Ja, hab ich versucht! Leider Fehlanzeige! Ich muss den Systemdienst immer noch manuell neu starten, dann klappts. Von alleine geht leider gar nix!AliG hat geschrieben: @steve0564:
Hast du auch den Tipp mit "regsvr32 ole32.dll" versucht?
lg Alex
Backup startet nicht
-
steve0564
- WHS-Experte
- Beiträge: 1223
- Registriert: 28. Okt 2008, 07:48
Re: Backup startet nicht
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
-
Penni
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Nov 2009, 22:28
- Wohnort: Bern
Re: Backup startet nicht
Hallo, ich habe das Thema hier durchgeackert und komme nicht weiter.
Die Sicherung eines PC mit Windows 7 Premium gelingt mir nicht. Bitte helft mir!
Die Sicherung des Client mit win XP home ist sofort gelungen. Der Test für die Wiederherstellung steht noch aus.
Die Fehlermeldung lautet:
Die Ereignisanzeige des Client bringt mir als verdächtige Meldungen:
Die Ereignisanzeige am WHS offenbahrt:
Und der Toolkit Connector Troubleshooter sagt mir lediglich:
No DHCP server, or DHCP server is not reachable
und bietet mir "Windows Home Server Connector troubleshooting article" und "ReadMe for this tool" an
Was ist als nächstes zu tun?
MfG, Penni d:-)
Die Sicherung eines PC mit Windows 7 Premium gelingt mir nicht. Bitte helft mir!
Die Sicherung des Client mit win XP home ist sofort gelungen. Der Test für die Wiederherstellung steht noch aus.
Die Fehlermeldung lautet:
Code: Alles auswählen
Die Sicherung ist fehlgeschlagen. Bei der Sicherung ist ein Fehler aufgetreten, da der Computer
keinen Vomlumensnapshot erstellen konnte. Um dieses Problem zu beheben, führen Sie
"chkdsk /f /r" für die einzelnen Festplatten aus und starten Sie den Computer neu.
Hab ich getan.Hast Du mal versucht die Connector-Software auf dem Client zu entfernen und dann aus dem
Share \\Server\Software neu zu installieren? Nur um das mal auszuschließen.
keinewelche Virensoftware hast Du auf dem WHS installiert
brachte als Ergebnis die Fehlermeldung:1. Start->Ausführen-> regsvr32 ole32.dll
Code: Alles auswählen
Das Modul "ole32.dll" wurde geladen, der Aufruf an "DllRegisterServer" ist jedoch mit
dem Fehlercode 0x80070005 fehlgeschlagen. Weitere Informationen...
Hab ich getan2. Dienste-> COM+ Systemanwendung ->Dienst starten
Hab ich getan3. Volumeschattenkopie->Dienst neustarten
Die Ereignisanzeige des Client bringt mir als verdächtige Meldungen:
Code: Alles auswählen
Protokollname: Application
Quelle: VSS
Datum: 12.12.2009 17:34:55
Ereignis-ID: 12347
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Komputername
Beschreibung:
Fehler im Volumeschattenkopie-Dienst: Beim Versuch, eine Verbindung mit den Volumeschattenkopie-Dienst-Generatoren herzustellen, wurde eine interne Inkonsistenz erkannt. Vom Registrierungs-Generator konnte eine
Anfrage des Volumeschattenkopie-Diensts nicht beantwortet werden. Stellen Sie sicher, dass der Ereignisdienst und der Volumeschattenkopie-Dienst ordnungsgemäß funktionieren, und prüfen Sie das Anwendungsprotokoll auf
mögliche andere Ereignisse.
Vorgang:
Generatordaten werden gesammelt
Asynchroner Vorgang wird ausgeführt
Kontext:
Ausführungskontext: Requestor
Aktueller Status: GatherWriterMetadata
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="VSS" />
<EventID Qualifiers="0">12347</EventID>
<Level>2</Level>
<Task>0</Task>
<Keywords>0x80000000000000</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2009-12-12T16:34:55.000000000Z" />
<EventRecordID>3770</EventRecordID>
<Channel>Application</Channel>
<Computer>Komputername</Computer>
<Security />
</System>
<EventData>
<Data>
Vorgang:
Generatordaten werden gesammelt
Asynchroner Vorgang wird ausgeführt
Kontext:
Ausführungskontext: Requestor
Aktueller Status: GatherWriterMetadata</Data>
<Binary>2D20436F64653A2042554543584D4C4330303030393032382D2043616C6C3A2042554543584D4C4330303030383936362D205049443A202030303030323330302D205449443A202030303030343636342D20434D443A2
020433A5C57696E646F77735C73797374656D33325C6D7369657865632E657865202F562020202020202D20557365723A204E616D653A204E542D4155544F524954C4545C53595354454D2C205349443A532D312D352D313820
</Binary>
</EventData>
</Event>
Code: Alles auswählen
Protokollname: Application
Quelle: System Restore
Datum: 12.12.2009 17:34:55
Ereignis-ID: 8193
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Komputername
Beschreibung:
Fehler beim Erstellen des Wiederherstellungspunkts (Prozess = C:\Windows\system32\msiexec.exe /V; Beschreibung = Windows Home Server-Connector wurde entfernt; Fehler = 0x80042318).
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="System Restore" />
<EventID Qualifiers="0">8193</EventID>
<Level>2</Level>
<Task>0</Task>
<Keywords>0x80000000000000</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2009-12-12T16:34:55.000000000Z" />
<EventRecordID>3771</EventRecordID>
<Channel>Application</Channel>
<Computer>Komputername</Computer>
<Security />
</System>
<EventData>
<Data>C:\Windows\system32\msiexec.exe /V</Data>
<Data>Windows Home Server-Connector wurde entfernt</Data>
<Data>0x80042318</Data>
<Binary>182304809D010000870100009501000022CE28677C6DDA79E28C1C000000000000000000</Binary>
</EventData>
</Event>Code: Alles auswählen
Protokollname: Application
Quelle: HomeServer
Datum: 12.12.2009 17:48:04
Ereignis-ID: 770
Aufgabenkategorie:HomeBackup
Ebene: Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Komputername
Beschreibung:
Festgelegte Sicherung 1 auf Servername ist fehlgeschlagen: Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeException: VSS Operation timed out ---> System.TimeoutException: VSS Operation timed out
bei Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeSet.Wait(IVssAsync va)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeSet.CreateShadowVolume(VolumeInfo[] volumes)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeSet.CreateShadowVolume(VolumeInfo[] volumes)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeSet..ctor(VolumeInfo[] volumes)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="HomeServer" />
<EventID Qualifiers="53247">770</EventID>
<Level>2</Level>
<Task>3</Task>
<Keywords>0x80000000000000</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2009-12-12T16:48:04.000000000Z" />
<EventRecordID>3789</EventRecordID>
<Channel>Application</Channel>
<Computer>Komputername</Computer>
<Security />
</System>
<EventData>
<Data>1</Data>
<Data>Servername</Data>
<Data>Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeException: VSS Operation timed out ---> System.TimeoutException: VSS Operation timed out
bei Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeSet.Wait(IVssAsync va)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeSet.CreateShadowVolume(VolumeInfo[] volumes)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeSet.CreateShadowVolume(VolumeInfo[] volumes)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.VSS.ShadowVolumeSet..ctor(VolumeInfo[] volumes)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()</Data>
</EventData>
</Event>Code: Alles auswählen
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Remote Notification
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 0
Datum: 12.12.2009
Zeit: 18:24:23
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Servername
Beschreibung:
Got Warn: WHS.Backup.Machine.{87A5F3C0-D876-468C-A366-523463791161} Type:WHS_NOTIFICATION_ADD Head:Komputername Sicherungsfehler Desc:Die aktuellste Sicherung von Komputername ist fehlgeschlagen. Klicken Sie auf "Sicherungen anzeigen" und dann auf "Details", um zu ermitteln, warum die Sicherung fehlgeschlagen ist. Mit "Jetzt sichern" können Sie eine neue Sicherung durchführen.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.Code: Alles auswählen
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Schannel
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 36870
Datum: 12.12.2009
Zeit: 10:58:53
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Servername
Beschreibung:
Beim Zugriff auf den privaten Schlüssel der Referenz Server für SSL ist ein Fehler aufgetreten. Der vom kryptografischen Module zurückgegebene Fehlercode lautet 0x6.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Code: Alles auswählen
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: HomeServer
Ereigniskategorie: Backup
Ereigniskennung: 270
Datum: 12.12.2009
Zeit: 17:07:16
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Servername
Beschreibung:
Abbruchnachricht von ARBEITSGRUPPE mit Grund 5 empfangen.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
No DHCP server, or DHCP server is not reachable
und bietet mir "Windows Home Server Connector troubleshooting article" und "ReadMe for this tool" an
Was ist als nächstes zu tun?
MfG, Penni d:-)
2 Stück Belinea o.center: AMD64X2 4850e, 2 x 2 GB RAM
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Backup startet nicht
Hoffentlich hast du mit den Tipps aus einer Zeit als Windows 7 noch gar nicht existierte nicht mehr kaputt gemacht als vorher schon im Argen war
Das hat mit dem Connector und dem WHS erst mal gar nichts zu tun, das ist ein lokales Problem auf dem Windows 7 Client.
Wie ist denn Windows 7 installiert worden ? Neu oder Upgrade von Vista (welche Version)
Laufen die VSS-Dienste ? (Kann erst in eine paar Stunden nachsehen , wie die auf W7 heißen)
Mach doch mal testweise eine Sicherung einer Platte mit dem NTBACKUP, das basiert auch auf VSS, da müsste die selbe Fehlermeldung kommen
Das hat mit dem Connector und dem WHS erst mal gar nichts zu tun, das ist ein lokales Problem auf dem Windows 7 Client.
Wie ist denn Windows 7 installiert worden ? Neu oder Upgrade von Vista (welche Version)
Laufen die VSS-Dienste ? (Kann erst in eine paar Stunden nachsehen , wie die auf W7 heißen)
Mach doch mal testweise eine Sicherung einer Platte mit dem NTBACKUP, das basiert auch auf VSS, da müsste die selbe Fehlermeldung kommen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Penni
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Nov 2009, 22:28
- Wohnort: Bern
Re: Backup startet nicht
Hallo, danke für die schnelle Antwort.
MfG, Penni d:-)
Die ole32.dll aufgerufen und 3 Dienste hab ich gestartet bzw. neugestartet. Da hoffe ich noch stärker als Du.Nobby1805 hat geschrieben:Hoffentlich hast du mit den Tipps aus einer Zeit als Windows 7 noch gar nicht existierte nicht mehr kaputt gemacht als vorher schon im Argen war
Es ist ein neuer PC (wenige Wochen alt) mit vorinstalliertem BS.Nobby1805 hat geschrieben: Wie ist denn Windows 7 installiert worden ? Neu oder Upgrade von Vista (welche Version)
Da muss ich warten. Kenne nur den Volumeschattenkopie Dienst und der läuft.Nobby1805 hat geschrieben: Laufen die VSS-Dienste ? (Kann erst in eine paar Stunden nachsehen , wie die auf W7 heißen)
Da muss ich erstmal raus finden, wie ich in Windows 7 Netzwerkfreigaben hin bekomme. Ich bin dran.Nobby1805 hat geschrieben:
Mach doch mal testweise eine Sicherung einer Platte mit dem NTBACKUP, das basiert auch auf VSS, da müsste die selbe Fehlermeldung kommen
MfG, Penni d:-)
2 Stück Belinea o.center: AMD64X2 4850e, 2 x 2 GB RAM
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Backup startet nicht
Wieso Netzwerkfreigaben ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Penni
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Nov 2009, 22:28
- Wohnort: Bern
Re: Backup startet nicht
Hab ich mich falsch ausgedrückt. 'tschuldigung!Nobby1805 hat geschrieben:Wieso Netzwerkfreigaben ?
Wenn ich mit NTBACKUP vom WHS aus Daten des Client sichern will, muss ich da wohl Zugriff drauf haben. Dazu sind mir erstmal nur im Netzwerk freigegebene Ordner eingefallen. Also hab ich einen Ordner des Client frei gegeben und den jetzt vom WHS aus mit NTBACKUP auf dem WHS gesichert. Hat ohne weiteres funktioniert.
MfG, Penni d:-)
2 Stück Belinea o.center: AMD64X2 4850e, 2 x 2 GB RAM
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Backup startet nicht
Nein nicht vom WHS aus sondern lokal auf dem Client, es soll ja getestet werden ob VSS prinzipiell funktioniert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Penni
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Nov 2009, 22:28
- Wohnort: Bern
Re: Backup startet nicht
Hallo Noby1805, danke nochmal für Deine Geduld.
MfG, Penni d:-)
Das kann jetzt 'ne Weile dauern. Soweit ich weiss hat Windows 7 kein NTBACKUP. Muss mich erstmal schlau machen, wie ich das gebacken bekomme.Nobby1805 hat geschrieben:Nein nicht vom WHS aus sondern lokal auf dem Client, es soll ja getestet werden ob VSS prinzipiell funktioniert
MfG, Penni d:-)
2 Stück Belinea o.center: AMD64X2 4850e, 2 x 2 GB RAM
-
Penni
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Nov 2009, 22:28
- Wohnort: Bern
Re: Backup startet nicht
Huhu,
MfG, Penni d:-)
Das Backup der Systempartition von Windows 7 mit NTBACKUP läuft jetzt etwa bei 15%. Da gab es bisher keine Fehlermeldung.Nobby1805 hat geschrieben:Mach doch mal testweise eine Sicherung einer Platte mit dem NTBACKUP, das basiert auch auf VSS, da müsste die selbe Fehlermeldung kommen
MfG, Penni d:-)
2 Stück Belinea o.center: AMD64X2 4850e, 2 x 2 GB RAM
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Backup startet nicht
Dann ruf mal (wenn Backup fertig oder abgebrochen ist ) in einem CMD-Fenster vssadmin auf und poste die diversen List ... die dort möglich sind
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Penni
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Nov 2009, 22:28
- Wohnort: Bern
Re: Backup startet nicht
So langsam stellt sich mir die Frage ob das alles überhaupt einen Sinn ergibt.
Ist denn ein Fall bekannt in dem ein WHS Backup eines Windows 7 Client gelungen ist?
MfG, Penni d:-)
Ist denn ein Fall bekannt in dem ein WHS Backup eines Windows 7 Client gelungen ist?
MfG, Penni d:-)
2 Stück Belinea o.center: AMD64X2 4850e, 2 x 2 GB RAM
-
Penni
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Nov 2009, 22:28
- Wohnort: Bern
Re: Backup startet nicht
Hallo Noby1805,
Ich geh erstmal Duschen. Du bringst mich etwas ins Schwitzen mit Deinen Fragen/Aufgaben an mich. Ist jetzt aber absolut nicht böse gemeint.
MfG, Penni d:-)
Nobby1805 hat geschrieben:Dann ruf mal (wenn Backup fertig oder abgebrochen ist ) in einem CMD-Fenster vssadmin auf und poste die diversen List ... die dort möglich sind
Code: Alles auswählen
List Providers - Zeigt die registrierten Volumeschattenkopie-Anbieter an.
List Shadows - Zeigt bestehende Volumeschattenkopien an.
List ShadowStorage - Zeigt Volumeschattenkopie-Speicherassoziationen an.
List Volumes - Zeigt Volumes an, auf denen Volumeschattenkopien erstell
t werden können.
List Writers - Zeigt abonnierte Volumeschattenkopie-Verfasser an.
Resize ShadowStorage - Ändert die Größe einer Schattenkopie-Speicherassoziation
.
C:\Windows\system32>vssadmin List Providers
vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes
(C) Copyright 2001-2005 Microsoft Corp.
Anbietername: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Anbietertyp: System
Anbieterkennung: {b5946137-7b9f-4925-af80-51abd60b20d5}
Version: 1.0.0.7
C:\Windows\system32>vssadmin List Shadows
vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes
(C) Copyright 2001-2005 Microsoft Corp.
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {7aa1fa72-c223-4515-b76c-43b1464cd0a2}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 24.11.2009 08:4
2:32
Schattenkopienkennung: {d8dd7e7f-402e-4bab-acb4-6bb415a7a5a0}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy1
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {97f831f3-fe13-46b7-9e5f-d66f9887c034}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 24.11.2009 21:0
0:51
Schattenkopienkennung: {0084bd84-90a6-4a69-8d61-6f286490c05c}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy2
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {ed4765de-a460-4996-8443-4f82b616b5f9}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 26.11.2009 21:4
1:15
Schattenkopienkennung: {2680c06f-4be2-4942-b38b-5b82e2d1b42f}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy3
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {1ec21348-3c15-481a-991b-63292da3e280}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 27.11.2009 09:4
1:00
Schattenkopienkennung: {02fe236d-570b-4145-a6af-115112773424}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy4
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {c6ae44e4-a030-4d42-9d98-fa6fff8e5ffe}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 30.11.2009 20:1
1:26
Schattenkopienkennung: {70277d21-bfd8-4ce0-aaf7-c812f0523acb}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy5
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {49578249-0d65-430e-b9b1-27bc508ce42e}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 03.12.2009 20:1
1:37
Schattenkopienkennung: {e0fb07a1-0446-4c69-86f5-f167cfa16348}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy6
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {c50cf245-84df-44f4-ba4b-4350f0907c7e}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 04.12.2009 08:0
7:27
Schattenkopienkennung: {05afd5dc-a8eb-472c-86f5-d22b5ae3962f}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy7
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {c3380dcc-77e2-4ae9-8be6-df8a5753820a}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 08.12.2009 11:1
6:19
Schattenkopienkennung: {80ad53d2-bbb5-499a-ae7a-83e8630f2835}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy8
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {abdb358b-ae6d-4bd0-847c-cbee7a7ea090}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 09.12.2009 21:0
0:33
Schattenkopienkennung: {d7daf064-9e91-46c2-bdf2-2fe3f4349583}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy9
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {e7713c6d-dcbf-43c3-a5f8-7d4605a4b68c}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 11.12.2009 08:4
2:25
Schattenkopienkennung: {ca34dc42-8afc-4388-8475-2e451acb3f12}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy10
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {24d0a325-6766-47bb-9bc6-c1bc8f24b7a5}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 11.12.2009 14:4
8:37
Schattenkopienkennung: {067f75f5-8bed-4b82-b95f-85ec3ac4e675}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy11
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {cae32820-bdc9-4320-bd34-66c0ec6d497c}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 12.12.2009 12:5
1:50
Schattenkopienkennung: {51a2a1ce-1774-403f-be2d-b8b9654becfb}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy12
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
Inhalte der Schattenkopiesatzkennung: {b9adff47-5f54-4dd7-9c17-febbb516eed4}
1 Schattenkopie(n) war(en) enthalten bei der Erstellungszeit: 12.12.2009 17:1
5:47
Schattenkopienkennung: {74c92cf8-df8a-4f25-9668-17cc177e78b4}
Ursprüngliches Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6
963}\
Schattenkopievolume: \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy13
Quellcomputer: Elisabeth-STEG
Dienstcomputer: Elisabeth-STEG
Anbieter: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
Typ: ClientAccessibleWriters
Attribute: Permanent, Clientzugänglich, Keine automatische Freigabe, Di
fferenziell, Automatisch wiederhergestellt
C:\Windows\system32>vssadmin List ShadowStorage
vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes
(C) Copyright 2001-2005 Microsoft Corp.
Schattenkopie-Speicherassoziation
Für Volume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6963}\
Schattenkopie-Speichervolume: (C:)\\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e
6963}\
Verwendeter Schattenkopie-Speicherbereich: 8.645 GB (2%)
Zugewiesener Schattenkopie-Speicherbereich: 9.037 GB (3%)
Max. Schattenkopie-Speicherbereich: 10 GB (3%)
C:\Windows\system32>vssadmin List Volumes
vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes
(C) Copyright 2001-2005 Microsoft Corp.
Volumepfad: \\?\Volume{8f3e5b4d-d132-11de-99d8-806e6f6e6963}\
Volumename: \\?\Volume{8f3e5b4d-d132-11de-99d8-806e6f6e6963}\
Volumepfad: C:\
Volumename: \\?\Volume{8f3e5b4e-d132-11de-99d8-806e6f6e6963}\
C:\Windows\system32>vssadmin List Writers
vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes
(C) Copyright 2001-2005 Microsoft Corp.
Verfassername: "Task Scheduler Writer"
Verfasserkennung: {d61d61c8-d73a-4eee-8cdd-f6f9786b7124}
Verfasserinstanzkennung: {1bddd48e-5052-49db-9b07-b96f96727e6b}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "VSS Metadata Store Writer"
Verfasserkennung: {75dfb225-e2e4-4d39-9ac9-ffaff65ddf06}
Verfasserinstanzkennung: {088e7a7d-09a8-4cc6-a609-ad90e75ddc93}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "Performance Counters Writer"
Verfasserkennung: {0bada1de-01a9-4625-8278-69e735f39dd2}
Verfasserinstanzkennung: {f0086dda-9efc-47c5-8eb6-a944c3d09381}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "System Writer"
Verfasserkennung: {e8132975-6f93-4464-a53e-1050253ae220}
Verfasserinstanzkennung: {73f90a4c-958e-4cc1-a272-e36b8f33cab5}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "ASR Writer"
Verfasserkennung: {be000cbe-11fe-4426-9c58-531aa6355fc4}
Verfasserinstanzkennung: {f6519d6f-3dff-423b-86e1-fc94c7538aff}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "MSSearch Service Writer"
Verfasserkennung: {cd3f2362-8bef-46c7-9181-d62844cdc0b2}
Verfasserinstanzkennung: {4309856c-b7f6-4182-a7d7-aa8c7c8f7fe7}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "WMI Writer"
Verfasserkennung: {a6ad56c2-b509-4e6c-bb19-49d8f43532f0}
Verfasserinstanzkennung: {50926bf1-bb33-477b-97e4-5ad8bf804361}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "COM+ REGDB Writer"
Verfasserkennung: {542da469-d3e1-473c-9f4f-7847f01fc64f}
Verfasserinstanzkennung: {97f9180a-ec8d-49ed-aa9f-745885f87c59}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "Shadow Copy Optimization Writer"
Verfasserkennung: {4dc3bdd4-ab48-4d07-adb0-3bee2926fd7f}
Verfasserinstanzkennung: {93c24475-b39b-4c88-bd01-a1f876487040}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein Fehler
Verfassername: "Registry Writer"
Verfasserkennung: {afbab4a2-367d-4d15-a586-71dbb18f8485}
Verfasserinstanzkennung: {0099d1c9-baef-4598-b40c-c58746b90fea}
Status: [1] Stabil
Letzter Fehler: Kein FehlerMfG, Penni d:-)
2 Stück Belinea o.center: AMD64X2 4850e, 2 x 2 GB RAM
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Backup startet nicht
Ja, klappt bei mir problemlosPenni hat geschrieben:Ist denn ein Fall bekannt in dem ein WHS Backup eines Windows 7 Client gelungen ist?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Penni
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Nov 2009, 22:28
- Wohnort: Bern
Re: Backup startet nicht
Das gibt mir etwas Hoffnung.Nobby1805 hat geschrieben:Ja, klappt bei mir problemlos :D und nicht nur bei mirPenni hat geschrieben:Ist denn ein Fall bekannt in dem ein WHS Backup eines Windows 7 Client gelungen ist?
Gute Nacht d¦-o
2 Stück Belinea o.center: AMD64X2 4850e, 2 x 2 GB RAM
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Backup startet nicht
VSSADMIN sieht doch alles sehr gut aus ...
Die Fehlermeldungen in deinem ersten Post sehen irgendwie komisch aus, hast du da etwas geändert ? Komputername ?
Die Fehlermeldungen in deinem ersten Post sehen irgendwie komisch aus, hast du da etwas geändert ? Komputername ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·