Connectorsoftware

Die Verbindung zum Windows Home Server
xrai
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 14. Jun 2009, 17:50

Connectorsoftware

Beitrag von xrai »

Die Connectorsoftware lässt sich nicht installieren.
Ein Problem mit der Firewall als auch mit der Namensauflösung konnte ich ausschließen.
Ein Zugriff auf den WHS über Netzwerk als auch über Remote hat keine Probleme.
Ich habe die Software vom Server und nicht von der CD verwendet.

Die Installation bricht mit dem Satz ab:
Dieser Vorgang kann derzeit nicht abgeschlossen werden.

Das Passwort erkennt der Server, denn bei Fehleingabe erfolgt eine Meldung.
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Connectorsoftware

Beitrag von OlafE »

Moin,
schau mal in die Ereignisanzeige des Servers, ob dort zeitnah Warnungen auftauchen (oft von DCOM) und poste diese dann hier.
Wurden irgendwelche Anwendungen installiert, die den IIS mit benutzen?
Viele Gruesse
Olaf
Joker
Foren-Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: 21. Mai 2009, 12:56

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Joker »

Versuche mal das PP2 über RDP zu deinstallieren, Server neustaren, PP2 wieder installieren, Server 2x neustarten. Mir kommt die Fehlerbeschreibung irgendwie bekannt vor...
Baddy
Foren-Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: 7. Jun 2009, 10:26

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Baddy »

ich häng mich hier mal mit rein, ich hoffe ist io, da ich nur ne kleine frage bzw ne erleuchtung suche.

sehe ich das richtig, das die soft sich beim verbinden nur über das Admin passwort öffnen läst?
Belinea o.center - AMD 5050e - 2x 2 GB RAM - 2x 1TB HDD 2x 0,5 TB HDD - WHS v1 SP2 PP3 - D-Link DGE-560SX LWL PCI Express Gigabite Fiber - PCI Cirrus Logic 5430/5440 kompatible Grafikkarte
- NFS-Server SFU 3.5
- WSUS geplant
-
Bild
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Nobby1805 »

Baddy hat geschrieben:ich häng mich hier mal mit rein, ich hoffe ist io, da ich nur ne kleine frage bzw ne erleuchtung suche.

sehe ich das richtig, das die soft sich beim verbinden nur über das Admin passwort öffnen läst?
ja
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Baddy
Foren-Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: 7. Jun 2009, 10:26

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Baddy »

danke :)
und ich depp dachte immer das das auch das pasword der clienten währe :roll:
Belinea o.center - AMD 5050e - 2x 2 GB RAM - 2x 1TB HDD 2x 0,5 TB HDD - WHS v1 SP2 PP3 - D-Link DGE-560SX LWL PCI Express Gigabite Fiber - PCI Cirrus Logic 5430/5440 kompatible Grafikkarte
- NFS-Server SFU 3.5
- WSUS geplant
-
Bild
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Connectorsoftware

Beitrag von OlafE »

Baddy hat geschrieben:danke :)
und ich depp dachte immer das das auch das pasword der clienten währe :roll:
naja so "deppisch" ist der Gedankengang gar nicht, ich wuerde das auch gut finden, wenn der Client seinen eigenen Rechner oder Dateien auch ohne Admin-Zugang wiederherstellen kann, sofern er lokaler Administrator ist und habe einen entsprechenden Vorschlag vor einiger Zeit bei Microsoft geaeussert.
Viele Gruesse
Olaf
Benutzeravatar
Buwser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 2. Jan 2009, 19:50

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Buwser »

Hallöchen,

ich habe das selbe problem wie der Autor des threads hier. Ich habe auch schon folgendes Versucht:

Powerpack 2 deinstalliert
Server neugestartet (Auf den Clients die Connectorsoftware deinstalliert und Ordner Gelöscht)
Powerpack2 installiert und den
Server 2x Neugestartet.

Beim Versuch den Connector wieder zu installieren, komme ich bis zur Passwort eingabe, nach Passwort eingabe bekomme ich Folgendes zu sehen:
Connector.jpg
Connector.jpg (49.17 KiB) 3034 mal betrachtet
Habe folgende Systeme:

Client mit Vista Home Premium
Client mit Windows XP Pro.
Client mit Windows 7 RC

Auf allen systemen das Spiel.

Weiß jemand eine Lösung ohne das ich den WHS Neuaufsetzen muß?
WHS läuft seit der Ersten Stunde bei mir.

Gruß

Buwser
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Martin »

Eventuell sind bei dir die Dateien in \\Server\Software\Home Server Connector Software nicht mehr aktuell.
Vergleich mal die mit den Dateien unter c:\whs (am Server per Remote Desktop anmelden).
Falls nicht gleich lass mal die c:\whs\ConnectorInstallAssistant.cmd laufen.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Gorgus
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 28. Jun 2009, 15:04

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Gorgus »

Moin!

Ich hatte am Wochenende ein ähnliches Problem. Zunächst ließ sich die Console nicht mehr starten ("Die Verbindung...") und dann habe ich bei der Neuinstallation die gleiche Meldung bekommen, wie Buwser.

RDP, Shares und das Taskleisten-Symbol funktionierten einwandfrei, die Console auf dem WHS auch, was mich etwas irritierte...
Mehrere Varianten brachten eine Lösung, die aber allesamt mit meinem Update meines Routers auf die DD-WRT-Firmware zu tun haben könnten (Unglaublich, die Konfigurationsmöglichkeiten...) und leider aktuell alle einen Kompromiss darstellen. Zumindest kann ich aber erstmal wieder normal auf die Konsole zugreifen...

1. Der WHS hatte sich gleich mal ca. 15 IP-Adressen vom Router (DHCP-Server) geholt. - Beim Aufruf der Konsole versuchte diese wohl immer, an die letzte Adresse zu verbinden... Nach Löschen der "Eingehenden Verbindung" (VPN) auf dem WHS, war es nur noch eine... die Richtige, vorher statisch auf die MAC-Adresse festgelegte... Bingo, aber dafür habe ich heute erstmal keine VPN-Verbindung mehr... Mit nem LAN-Sniffer könnte man das aber mal genauer prüfen...

2. Fixe TCP/IP-Einträge auf dem WHS funktionieren auch und bisher am besten. Keine Einschränkungen...

3. Funktionieren würde auch ein Eintrag in der hosts-Datei am Client... Aber auf jedem Rechner? nö.. das hab ich dann nicht weiter verfolgt...

4. Domain-Problem... Die domain-Einstellungen auf dem DD-WRT sind etwas verwirrend... Unter "Genutzte Domain" sollte LAN & WLAN ausgewählt und dann der Name eingetragen werden... bin aber noch nicht sicher... Teilweise war es nicht möglich, auf die Shares zuzugreifen, bzw. es kam die Kennwortabfrage... Voreinstellt ist die "Genutzte Domain" von WAN...

5. Ports-Problem... Von "innen" gibt es einen Konflikt, wenn ich http(s)://meinwhs.homeserver.com aufrufe... Der Router will antworten, weil er von innen das Webinterface aufrufen möchte und der WHS auch, da er von außen eine Portweiterleitung auf den gleichen Port hat. - Evtl. gibt es ähnliche Probleme mit anderen Ports. Eine Änderung werde ich mal vornehmen. - Per IP-Aufruf und von Außen passt alles...


Sofern die Console und die Shares auf dem WHS funktionieren und RDP auch verbindet, muss es sich meiner Meinung nach um einen Netzwerk-Fehler handeln, wenn die Console keine Verbindung vom Client zum Server aufbauen kann.

Mich würde mal interessieren, ob die Probleme auch existiert, wenn man den WHS als DHCP- und DNS/WINS-Server konfiguriert und den Router-DHCP ausschaltet. Wahrscheinlich nicht...

Vielleicht konnte ich mit meiner Vorgehensweise den ein- oder anderen Anhaltspunkt liefern.

Gruß,
Gorgus
Benutzeravatar
Buwser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 2. Jan 2009, 19:50

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Buwser »

Ich glaube eher das es ein problem mit dem Zertifikat ist.

Wenn ich mich per Remote einloggen will bekomme ich eine Fehlermeldung wegen dem Zertifikat genauso auch wenn es per browser versuche.
Ich habe auf einmal Zertifikat von goDaddy keine ahnung wieso und weshalb.
Ich wollte dann mal auf dem WHS die Zertifizierungstelle aufrufen und bekomme folgende Fehlermeldung:
WHSZertifikat.jpg
WHSZertifikat.jpg (17.94 KiB) 2961 mal betrachtet
Wie kann ich das Zertifikat von godaddy löschen oder durch ein Zertifikat vom Server austauschen?
Wie kann ich die Zertifizierungstelle aktivieren?

Gruß

Buwser
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Connectorsoftware

Beitrag von OlafE »

Das Zertifkat ist auf Deinen xxx.homeserver.com-Namen ausgestellt, von daher ist es normal, dass Du bei Verwenden des lokalen Namens eine Warnung bekommst.
Godaddy ist der von Microsoft dafuer verwendete Anbieter, ein selbst vom Server ausgestelltes Zertifikat wuerde fuer den eigentlichen Zweck der Remoteanbindung auch nicht viel bringen (warum sollte jemand einem von einer nicht vertrauenswuerdigen Quelle ausgestellten Zertifikat trauen sollen?).
Viele Gruesse
Olaf
Benutzeravatar
Buwser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 2. Jan 2009, 19:50

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Buwser »

Habe meinen WHS wieder komplett neu aufgesetzt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
HKLange
Foren-Mitglied
Beiträge: 626
Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
Wohnort: Old Europe

Re: Connectorsoftware

Beitrag von HKLange »

Moin!

Der Thread ist zwar schon um einiges älter, aber ich habe gerade mal ähnliche Erfahrungen gemacht.

Problem: Neuer WHS läuft seit geraumer Zeit mit mehreren angeschlossenen Clients. Der Laptop (Vista Home Premium) meines Sohnes war aus verschiedenen Gründen bisher nicht eingebunden. Bereits seinerzeit beim alten Server war die Connector-Installation etws frickelig, weiß aber keine Details mehr. Heute früh bei der Installation der Connector-Software wollte er den Server nicht finden.

Löung: Bei der automatischen Suche hat er immer noch (trotz Deinstallation der Connector-Software) den alten WHS gesucht. Den konnte er nicht finden. Vor allem wäre es auch bei der Schreibweise nie gegangen (nur Großbuchstaben wurden gesucht - falsch!). Dann den WHS manuell gesucht. Fehlermeldung "kann nicht abgeschlossen werden... versuchen sie es später...." oder ähnlich. Typische Microsoft-Fehlermeldung die nichts oder falsches aussagt. Richtig: Spasseshalber mal Schreibweise des WHS verändert. Nur Großbuchstaben wie bei der automatischen Suche: Nichts. Nur Kleinbuchstaben (was völlig falsch ist): Und die manuelle Suche installiert nach Sekundenbruchteilen die Software.

Vielleicht hilfts ja dem Einen oder ANderen bei zukünftigen Problemen.

Cu,
Holger
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Connectorsoftware

Beitrag von Nobby1805 »

HKLange hat geschrieben:Löung: Bei der automatischen Suche hat er immer noch (trotz Deinstallation der Connector-Software) den alten WHS gesucht. Den konnte er nicht finden.
Bei der Deinstalation der Connector-Software lässt er absichtlich etwas in der Registry stehen damit es für den WHS nach der Neuinstallation noch der selbe Client ist ... ich muss mal nachschauen ob etwas dabei ist, dass dieses Verhalten erklärt.
HKLange hat geschrieben: Spasseshalber mal Schreibweise des WHS verändert. Nur Großbuchstaben wie bei der automatischen Suche: Nichts. Nur Kleinbuchstaben (was völlig falsch ist): Und die manuelle Suche installiert nach Sekundenbruchteilen die Software.
Es wird immer verwirrender was dort alles passieren kann ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten