HKLange hat geschrieben:Löung: Bei der automatischen Suche hat er immer noch (trotz Deinstallation der Connector-Software) den alten WHS gesucht. Den konnte er nicht finden. Vor allem wäre es auch bei der Schreibweise nie gegangen (nur Großbuchstaben wurden gesucht - falsch!). Dann den WHS manuell gesucht. Fehlermeldung "kann nicht abgeschlossen werden... versuchen sie es später...." oder ähnlich. Typische Microsoft-Fehlermeldung die nichts oder falsches aussagt. Richtig: Spasseshalber mal Schreibweise des WHS verändert. Nur Großbuchstaben wie bei der automatischen Suche: Nichts. Nur Kleinbuchstaben (was völlig falsch ist): Und die manuelle Suche installiert nach Sekundenbruchteilen die Software.
klingt abenteuerlich, zumal ich bei Rechnernamen wirklich noch nie eine Unterscheidung von Gross- und Kleinschreibung feststellen konnte.
Vielleicht wieder nur Koinzidenz, dass bei den ersten zwei Versuchen die Namensaufloesung in ein Timeout gelaufen ist, beim dritten dann schon bekannt war, dass der Name kein Internet-aufloesbarer Name ist. (Siehe das beliebte DNS-Suffix-Problem.)
Viele Gruesse
Olaf
ich habe gerade Deine Vermutung ausgetestet, weil es logisch klingt.
Da ich, wie geschrieben, schon einmal Probleme mit der Connector-Installation am Vista-Rechner meines Sohnes hatte (leider sind mir die Details von damals nicht mehr in Erinnerung):
Hier steht noch ein alter Testrechner rum, der eigentlich ausgemistet werden soll und auf den ich irgendwann mal Vista draufgespielt hatte. Der war auch für Testzwecke am alten WHS angemeldet. Was soll ich sagen? Das Ganze lies sich absolut buchstabengetreu reproduzieren.
Details: Alte Connetor-Software deinstalliert, neue versucht. Manuelles verbinden mit dem WHS über den Datei-Explorer in das Connector-Unterverzeichnis und Start der Installation. Dann: Gesucht wird vom Client bei automatischer Suche "XXXXXXXXXXXX" - heisst eigentlich "Xxxxxxxxxxxx". Egal - den gibt es ohnehin ncht mehr. Manuelle Suche nach dem neuen WHS: "Xxx-Xxxxxxx" - Resultat wie beschrieben. Suche nach "XXX-XXXXXXX" - Resultat wie beschrieben. Suche nach "xxx-xxxxxxx" - Bingo!
Ich möchte jetzt keinen Streit vom Zaun brechen woran es liegt. Das mit dem Timeout klingt für mich schon sinnig. Mir ging es auch nur darum für zukünftige Hilfesuchende in der SuFu eine weiter Möglichkeit aufzuzeigen.
Moin,
vielleicht hat dann Dein Router ja einfach eine eigene Vorstellung von Namensaufloesung.
Da laeuft ja meist irgend ein Linux-Derivat drauf, und wenn die als DNS Server dann der Meinung sind, dass Xxx etwas anderes ist als xxx, dann ist das zwar nicht die Windows-Umgangsform, aber es ist ja ein "freies" Betriebssystem und kann somit machen, was es will.
(Alles spekuliert, da ich kein Linux-Crack bin, aber wenn ich sehe, wie unser Mailserver-Admin hier darauf besteht, dass Olaf in der E-Mail-Adresse was anderes ist als olaf, wuerde mich das nicht wundern, wenn da wieder irgendein RFC reinhaut.)
Das koennte man jetzt nur testen, wenn man sowohl den Server als auch den Testclient vom Router trennt und sie entweder mittels separatem Switch oder per Crosslink-Kabel direkt verbindet.
Viele Gruesse
Olaf