Übergreifendes Volume für Backup

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
DOK
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 7. Jul 2008, 21:40

Übergreifendes Volume für Backup

Beitrag von DOK »

Hallo zusammen,

ich möchte gerne (siehe Signatur) einige Backup Festplatten zu einem "übergreifenden Volume" zusammenfassen.
Problem war, dass die Backup-Platten teilweise nur zu 90% gefüllt werden konnten.

Ein "übergreifendes Volume" schreibt die Daten der Reihe nach auf die Platten, d.h. nicht wie ein Stripe-Set über alle Platten gleichzeitig. Das sollte für ein Backup o.k. sein.
Testweise habe ich jetzt mal ein Volume aus 3x 500 GB + 1x 1TB angelegt. Netto wird 2,27TB angezeigt. Das erste Backup probiere ich grad mal.

Mich wundert allerdings, dass ich darüber hier im Forum noch nichts lesen konnte und irgendwie habe ich noch den Verdacht, dass die Zusammenfassung der Platten ggfs. nicht vom WHS unterstützt wird.

Konnte da jemand schon Erfahrungen sammeln?

Grüße

DOK
DOK´s Home Server - 13,5 TB brutto gesamt:
viewtopic.php?f=23&t=5901
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Übergreifendes Volume für Backup

Beitrag von larry »

Das ist eigentlich das übliche Raid/WHS Problem.
Wird grundsätzlich nicht unterstützt, ist aber machbar.

Ich sehe hier aber folgende Probleme:
- Begrenzung auf 2 TB große Datenträger.
- Fällt ein Laufwerk aus, ist das komplette Backuparray verloren.

Bei mir habe ich das jetzt so gelöst, dass ich zum Backup einen 2. WHS verwende. Hier werden die Daten via Batchdatei kopiert.
Dies hat den Vorteil, dass ich durch den Drive Extender ein beliebig großes Backup "Laufwerk" erstellen kann.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
DOK
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 7. Jul 2008, 21:40

Re: Übergreifendes Volume für Backup

Beitrag von DOK »

Hallo zusammen,

so, nach dem Hinweis von Larry (Begrenzung 2TB grosse Datenträger) habe ich es mal mit 3x 500 GB versucht.

Das Laufwerk wird in der Datenträgerverwaltung sauber angelegt, im Dateimanager habe ich EIN Laufwerk mit ca. 1,5 TB.
Lese und Schreibzugriff klappt sauber ... zur Erinnerung, da dies kein Stripeset ist, werden die Daten nacheinander auf die Platten geschrieben, also bei Verlust einer Platte ist nicht gleich alles sondern nur ein Teil des Backups verloren.

Das Backup mit dem WHS bleibt allerdings nach einer gewissen Zeit hängen und der Quellpfad wird (laut Fehlermeldung) nicht gefunden :x

Schade, das wäre es gewesen :-(

Klappt also zunächst einmal bei mir nicht - wäre schön, wenn jemand etwas anderes rausfinden würde.

Grüße

DOK

Edit: Das mit dem 2ten WHS für das Backup hatte ich auch schon überlegt. Vor "Vail" möchte ich allerdings keine 2te Lizenz kaufen. Sobald die neue Version draussen ist werde ich mit dieser alle Funktionalitäten nutzen, die jetzige alte WHS Lizenz nehme ich dann für einen Backup-Server.
DOK´s Home Server - 13,5 TB brutto gesamt:
viewtopic.php?f=23&t=5901
Antworten