Hello!
Ich habe mit einen WHS zugelegt, und möchte ihn bevor ich ihn produktiv einsetzte testen.
Darunter fällt auch, dass ich TI Server 9.1 aufgesetzt habe und täglich ein Image erstellen lasse. Hab nun versucht ein Tagesaktuelle Image einzuspielen.
Dazwischen jeweils ca. 50 MB Daten probeweise auf ein share gespeichert.
Wiederherstellen von C und D (Physikalisch C) - Daten waren natürlich weg, weil anscheinend die Zeiger auf physikalisch C liegen.
Wiederherstellen nur von C => gleich nach der Einspielung alles ok, Daten vorhanden und benutzbar. Es sind Dateikonflikte aufgetreten, die aber nach 2 Stunden wieder weg waren.
Warum ich die physikalisch C täglich sichere? Ich möchte mehrere Programme auf dem WHS aufspielen (Firmenprogramme).
Ich dachte beim Installieren wäre es schön, immer den vorherigen Zustand herstellen zu können, falls da was schief läuft.
Noch eine Frage: Da Datenbanken nicht auf den Shares liegen sollen, parke ich Sie auf D:
Wo sind sie physikalisch? auf C: oder auf den 2 Datenplatten?
wie kann ich sie dann sichern?
lt vielen Beiträgen im Forum dachte ich einspielen von tagesaktuellen Image von c: sollte nie ein Problem sein.
Wenn ich Physikalisch C (d.h. bei TI C und D) zurück spiele sind alle Dateien die ich in den shares in der Zwischenzeit geändert habe weg. Versteh ich das richtig?
Danke für Eure Hilfe!
Dateikonflikte nach Einspielen eines Images
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 1. Nov 2009, 09:54
Dateikonflikte nach Einspielen eines Images
WHS Eigenbau: Mainboard Zotac IOn mit Atom N330 1,6 GHz, 4GB Speicher, 1x System Sata 250GB, 2x Daten 1,5 TB
WHS 2011
WHS 2011
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Dateikonflikte nach Einspielen eines Images
nee, auf Dgartenzangl hat geschrieben: weil anscheinend die Zeiger auf physikalisch C liegen.
C und D sind zwei Partitionen der ersten PlatteNoch eine Frage: Da Datenbanken nicht auf den Shares liegen sollen, parke ich Sie auf D:
Wo sind sie physikalisch? auf C: oder auf den 2 Datenplatten?
wie kann ich sie dann sichern?
Am Besten wäre es, wenn du dafür eine zusätzliche Platte die nicht in den WHS-Pool aufgenommen wird "opferst" oder nur die betroffenen Verzeichnisse sicherst und natürlich auch restorest
Ich hoffe du kannst aus meinen Kommentaren erkennen warum das so istlt vielen Beiträgen im Forum dachte ich einspielen von tagesaktuellen Image von c: sollte nie ein Problem sein.
Wenn ich Physikalisch C (d.h. bei TI C und D) zurück spiele sind alle Dateien die ich in den shares in der Zwischenzeit geändert habe weg. Versteh ich das richtig?
Danke für Eure Hilfe!
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 1. Nov 2009, 09:54
Re: Dateikonflikte nach Einspielen eines Images
Zuerst einmal danke für deine Antwort, aber nur zur Sicherheit
Das bedeutet wenn ich Partion D auf physikalisch C mit Acronis Server mitsichere, würde ich das nur benötigen, wenn ich die Festplatte wechseln würde. Wenn der WHS aber zerschossen wegen Programminstallation, nur C neu einspielen. Kennt der whs dann alle bis dahin geänderte Daten wieder?. (Image selbstverständlich nicht älter als 1 Tag)
Danke
Das bedeutet wenn ich Partion D auf physikalisch C mit Acronis Server mitsichere, würde ich das nur benötigen, wenn ich die Festplatte wechseln würde. Wenn der WHS aber zerschossen wegen Programminstallation, nur C neu einspielen. Kennt der whs dann alle bis dahin geänderte Daten wieder?. (Image selbstverständlich nicht älter als 1 Tag)
Danke
WHS Eigenbau: Mainboard Zotac IOn mit Atom N330 1,6 GHz, 4GB Speicher, 1x System Sata 250GB, 2x Daten 1,5 TB
WHS 2011
WHS 2011
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Dateikonflikte nach Einspielen eines Images
Prinzipiell ja ...
nur D ist keine Partition auf physikalische C sondern C und D sind Partitionen (logisch) auf der 1. Disk (physikalisch)
nur D ist keine Partition auf physikalische C sondern C und D sind Partitionen (logisch) auf der 1. Disk (physikalisch)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·