Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Nobby1805 »

Bevor ich am nächsten Wochenende dort einiges ausprobieren werde, vielleicht hat jemand zu diesem Thema Informationen

1. an der MAC-Adresse (glaub ich nicht, aber das ist ja kein belegbares Fakt ;) )
2. an der IP-Adresse, glaub ich auch nicht, dann würde ja DHCP für die Client immer wieder zu Problemen führen
3. am Rechnernamen
4. an der GUID, die bei der Installation der Connectorsoftware erzeugt wird

Mein Tipp geht zu 4, aber was passiert dann mit den Sicherungs-Verwaltungsfiles (die im Filenamen ja den Rechnernamen haben) wenn der Rechnernamen geändert wird. Wenn es 3 ist, wofür wird dann die GUID benötigt? Vielleicht ist es auch die Kombination von 3 und 4 ? damit eine Neuinstallation mit gleichem Namen erkannt wird.

Wie gesagt, ich werde das am Wochenende mal ausprobieren und dann hier berichten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Mike Lowrey »

Ich vermute das es eine Kombination aus 3+4 ist.

3 Damit der Nutzer den Rechner identifizieren kann und 4 damit der WHS auch bei Änderung des Rechnernamen weiß um welchen Rechner es geht.

Dies stütze ich ganz einfach darauf das man zwei Rechner mit dem gleichen Rechnernamen in der Konsole haben kann, er obwohl es der gleiche Rechner ist nicht in der Lage ist die alten Backups für den Rechner zu übernehmen.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Nobby1805 »

So, ich wollte die ersten beiden Tests machen .. leider hat nur einer funktioniert

Meine Idee war, einen meinen Rechner (der 2 Netzwerkanschlüsse hat) einfach mit dem Anderen mit dem WHS zu verbinden ...

Er hat eine andere IP bekommen damit ist Fall 2 getestet: alles hat problemlos geklappt. :) die einzieg Änderung die erkennbar ist, ist die andere IP in den Log-Files und in der Registry.

Fall 1 konnte ich leider nicht testen, da der WHS schon "immer" beide MAC-Adressen kannte und die Verbindung mit einer der beiden MACs für ihn keinen Unterschied macht (da müsste ich mal 'ne neue NIC besorgen oder alle überprüfen, ob eine dabei ist wo man die MAC patchen kann)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von sTunTe »

Hallo Nobby.

Ungefähr die gleichen Fragen stellten sich mir auch bei der Entwicklung meines Addins. ;)
So wie ich das sehe identifiziert der WHS den Clienten anhand der GUID.
Wenn MS seiner Vorgehensweise treu geblieben ist (wovon ich mal ausgehe), dann wird die GUID aus den Hardwarekomponeten erzeugt, wobei sich ohne Probleme mehrere Komponeten ändern können, ohne das sich die GUID ändert.
Das kann man sich in etwa so wie bei der Produktaktivierung vorstellen....

Sowohl die MAC-, IP-Adresse als auch der DNS-Name werden lediglich zum "Auffinden" des Clienten herangezogen.

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Nobby1805 »

sTunTe hat geschrieben:So wie ich das sehe identifiziert der WHS den Clienten anhand der GUID.
auch meine Vermutung
sTunTe hat geschrieben:Wenn MS seiner Vorgehensweise treu geblieben ist (wovon ich mal ausgehe), dann wird die GUID aus den Hardwarekomponeten erzeugt, wobei sich ohne Probleme mehrere Komponeten ändern können, ohne das sich die GUID ändert.
Da muss noch etwas dazu kommen, ich habe zwei identische Rechner (bis auf MAC, IP und Name ;) ) mit total unterschiedlicher GUID
sTunTe hat geschrieben:Sowohl die MAC-, IP-Adresse als auch der DNS-Name werden lediglich zum "Auffinden" des Clienten herangezogen.
Der Name taucht zumindest in den Namen der Konfig-Files wieder auf, mal schauen wie er bei einer Namensänderung reagiert

Ich melde mich wieder ;)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von sTunTe »

Nobby1805 hat geschrieben:Da muss noch etwas dazu kommen, ich habe zwei identische Rechner (bis auf MAC, IP und Name ;) ) mit total unterschiedlicher GUID
Natürlich kommt da noch was hinzu.
z.B. die Seriennummern der einzelnen Komponenten (falls verfügbar), z.B. die der CPU.
Und diese sollten unique sein... ;)
Außer man kauft Plagiate aus Fernost... :lol:
Nobby1805 hat geschrieben:Der Name taucht zumindest in den Namen der Konfig-Files wieder auf, mal schauen wie er bei einer Namensänderung reagiert
Genau kann ich Dir das nicht beantworten.
Aber ich vermute, dass der WHS die Files abändert.

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Nobby1805 »

sTunTe hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:Der Name taucht zumindest in den Namen der Konfig-Files wieder auf, mal schauen wie er bei einer Namensänderung reagiert
Genau kann ich Dir das nicht beantworten.
Aber ich vermute, dass der WHS die Files abändert.
Aber ich kann es jetzt beantworten ...

Fall 3: es ändert sch nichts !! Auch die Namen der Konfig-Files bleiben unverändert .. lediglich in der Registry wird (wie bei der IP) der Name geändert

Also scheint es die GUID zu sein... aber weite Tess folgen in den nächsten Tagen (Wochen ;) )
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von sTunTe »

Nobby1805 hat geschrieben:Fall 3: es ändert sch nichts !! Auch die Namen der Konfig-Files bleiben unverändert .. lediglich in der Registry wird (wie bei der IP) der Name geändert
Werden denn unter dem "neuen" Clienten die alten Sicherungen angeboten?

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Nobby1805 »

Ja !
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Nobby1805 »

So, jetzt gehe ich Schritt 4 an

Dafür habe ich zuerst den Client vom Netz genommen und WHS über die Systemsteuerung > Software deinstalliert.

Das WHS-Verzeichnis unter Programme existiert danach noch, ist aber leer
Das WHS-Verzeichnis in Dokumente und Einstellungen/All User/Anwendungsdaten/Microsoft exisitiert noch und enthält die Connector-msi und das Log-Verzeichnis
In der Regsitry existiert der Baum noch, ist reduziert enthält aber z.B. noch den Eintrag mit der Zeit für den nächsten Backup und die GUID unter Transport
Die Dienste sind gestoppt

Ich mach jetzt einen Reboot und werde Verzeichnisse und Registry jeweils in "old" renamen, dann noch einmal rebooten und dann den Connector neu installieren

So, 1.Edit:
Installation von dem msi in Dokumente und Einstellung klappt nicht ... er will mit dem Setup auf dem Share installiert werden ..ok, kein Problem, aber warum liegt dann ein msi auf dem Verzeichnis "rum" ?

Installation klappt dann problemlos .. und in der Konsole wird der Rechner jetzt 2x angezeigt

Die GUID sieht völlig anders aus

@sTunTe: da geht anscheind auch (oder nur) das Datum ein

Jetzt mach ich mal 'nen Backup

2. Edit
Backup hat problemlos funktioniert, warum sollte es auch nicht klappen, für den WHS ist das ein neuer bisher unbekannter Rechner, in der Konsole sehe ich den Rechner jetzt 2x

Ich habe allerdings einen Fehler gemacht, von Schritt 3 war der Name noch geändert. Deshalb wurden die Verwaltungsfiles auf dem WHS jetzt neu angelegt und es konnte gar keinen Konflikt geben. Also noch ein Test ;)

Was allerdings schon jetzt klar ist: die Identifikation erfolgt über die GUID

3. Edit
Wenn der Connector neu installiert wird (wirklich neu, mit Löschung der Regsitry) dann erkennt der WHS bei ersten Connect dass schon Verwaltungsfiles mit dem selben Namen bestehen, es ist ja für ihn ein neuer Rechner weil eine neue GUID erzeugt wurde. Was macht der WHS: er hängt an den Rechnernamen für die Namen der Verwaltungsfiles einfach ein "-1" dran

Ich habe jetzt in der Konsole 3x LAPTOP1, und die Verwaltungsfiles heißen LAPTOP, LAPTOP1 und LAPTOP1-1

PS Lightsout meckert beim 1. Aufschalten der Grafik dass der Name mehrfach existiert ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Nobby1805 »

Nobby1805 hat geschrieben:In der Regsitry existiert der Baum noch, ist reduziert enthält aber z.B. noch den Eintrag mit der Zeit für den nächsten Backup und die GUID unter Transport
So, habe jetzt noch einen Test gemacht ... die Restinformation in den Registry dient dazu, dass nach einer erneuten Installation der Connector-Software auf einem Client die Verbindungen zu den vorherigen Sicherungen nicht verloren geht.

Im Umkehrschluss heißt das m.E.: wenn es Probleme bei Sicherungen gibt die auf Inkonsistenzen in den vorhandenen Daten auf dem WHS zurückgeführt werden könnten, dann reicht es nicht den Connector zu deinstallien und dann wieder neu zu installieren, sondern man muss den Rest in der Registry auch löschen oder zumindest umbenennen. Die vorherigen Sicherungen sind dann zwar weg, aber wahrscheinlich klappt danach wieder alles.
Zuletzt geändert von Nobby1805 am 12. Okt 2009, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von JoachimL »

Hallo,
schön daß es diesen Thread schon gibt, einen Teil meiner Fragen hat er schon beantwortet - leider nicht alle...

Ich hab ein Dualbootsystem eingerichtet, mit Windows Vista und 7, natürlich auf getrennten Partitionen, wozu ich die alte Partition mit Vista verkleinert habe. Natürlich hab ich auch auf Win 7 den WHS Connector installiert. In der Konsole hat der WHS einen neuen Computer erkannt, außerdem kam die Meldung daß es eine neue Festplatte für das Vistasystem gibt. Beide Installation verwenden den gleichen Rechnernamen, aber WHS unterscheidet die natürlich über die GUID und zeigt auch das unterschiedliche Betriebssystem an. Soweit so gut.

Wie sollte man jetzt das Backup konfigurieren? Wenn ich beide Installation getrennt sichern lasse, dann werden zumindest die Verwaltungsdateien doppelt abgelegt (der eigentliche Inhalt wird über den Hash ja identifiziert). Außerdem kann ja maximal ein System nachts erreichbar sein, beim anderen erscheint wohl irgendwann eine Warnung. Ideal wäre also wenn man die beiden Systeme identifizieren könnte. Wenn ich jetzt versuchen würde, die GUID des neuen systems auf das alte zu patchen - kommt dann das Backup durcheinander weil die Reihenfolge von C und E vertauscht ist? Wie werden denn die Festplatten der Clients unterschieden? Als Client + DriveLetter? oder Client + Volumename/GUID?

etwas ähnliches könnte auch bei einer externen Festplatte auftreten, die mal an einem, mal an einem anderen PC angeschlossen ist. Hier könnte man Backups der Festplatte beiden PCs zuordnen..

Weiß jemand Details? Oder hat experimentiert? Oder eine Dokureferenz?

Danke & Gruß
Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Nobby1805 »

Ich hatte den post gestern schon gelesen ... wollte aber erst einmal in Ruhe darüber nachdenken ;)
JoachimL hat geschrieben:Wie sollte man jetzt das Backup konfigurieren? Wenn ich beide Installation getrennt sichern lasse, dann werden zumindest die Verwaltungsdateien doppelt abgelegt (der eigentliche Inhalt wird über den Hash ja identifiziert). Außerdem kann ja maximal ein System nachts erreichbar sein, beim anderen erscheint wohl irgendwann eine Warnung. Ideal wäre also wenn man die beiden Systeme identifizieren könnte. Wenn ich jetzt versuchen würde, die GUID des neuen systems auf das alte zu patchen - kommt dann das Backup durcheinander weil die Reihenfolge von C und E vertauscht ist? Wie werden denn die Festplatten der Clients unterschieden? Als Client + DriveLetter? oder Client + Volumename/GUID?
Da stellen sich mir zunächst einmal zwei Fragen
1. was ist die Aufgabe des dual-boot, welches System läuft wann?
2. wie sind die beiden Systeme konfiguriert?

zu 1) bei meinen Dual-Boot ist der Verwendungsgrad >90% zu <10% ... d.H. das zweite System ist nur für spezielle Anforderungen gedacht, da brauche ich keine spezielle Sicherung, die Boot-Partition sichere ich beim anderen System mit
zu 2) sind die Systeme bzgl. der Platten identisch konfiguriert, C ist immer c, D immer d usw. dann ist es eigentlich egal von welchem System man sichert es sollte (bis auf wenige Ausnahmen) dasselbe gesichert werden.

Ob man im 2. Fall die von dir beschriebenen Manipulationen der Sicherung durchführen kann (und sollte) muss man selbst gegen das Risiko abwägen
JoachimL hat geschrieben: etwas ähnliches könnte auch bei einer externen Festplatte auftreten, die mal an einem, mal an einem anderen PC angeschlossen ist. Hier könnte man Backups der Festplatte beiden PCs zuordnen..
dann wird sie aber auch unabhängig voneinander gesichert ... hier sehe ich keine Manipulationsmöglichkeit in den Verwaltungsinfos der Datensicherung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von Martin »

Zu deiner Frage weiter oben:
aber warum liegt dann ein msi auf dem Verzeichnis "rum" ?
Für die Deinstallation!

Zum Punkt: LightsOut meckert über doppelte Clients: Das Problem ist, dass die offizielle Schnittstelle keine GUID liefert (die intern sehr wohl verwendet wird) sondern nur Computernamen. Und wenn die doppelt sind habe ich ein Problem, die auseinander zuhalten: http://msdn.microsoft.com/en-us/library ... rinfo.aspx

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Wie/Woran identifiziert der WHS einen Client

Beitrag von JoachimL »

Martin hat geschrieben:Zum Punkt: LightsOut meckert über doppelte Clients: Das Problem ist, dass die offizielle Schnittstelle keine GUID liefert (die intern sehr wohl verwendet wird) sondern nur Computernamen. Und wenn die doppelt sind habe ich ein Problem, die auseinander zuhalten: http://msdn.microsoft.com/en-us/library ... rinfo.aspx
Mein Vorschlag - hab ich an anderer Stelle schon gemacht: wenn zwei Systeme den gleichen Namen haben, dann einfach als eines darstellen (ohne meckern). És kann sich um eine Neuinstallation, ein Dualboot, o.ä. handeln. Wenn der Anwender damit nicht zufrieden ist, dann soll er verschiedene Namen vergeben. Schließlich handelt es sich bei der Anzeige von LO nicht um eine Funktionalität bei der es auf die exakte Hardwarekonfiguration ankommt (im Unterschied zum Backup, da kommt es auf die Konfiguration an).
Oder seht Ihr das anders?
Gruß
Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Antworten