Notebook als Server
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2009, 13:48
Notebook als Server
Hallo,
ich habe vor ein Notebook als Server einzusetzten. Hat das schon mal jemand hier gemacht?
Ich habe mich für ein Dell Latitude D620 entschieden. Die Dinger sind strapazierfähig, billig und man kann eine zweite Festplatte (Raid 1)einbauen.
ich habe vor ein Notebook als Server einzusetzten. Hat das schon mal jemand hier gemacht?
Ich habe mich für ein Dell Latitude D620 entschieden. Die Dinger sind strapazierfähig, billig und man kann eine zweite Festplatte (Raid 1)einbauen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: 19. Okt 2009, 10:40
Re: Notebook als Server
Hi,
du planst die Verwendung mit einem WHS?
Dann bitte mal die Forensuche zum Thema WHS und Raid 1 bemühen...ist nicht wirklich zu empfehlen.
Gruß apollo
du planst die Verwendung mit einem WHS?
Dann bitte mal die Forensuche zum Thema WHS und Raid 1 bemühen...ist nicht wirklich zu empfehlen.
Gruß apollo
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert: 30. Nov 2009, 20:10
Re: Notebook als Server
Hallo Fade
Aber doch nicht mit Windows Home Server als Betriebssystem hoff ich mal?
Vom Grundprinzip spricht aber eigentlich nichts dagegen ein Notebook auch als Server zu benützen. Kommt halt darauf an welche Aufgabe man dem Notebook Server dann gibt als Fileserver denk ich taugt er nicht wirklich für den Dauereinsatz.
Das du eine 2. Festplatte einbauen kannst bedeutet aber noch lange nicht das du dann auch ein RAID 1 einrichten kannst! Bei meinem Toshiba ist sogar ein RAID Controller eingebaut nach ein paar tagen testen hab ich das allerdings wieder deaktiviert weil sich das RAID immer wieder zerlegte!
Also wie gesagt ein Notebook im quasi Server Betrieb ist meiner Ansicht nach möglich. Allerdings nicht in allen Aufgabenstellungen welche man normalerweise an einer Server deligiert!
Aber doch nicht mit Windows Home Server als Betriebssystem hoff ich mal?
Vom Grundprinzip spricht aber eigentlich nichts dagegen ein Notebook auch als Server zu benützen. Kommt halt darauf an welche Aufgabe man dem Notebook Server dann gibt als Fileserver denk ich taugt er nicht wirklich für den Dauereinsatz.
Das du eine 2. Festplatte einbauen kannst bedeutet aber noch lange nicht das du dann auch ein RAID 1 einrichten kannst! Bei meinem Toshiba ist sogar ein RAID Controller eingebaut nach ein paar tagen testen hab ich das allerdings wieder deaktiviert weil sich das RAID immer wieder zerlegte!
Also wie gesagt ein Notebook im quasi Server Betrieb ist meiner Ansicht nach möglich. Allerdings nicht in allen Aufgabenstellungen welche man normalerweise an einer Server deligiert!
WHS:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
- Windows Server 2012 Essentials
- ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Notebook als Server
Hallo!
Meine Gründe dafür:
Intern kann man im Vergleich zu 3,5"-Platten kaum nennenswerte Festplattenkapazitäten erzielen.
Also müssen externe Platten dazu.
USB? Nein danke!
Firewire? Ok, bei einigen Laptops sogar FW eingebaut. Ist zwar auch ein Bussystem, defacto aber durch den Sparwillen der Hersteller mutiert zum Betrieb eines einzigen Endgerätes.
Also bleibt noch eSATA, falls port-multiplying unterstüzt wird.
Und alles über PC-Card/PC-Express-Card.
Nur dafür Server2003-Treiber auftreiben? Nein danke...
Und schließlich habe ich bei bei Kapazitäten, die locker im kleinsten Minitower-Gehäuse Platz finden, plötzlich nicht nur Laptop und ein Netzteil, sondern gleich Laptop, 3 externe Festplatten, 4 externe Netzteile, und einen satten Kabelsalat.
Erhöht auch nicht die Zuverlässigkeit des Servers...
In der FAQ findet sich auch einiges dazu...
Roland
Ich hab daran gedacht, das Projekt anber dann wieder verworfen.fads hat geschrieben:ich habe vor ein Notebook als Server einzusetzten. Hat das schon mal jemand hier gemacht?
Meine Gründe dafür:
Intern kann man im Vergleich zu 3,5"-Platten kaum nennenswerte Festplattenkapazitäten erzielen.
Also müssen externe Platten dazu.
USB? Nein danke!
Firewire? Ok, bei einigen Laptops sogar FW eingebaut. Ist zwar auch ein Bussystem, defacto aber durch den Sparwillen der Hersteller mutiert zum Betrieb eines einzigen Endgerätes.
Also bleibt noch eSATA, falls port-multiplying unterstüzt wird.
Und alles über PC-Card/PC-Express-Card.
Nur dafür Server2003-Treiber auftreiben? Nein danke...
Und schließlich habe ich bei bei Kapazitäten, die locker im kleinsten Minitower-Gehäuse Platz finden, plötzlich nicht nur Laptop und ein Netzteil, sondern gleich Laptop, 3 externe Festplatten, 4 externe Netzteile, und einen satten Kabelsalat.
Erhöht auch nicht die Zuverlässigkeit des Servers...
Solltest du die entsprechenden Stellen meiner Vorredner überlesen haben, auch von mir: WHS + RAID -> Hands off!Festplatte (Raid 1)einbauen.
In der FAQ findet sich auch einiges dazu...

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Notebook als Server
Andersherum kann man es auch ausdrücken: Es gibt KEINEN Grund ein Notebook als WHS zu betreiben!Roland M. hat geschrieben: ch hab daran gedacht, das Projekt anber dann wieder verworfen. Meine Gründe dafür:
Intern kann man im Vergleich zu 3,5"-Platten kaum nennenswerte Festplattenkapazitäten erzielen.
Also müssen externe Platten dazu.
USB? Nein danke!
Firewire? Ok, bei einigen Laptops sogar FW eingebaut. Ist zwar auch ein Bussystem, defacto aber durch den Sparwillen der Hersteller mutiert zum Betrieb eines einzigen Endgerätes.
Also bleibt noch eSATA, falls port-multiplying unterstüzt wird.
Und alles über PC-Card/PC-Express-Card.
Nur dafür Server2003-Treiber auftreiben? Nein danke...
Und schließlich habe ich bei bei Kapazitäten, die locker im kleinsten Minitower-Gehäuse Platz finden, plötzlich nicht nur Laptop und ein Netzteil, sondern gleich Laptop, 3 externe Festplatten, 4 externe Netzteile, und einen satten Kabelsalat.
Erhöht auch nicht die Zuverlässigkeit des Servers...

Was eine vielleicht noch ne feine Sache wäre.. ein Barebone mit Mobilkomponenten! Aber selbst dabei wäre der einzige Anreiz das man etwas nicht alltägliches hat.
MfG
Björn

Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 27. Nov 2007, 14:53
Re: Notebook als Server
Doch. Der niedrige Stromverbrach.Atriòr hat geschrieben: Andersherum kann man es auch ausdrücken: Es gibt KEINEN Grund ein Notebook als WHS zu betreiben!![]()
Mein Laptop mit Core Duo verbraucht 10W idle. Mit 3 WD GP 3,5" Festplatten hätte man ~28W idle Stromverbrauch, anstatt der 55W die habe mit meiner DG45FC.
Unmöglich mit Mini-ITX mainboards deren komponente überhaupt nicht stromsparend sind.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Notebook als Server
Das trifft aber nur dann zu, wenn dir der Stromverbrauch wichtiger ist wie der Preis.soa hat geschrieben:Doch. Der niedrige Stromverbrach.Atriòr hat geschrieben: Andersherum kann man es auch ausdrücken: Es gibt KEINEN Grund ein Notebook als WHS zu betreiben!![]()
Mein Laptop mit Core Duo verbraucht 10W idle. Mit 3 WD GP 3,5" Festplatten hätte man ~28W idle Stromverbrauch, anstatt der 55W die habe mit meiner DG45FC.
Unmöglich mit Mini-ITX mainboards deren komponente überhaupt nicht stromsparend sind.
Kannst es dir ja mal durchrechnen, nach wie vielen Jahren sich die Mehrkosten der Notebooktechnik amortisieren würden.
Es hat schon seinen Grund, warum diese nur in Notebooks eingesetzt werden.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Notebook als Server
Hallo Soa,
Aber das größte Problem ist wie von Roland auch schon angedeutet die Masse an Kompromissen die man damit eingehen muss. Ein Server ist eben etwas bedürftiger was den Raum und die Anschlußmöglichkeiten betrifft und alleine dabei passt es schon nicht zusammen. Die Sparidee ist zwar mehr als lobenswert aber es gibt Dinge die mit einem Grünendaumen nicht vereinbar sind! Und wenn man einen Serverbetreiben möchte ist das eines davon.
MfG
Björn
Larry hat ja dazu schon das passende gesagt... die Anschaffungskosten!soa hat geschrieben:Doch. Der niedrige Stromverbrach.Atriòr hat geschrieben: Andersherum kann man es auch ausdrücken: Es gibt KEINEN Grund ein Notebook als WHS zu betreiben!![]()
Mein Laptop mit Core Duo verbraucht 10W idle. Mit 3 WD GP 3,5" Festplatten hätte man ~28W idle Stromverbrauch, anstatt der 55W die habe mit meiner DG45FC.
Unmöglich mit Mini-ITX mainboards deren komponente überhaupt nicht stromsparend sind.
Aber das größte Problem ist wie von Roland auch schon angedeutet die Masse an Kompromissen die man damit eingehen muss. Ein Server ist eben etwas bedürftiger was den Raum und die Anschlußmöglichkeiten betrifft und alleine dabei passt es schon nicht zusammen. Die Sparidee ist zwar mehr als lobenswert aber es gibt Dinge die mit einem Grünendaumen nicht vereinbar sind! Und wenn man einen Serverbetreiben möchte ist das eines davon.

MfG
Björn

Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 27. Nov 2007, 14:53
Re: Notebook als Server
Keiner ist gezwucken ein neues Notebook dafür zu kaufen. Wenn ich mir einen neuen kaufen werde, werde ich den alten entweder als server (mit Sata Expresscard) benutzen oder als Mediacenter.larry hat geschrieben:Das trifft aber nur dann zu, wenn dir der Stromverbrauch wichtiger ist wie der Preis.soa hat geschrieben:Doch. Der niedrige Stromverbrach.Atriòr hat geschrieben: Andersherum kann man es auch ausdrücken: Es gibt KEINEN Grund ein Notebook als WHS zu betreiben!![]()
Mein Laptop mit Core Duo verbraucht 10W idle. Mit 3 WD GP 3,5" Festplatten hätte man ~28W idle Stromverbrauch, anstatt der 55W die habe mit meiner DG45FC.
Unmöglich mit Mini-ITX mainboards deren komponente überhaupt nicht stromsparend sind.
Kannst es dir ja mal durchrechnen, nach wie vielen Jahren sich die Mehrkosten der Notebooktechnik amortisieren würden.
Es hat schon seinen Grund, warum diese nur in Notebooks eingesetzt werden.
Gruß
Larry

© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·