? Auf ersteres kann ich verzichten, wenn ich meiner HD vertraue. Und letzterem sollte es doch wurscht sein, wie viele Platten im System sind?

Gruß,
Damien
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Ein hochwertiger WHS für 520 Euro

Beitrag von Damien »

Hallo Martin,
Martin hat geschrieben:mehr Speicher hat aber den Vorteil, daß das OS den dann als Festplattencache hernimmt.
Das stimmt natürlich, allerdings denke ich nicht, dass ich das in einem 100-MBit-LAN mit maximal drei Clients merken würde. Ich wüsste nicht, mit welchen festplattenintensiven Anwendungen ich den WHS so beschäftigen könnte, dass sich der Cache auszahlt. Oder hab ich was übersehen?

Gruß,
Damien
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Ein hochwertiger WHS für 520 Euro

Beitrag von Martin »

Was Du vielleicht übersehen hast:
Aufgrund der WHS-Architektur mit dem Drive-Extender, beschäftigt der WHS seine Festplatten wesentlich mehr als ein normaler Server.
Stichworte für eine Forumsuche: Folder Duplication, Speicherausgleich, Balancing

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Ein hochwertiger WHS für 520 Euro

Beitrag von Damien »

So, nach zwei Stunden ist der Hardware-Aufbau abgeschlossen. Ich habe mir aber auch bewusst Zeit gelassen. Keine besonderen Vorkommnisse, wobei man das wirklich schon mal gemacht haben muss, sonst steht man bei so Sachen wie zum Beispiel der Abdeckung für die Ports auf dem Schlauch.

Das Sharkoon-Gehäuse ist wirklich klasse. Und gleich vier vorgesehene Einbauplätze für einen 120x120-Lüfter! Ich hab ihn jetzt mal an die Rückwand gesetzt.

Die Gummilagerungen für die Festplatte sind super. Bei zukünftigen Erweiterungen werde ich die mit Sicherheit nachkaufen.

Insgesamt ist der ganze Rechner extrem leise, trotz drei Lüftern und einer HD.

Wenn alles klappt, werde ich morgen WHS installieren. Dann geht vermutlich das große Zittern los wegen der Chipsatz-Treiber. :-( Also zumindest XP lässt sich nicht ohne Treibernachladen auf einem SATA-Laufwerk installieren. Ob das mit WHS (WS2300) geht? Werde ich doch noch ein Diskettenlaufwerk brauchen?


Damien
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Ein hochwertiger WHS für 520 Euro

Beitrag von Martin »

Damien hat geschrieben: Wenn alles klappt, werde ich morgen WHS installieren. Dann geht vermutlich das große Zittern los wegen der Chipsatz-Treiber. :-( Also zumindest XP lässt sich nicht ohne Treibernachladen auf einem SATA-Laufwerk installieren. Ob das mit WHS (WS2300) geht? Werde ich doch noch ein Diskettenlaufwerk brauchen?
Also SATA im Standardmodus macht keine Probleme. Wenn Du AHCI machen möchtest, musst Du die Treiber beisteuern auch wenn das Setup scheinbar deine Platten erkannt hat.
Und nein, eine Floppy brauchst Du nicht, ein USB-Stick genügt.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Ein hochwertiger WHS für 520 Euro

Beitrag von Damien »

So, ich probier's nochmal mit dem Forumseintrag. Eine automatische Speicherfunktion wäre nett gewesen. ;-)

Also der WHS hat mich heute viele viele Stunden gekostet, weitaus mehr als ich mir vorgestellt hatte. Von Plug-and-play sind wir da noch weit entfernt, und jetzt wird mir absolut klar, warum fertig konfigurierte und optimal abgestimmte Produkte wie der HP MediaSmart eine Marktchance haben.

Ich zähl jetzt einfach mal so auf, was heute alles passiert ist. Auch damit das dem Nächsten eventuell nicht mehr passiert.

- Der Hardwarezusammenbau war doch nicht so optimal. Vor allem hab ich die beiden Lüfter (CPU und Gehäuse) leider ohne Rücksicht auf die Lage der jeweiligen Anschlüsse auf dem Motherboard eingebaut. Dies hatte zur Folge, dass die beiden Kabel zu den Lüftern nun gerade noch so eben ausreichen. Das werde ich bei Gelegenheit umbauen müssen.

- Die Stecker für Festplatten- und Power-LEDs des Rebel9-Gehäuses sind nicht mit Plus und Minus beschriftet. Natürlich hatte ich beide falsch herum eingesteckt, was ich erst heute gemerkt habe.

- Die Installation von WHS ging zu Beginn relativ reibungslos. Viele Reboots, Updates und so weiter. Nur am Ende ging irgendwie nix. Der Netzwerktreiber fehlte. Den dann von der Asus-CD aus dem richtigen Verzeichnis rauszupflücken hat schon einiges an Schweiß gekostet. Vor allem, da ich es zuerst über Systemsteuerung/Hardware versucht hatte. Das ging aber nicht. Richtig war Systemsteuerung/System/Hardwaremanager.

- Dann der Schock bei einem Blick auf die Festplattenpartitionierung. Das WHS-Install hat meine 500er-Platte (netto 466) ohne jegliche Rückfrage in eine 20-GByte-System- und eine 446-GByte-Datenpartition aufgeteilt. Warum werde ich nicht gefragt? Ich hätte gerne mehr für das System reserviert. Ich schätze mal, das lässt sich jetzt nicht mehr ändern. Kann mir jemand verraten, was das soll?

- Aus dem HowTo wusste ich ja schon, dass MS mit der Beschriftung der beiden beigelegten CDs (Connector, Wiederherstellung) mal Probleme hatte und das vertauscht hat. Hätte nicht gedacht, dass das noch aktuell ist, aber bei mir war's auch so.

- Die Installation des Connectors auf dem ersten PC klappte überhaupt nicht. Er meinte was von neuerer Version und kam dann irgendwie in eine Endlosschleife. Nach dem dritten Start lief es dann durch. Keine Ahnung warum.

- Auf dem nächsten PC klappte auch das nicht mehr. Dafür kam der Hinweis, im Software-Verzeichnis meines WHS läge eine neuere Version, und ich solle doch von dort installieren. Hey, das ist mal schick, tolle Idee! Und hat auch geklappt.

- Auf dem dritten und letzten PC konnte ich nicht auf den Server zugreifen, er fand ihn einfach nicht. Völlige Verzweiflung. Ich bin dann die Netzwerkkonfiguration durchgegangen und hab sie mit dem daneben stehenden PC verglichen, bei dem's ging. Es fehlte der QoS-Paketplaner, und ein paar erweiterte TCP/IP-Optionen waren anders. Als ich das angeglichen habe, ging's.

- Währenddessen lief bereits das zweite Initial-Backup, das erste war reibungslos beendet worden. Dieses zweite wurde jedoch mit der Zeit immer langsamer und langsamer, und mit ihm der Zugriff auf den Server. Irgendwann ging dann gar nix mehr, ich bekam nur noch Timeouts. Völlig Panik, also Monitor und Tastatur wieder in den Keller geschleppt. Festplattendefekt? Nein, nichts zu finden. Von Serverseite her alles ok, nur das Netzwerk ist extrem langsam. Schon der erste DoS-Angriff über meine neue homeserver.com-Subdomain? Also das Portforwarding am Router wieder ausgeschaltet, ändert aber nichts. Wohl doch ein Treiberproblem. Also nochmal die Asus-CD ganz genau in Augenschein genommen und dann schließlich doch noch ein setup.exe gefunden, das unter WHS einwandfrei lief. Das hat mir dann noch ein paar Treiber zusätzlich installiert, u.a. einen speziellen SATA- und einen Memory-Treiber.

- Seit dem schien der Server besser zu laufen, bis ich das letzte Backup von einem Rechner ausgeführt habe. Das ist vor etwa fünf Minuten fertig geworden (es lief immerhin durch), aber jetzt ist das kleine WHS-Icon im Systemtray grau. Es besteht wieder keine Verbindung zum Server. Was soll das? Woran liegt es? Jetzt geht es wieder auf grün. Der Server ist wieder extrem langsam. Hat er Probleme, meine neuen Backups zu verdauen?

Zu wenig Speicher? Reichen 512 MByte bei 500 GByte HD-Space nicht? Aber bei Speicherproblemen müsste er doch swappen wie ein Verrückter, die Festplatten-LED ist aber unauffällig.

Ich bin auf jeden Fall sehr sehr misstrauisch geworden, so viele Probleme hatte ich nicht erwartet.


Comments welcome.

Damien

Update: Ich habe den Server neu gebootet, jetzt reagiert er wieder normal. Die Console meldet unten in der Statusleiste allerdings "Speicher wird ausgeglichen". Also hat er doch mein Backup noch nicht verdaut? Aber es ist doch nicht normal, dass er dann gleich so langsam wird, dass er nicht mehr übers Netz erreichbar ist! Und was will er denn bei nur einer Platte "ausgleichen"? Wenn mir jemand einen Tipp geben kann, wäre ich sehr dankbar.
oc_parts
Foren-Einsteiger
Beiträge: 32
Registriert: 7. Nov 2007, 08:00

Re: Probleme, Probleme ... (war: Ein hochwertiger WHS für 520 Eu

Beitrag von oc_parts »

Das mit den 20Gb OS Partition ist normal und hier bei jedem so.
Das dein Server so lahm ist liegt wohl daran das der Drive Extender die Daten ausgleicht (Stichwort Balancing).
Dadurch ist die Platte natürlich am arbeiten und andere Aufgaben müssen warten.
Mit 2-3 weiteren Platten dürfte sich dieses Problem erledigen solange die D Partition auf der 1. Platte nicht für Daten benutzt wird.

Am besten du liesst hier etwas im Forum. Da steht eigentlich alles drin.
S939 A64 X2 3800+
Asus A8N VM-CSM
2 512MB Corsair
120Gb Seagtea(Sata) System
500GB WD REII Shares
to do: dvb-s2 Karte, tvserver engine, 3-4 weitere 500Gb Platten
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Probleme, Probleme ... (war: Ein hochwertiger WHS für 520 Eu

Beitrag von Damien »

Hi oc_parts,
oc_parts hat geschrieben:Das dein Server so lahm ist liegt wohl daran das der Drive Extender die Daten ausgleicht (Stichwort Balancing).
1) Aber wieso sehe ich das nicht an der Drive-LED? Die müsste doch dann auf Dauer-Leuchten bleiben?

2) Was soll er denn bei einer einzigen Datenpartition "ausgleichen"? Ich hatte den DE bisher so verstanden, dass er bei mehreren Laufwerken für eine passende Verteilung sorgt. Aber bei nur einer einzigen? Ja, ich habe hier im Forum rumgeschaut, ich habe auch das Whitepaper von MS zum DE gelesen. Aber ich verstehe immer noch nicht, was er bei mir "ausgleicht".
oc_parts hat geschrieben:Mit 2-3 weiteren Platten dürfte sich dieses Problem erledigen solange die D Partition auf der 1. Platte nicht für Daten benutzt wird.
Wie soll ich das machen, dass die D-Partition nicht für Daten benutzt wird? Ich habe über die Console ein neues Share angelegt, das mappe ich als Laufwerk H auf den beiden Arbeitsrechnern. Dort befinden sich dann jede Menge Ordner mit gemeinsam genutzten Dateien. Ist doch ok so, oder?

Wegen der Notwendigkeit weiterer HDs: Ich habe eine extrem schnelle Festplatte, 360 von 466 GByte frei, einen schnellen Prozessor, und trotzdem ist der Server quasi unbenutzbar? Falls das stimmt, dann hat sich MS aber gewaltig einen Bock geschossen. Nochmal: Wenn ich ein Backup gemacht habe, wird der Server langsamer und langsamer, bis er nicht mal mehr auf Pings antwortet. Das Ganze beginnt so nach etwa einer Stunde Backuplaufzeit.

Meine Logik bisher: Ich brauche keine Folder-Duplication, also brauche ich auch keine zweite Festplatte. Der kleinere HP MediaSmart hat ja auch nur ein Laufwerk, und zwar mit 500 GByte. Also genau so wie meine Konfiguration.

Ich habe jetzt mal Speichermast verordnet. Zu dem 512er-Riegel kommt noch ein zweiter 512er dazu und in die andere Bank zwei 1024er. Wenn's am Speicher lag, sollte es danach vollständig weg sein.


Damien
maunwe
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 28. Nov 2007, 12:59

Re: Probleme, Probleme ... (war: Ein hochwertiger WHS für 520 Eu

Beitrag von maunwe »

oc_parts hat geschrieben: Mit 2-3 weiteren Platten dürfte sich dieses Problem erledigen solange die D Partition auf der 1. Platte nicht für Daten benutzt wird.
Das ist ein Punkt, den ich auch noch nicht richtig verstanden habe. Wie kann ich dem WHS beibringen, dass er die Part. D der 1. Platte nicht für Daten benutzen kann?

Grüße
maunwe
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Probleme, Probleme ... (war: Ein hochwertiger WHS für 520 Eu

Beitrag von Martin »

Also damien und maunwe,

die meisten Dinge, die Ihr hier beschreibt hätte Ihr vorher hier in Erfahrung bringen können!

1. Zum Ausgleichen:
Auch bei einer Platte werden die Daten in d:\shares nach d:\DE\shares verschoben und die Originale werden durch die 4KByte großen Verweise ersetzt. Damit wird bei einer weiteren Platte die Folder Duplication ermöglicht, da dann die Dateien in d:\shares auf die beiden tatsächlichen Dateien in d:\DE\shares und c:\fs\<buchstabe>\DE\shares verweisen (da hängt die zweite Platte). Bei 3 und mehr Platten wird auf der DATA Partition der Ordner d:\DE\shares nicht mehr benutzt, alle Daten liegen auf den anderen Platten unter c:\fs\<buchstabe>\DE\shares.

Gleiches gilt in ähnlicher Form für die Backupdaten. Auch hier wird nach d:\de\folders\... umkopiert.

2. Installation der Connector-Software
Wenn der Server per Windows-Update aktualisiert wurde, ist der Stand auf CD veraltet und es empfiehlt sich immer die Verwendung der Software Freigabe zur Installation, der Hinweis ist auch hier zu finden.

3. Computer zusammenbauen usw.
Naja, wer es zum ersten Mal macht, macht eben Anfängerfehler. ;) Da kann der WHS erstmal nichts dafür. Die Festplatten- und Power-LED muss man eben im Zweifelsfall ausprobieren und umstecken.

4. Zur WHS Installation
Der Hinweis zu AHCI steht ja schon weiter oben. Und für die NIC müssen die richtigen Treiber her.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Probleme, Probleme ... (war: Ein hochwertiger WHS für 520 Eu

Beitrag von Damien »

Ok, offensichtlich bin ich mit der falschen Erwartungshaltung an die Sache rangegangen. Das Marketing von MS erweckt den Eindruck, es handle sich um eine besonders einfache Plug-and-play-Lösung. Stattdessen muss man sich ausführlich mit der Software beschäftigen und tief in die Funktionsweise einsteigen (wozu sicherlich nicht nur ich einfach keine Zeit habe).

Naja, war es bei MS jemals anders?
powerslave69
Foren-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 29. Nov 2007, 14:12
Wohnort: NRW

Re: Probleme, Probleme ... (war: Ein hochwertiger WHS für 520 Eu

Beitrag von powerslave69 »

wie heisst es doch so schön?

Die meisten hartnäckigen PC-Probleme sitzen zwischen Stuhl und Tastatur

nix für ungut ;)

PS
_____________
WHS:
Dell Dimension 8300, P4, HT
1,5 GB DDR
1 x WD3200JS HD Server Storage
2 x ST3200820A HD Server Storage
CLIENT:
HP XW4400 Intel Core2 Extreme Quad CPU QX6700 @ 2,66Mhz
Windows XP MCE2005
2 GB DDR
2 x ST3250620AS Raid 1
XBOX360
Antworten