alternative Server einrichtbar ?

Die Verbindung zum Windows Home Server
Antworten
WJaekel
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 30. Jan 2010, 21:03

alternative Server einrichtbar ?

Beitrag von WJaekel »

Hallo,

ich weiß nicht, ob dies das richtige Forum für meine Probleme ist - ansonsten bitte den Thread verschieben:

Ich habe bereits einen Scaleo Homeserver und möchte ggf. zusätzlich bzw. alternativ einen Acer H430 einbinden. Für mich kommt es vor allem auf Datensicherung an. Ich bin kein Netzwerkspezialist und bitte um Nachsicht, falls es ich um laienhafte Fragen handelt :) :

1) Kann ein zweiter Server in die Connector Software eingebunden werden, so dass ggf eine Wahlmöglichkeit zwischen dem Scaleo oder Acer beim login besteht ? Wenn ja, wie wäre da vorzugehen ?

2) Falls dies nicht möglich ist, muss ja wohl die WHS- Software ein weiteres Mal (für den alternativen Server) installiert werden. Kann es dabei zu Problemen mit der bereits bestehenden Installation kommen und wie wären diese ggf zu vermeiden ?

3) Ideal wäre natürlich eine Möglichkeit, dass beide Rechner im Netz aktiv sind, wobei einer dann die Serverrolle übernimmt und der andere als "normales" backup- system ansprechbar ist. Ist das machbar ?

4) Falls 3) nicht geht, wäre es zumindest möglich, jeweils einen der beiden potentiellen Server im Netz zu nutzen, wenn der andere offline ist ? (s. 1)

Vielen Dank vorab

Wolfgang
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: alternative Server einrichtbar ?

Beitrag von Roland M. »

Hallo Wolfgang, willkommen im Forum!
WJaekel hat geschrieben:1) Kann ein zweiter Server in die Connector Software eingebunden werden, so dass ggf eine Wahlmöglichkeit zwischen dem Scaleo oder Acer beim login besteht ? Wenn ja, wie wäre da vorzugehen ?
Nein. Es kann immer nur eine 1:1-Verbindung von einem Client zu einem WHS eingerichtet werden.

Was natürlich nicht bedeutet, daß nicht mehrere WHS gleichzeitig im lokalen Netz verfügbar sein können.

2) Falls dies nicht möglich ist, muss ja wohl die WHS- Software ein weiteres Mal (für den alternativen Server) installiert werden.
Nein, das ist nicht möglich, siehe oben. Immer nur 1:1-Verknüpfung.

3) Ideal wäre natürlich eine Möglichkeit, dass beide Rechner im Netz aktiv sind, wobei einer dann die Serverrolle übernimmt und der andere als "normales" backup- system ansprechbar ist. Ist das machbar ?
Im Prinzip ja.
Nur bleibt die Frage, was für dich ein "normales Backupsystem" ist... ;)

Aber ja, ein Backup-WHS, der nur einen anderen WHS sichert, wird von Forenmitgliedern hier immer wieder erfolgreich eingesetzt.

4) Falls 3) nicht geht, wäre es zumindest möglich, jeweils einen der beiden potentiellen Server im Netz zu nutzen, wenn der andere offline ist ?
Nun ja, mit einem Prgramm, das mit der Clientsoftware mitinstalliert wird (discovery.exe), kann man auch jeweils den Client mit einem Server verbinden - die oben genannte 1:1-Verknüpfung.
Sollte wirklich ein Server ausfallen, kann man somit den Clients auf einen anderen WHS "einschwören". Hat aber natürlich auch etwas mit "Turnschuh-Administration" zu tun... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
WJaekel
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 30. Jan 2010, 21:03

Re: alternative Server einrichtbar ?

Beitrag von WJaekel »

Vielen Dank für die schnelle Antwort !
Roland M. hat geschrieben: Nein. Es kann immer nur eine 1:1-Verbindung von einem Client zu einem WHS eingerichtet werden.
Was natürlich nicht bedeutet, daß nicht mehrere WHS gleichzeitig im lokalen Netz verfügbar sein können.
Ich dachte, dass es vielleicht möglich ist, über ein evtl verfügbares Menü in der Software beim Login den einen oder anderen Server auszuwählen und den anderen notfalls offline zu lassen, wenn's nicht anders geht. Es wäre ansonsten interessant zu wissen, wie mehrere WHS im lokalen Netz verfügbar gemacht werden können - wie Du dies andeutest.
WJaekel hat geschrieben:Falls dies nicht möglich ist, muss ja wohl die WHS- Software ein weiteres Mal (für den alternativen Server) installiert werden.
Roland M. hat geschrieben:Nein, das ist nicht möglich, siehe oben. Immer nur 1:1-Verknüpfung.
Ein Problem könnte halt auch darin bestehen - so denke ich - dass/falls der Acer ebenfalls mit der dem Package beigefügten Connector -Software installiert und initialisiert werden müsste. Da ja nun die WHS-connector Software mit dem Scaleo bereits installiert ist, weiß ich eben nicht, ob ich die bestehende Installation nutzen bzw. irgendwie modifizieren muss/kann -denn eine Doppelinstallation der Software könnte evtl zu Problemen führen oder ist - so verstehe ich Deine Anwort - gar nicht möglich ?
WJaekel hat geschrieben:Ideal wäre natürlich eine Möglichkeit, dass beide Rechner im Netz aktiv sind, wobei einer dann die Serverrolle übernimmt und der andere als "normales" backup- system ansprechbar ist. Ist das machbar ?
Roland M. hat geschrieben:Im Prinzip ja.

Nur bleibt die Frage, was für dich ein "normales Backupsystem" ist... ;)
Der Acer ist bis mind. 4 TD HD-space ausstattbar. Nachdem der Scaleo von der Speicherkapazität fast ausgereizt ist, würde ich gerne einen Teil meiner Daten (u.a. wichtige Photodateien) zusätzlich dort absichern, die bisher auf anderen Rechnern und externen HDs liegen.
Roland M. hat geschrieben:Aber ja, ein Backup-WHS, der nur einen anderen WHS sichert, wird von Forenmitgliedern hier immer wieder erfolgreich eingesetzt.
Gibt's dazu irgend welche Hinweise, wie das konfigurationsmäßig gemacht wird ?

Danke

Wolfgang
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: alternative Server einrichtbar ?

Beitrag von Roland M. »

Hallo Wolfgang!
WJaekel hat geschrieben:Ich dachte, dass es vielleicht möglich ist, über ein evtl verfügbares Menü in der Software beim Login den einen oder anderen Server auszuwählen
Nein, das ist (leider?) nicht möglich.

Es wäre ansonsten interessant zu wissen, wie mehrere WHS im lokalen Netz verfügbar gemacht werden können - wie Du dies andeutest.
Siehe unten.

Da ja nun die WHS-connector Software mit dem Scaleo bereits installiert ist, weiß ich eben nicht, ob ich die bestehende Installation nutzen bzw. irgendwie modifizieren muss/kann -denn eine Doppelinstallation der Software könnte evtl zu Problemen führen oder ist - so verstehe ich Deine Anwort - gar nicht möglich ?
Eine doppelte Installation ist - wie du richtig vermutest - gar nicht möglich.

Aber ein Wechsel zwischen den beiden (oder allgemein mehrern) WHS ist recht einfach möglich, in dem du das genannte Programm discovery.exe aufrufst und einen (neuen) WHS dem Cient zuordnest. Ob man das auf Dauer machen will, steht auf einem anderen Blatt.


Nur noch ein Hinweis (siehe oben ;) ): Die Connector-Software ist nur notwendig für die Administration des Servers über die WHS-Konsole und für das Backup des Clients. Für "normale" Zugriffe auf die Serverfreigaben bauchst du keinen Connector! Somit ist es beispielsweise von einem Client-PC aus problemlos möglich, gleichzeitig auf \\WHS1\Fotos und \\WHS2\Fotos zuzugreifen.

Roland M. hat geschrieben:Aber ja, ein Backup-WHS, der nur einen anderen WHS sichert, wird von Forenmitgliedern hier immer wieder erfolgreich eingesetzt.
Gibt's dazu irgend welche Hinweise, wie das konfigurationsmäßig gemacht wird ?
Nun, zumindest eine Lösung ist recht einfach:
Alle Clients "sprechen" mit WHS1, d. h. alle Freigaben und die Clientsicherung läuft über diesen WHS.
Zusätzlich steht WHS2 im Netz und synchronisiert z.B. zeitgesteuert oder manuell die Daten vom WHS1. Die kostenlosen Programme "SyncToy" von Microsoft oder "Robocopy" aus dem Toolkit (Microsoft/Sysinternals) könnten z.B. diese Aufgabe übernehmen.

Zu beachten ist dabei, daß WHS1 sowohl über die Konsole, als auch über den Remote Desktop (RDP) administriert werden kann, während WHS2 nur über RDP adiminstriert werden kann. Sollte aber kein Problem darstellen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: alternative Server einrichtbar ?

Beitrag von sTunTe »

Roland M. hat geschrieben:Zu beachten ist dabei, daß WHS1 sowohl über die Konsole, als auch über den Remote Desktop (RDP) administriert werden kann, während WHS2 nur über RDP adiminstriert werden kann. Sollte aber kein Problem darstellen.
Wobei es aber eine recht schöne Möglichkeit gibt einen zweiten WHS per "Pseudo-Konsole" (RDP-Sitzung, die nur die Konsole anzeigt) zu administrieren.
siehe hier:
viewtopic.php?f=45&t=7818

Gruß
sTunTe
WJaekel
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 30. Jan 2010, 21:03

Re: alternative Server einrichtbar ?

Beitrag von WJaekel »

Super, einstweilen vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde mir also in den nächsten Tagen den Acer holen und es so probieren. Normalerweise , d.h. wenn noch kein WHS existiert, wird ja die Konsole für die Administration mit der mitgelieferten Software installiert, - so wie ich das mit meinem Scaleo gemacht habe. Wie dann der Acer ohne Installation in das bestehende System über discovery.exe oder eine "Pseudo-Konsole" integriert und angesprochen werden kann, muss ich mir dann in Ruhe anschauen. Wenn es Probleme gibt, melde ich mich eben noch mal ;)

Wolfgang
Antworten