
ersteinmal muss ich sagen, das der Blog und das Forum hier wirklich super sind und ich so schon einiges zum Thema WHS erfahren konnte.
Nun kurz zu mir, ich bin 19 Jahre und betreibe schon seit jetzt 3 Jahren zuhause einen Homeserver auf Linuxbasis für die verschiedensten Sachen. Als System nutze ich ein Ubuntu und Uptimes von über einem Jahr waren/sind damit keine Seltenheit. Doch auch wenn Linux ja bekanntlich "fast alles" kann, bin ich schon seit der Erscheinung von WHS am überlegen umzusteigen. Der Hauptgrund dafür soll einfach der Komfort sein, denn ich bin leider wirklich nicht der Linuxfreak und kann auch nur von großem Glück reden, das mir jemand bei meinem jetzigen Server sehr sehr viel geholfen hat. Doch diese ständige Abhängigkeit ist ja auch nix auf Dauer und da anscheinend auch fast alles mit dem WHS zu realisieren ist wäre das eine gute Idee.
Als weitere Punkt kommt auch der Stromverbrauch dazu, auch wenn manche von 60w idle vielleicht träumen könnn

Das alte System ist ein S478 System mit P4 CPU 2,4ghz 512MB RAM 5x 500GB Sata im RAID1(wird langsam Knapp) sowie ISDN Karte und 2x Intel Pro1000GT Netzwerkkarten.
Der alte Server übernimmt im Moment folgende Aufgaben:
- Routerfunktionalität
- IP-Table Firewall
- DHCP/DNS
- Mailserver
- Datenablage für die Clients
- Datenablage für die Dreambox (Für Aufnahmen sowie auch um HD Material zu schauen/streamen)
- "Itunes Ablage" Jeder Itunes Client hat Zugriff auf den gleichen Ordner
- Webserverspielwiese
- Asterisk Telefonanlage (Wurde aber durch Gigaset ersetzt)
- Backupablage (Acronis legt seine Backups von den Clients immer über die Netzwerkfreigabe ab)
Der neue WHS sollte dann die folgenden Aufgaben übernehmen:
- Datenablage für die Clients
- Datenablage für die Dreambox (Für Aufnahmen sowie auch um HD Material zu schauen/streamen)
- Gescheite Ituneslösung (Musik liegt nur 1x auf dem WHS, und trotzdem kann jeder Client seinen Ipod... synchronisieren
- DHCP/DNS
- WSUS (Da es zu 99% nur Windows Clients gibt und auch so eine ganz gute Sache ist)
- Endlich gescheites automatisches sichern vom Komplettrechner / Dateien
- Mailserver (Hmail muss da ja ganz gut sein...)
- "Downloadstation" für Usenet.. damit der Client nicht die ganze Zeit laufen muss
- VPN Zugriff von außen um an Dokumente usw zu kommen
Was auf jeden Fall "vorhanden" sein muss, ist ein gescheiter Datendurchsatz im Netz. Im Moment bin ich mit den Intelkarten und einfachem Cat5e Netzwerkkabel bei 50-80 MB/s!
Als Hardware kommen die alten Platten mit einer neuen zum Einsatz (Erst ein halbes Jahr alt). Mainboardmäßig tendiere ich Richtung Atom 330. Eigentlich müsste dieser ja genug Leistung für die Aufgaben haben.
Von den Aufgaben her, sollte ja denke ich alles soweit realisierbar sein, oder meint ihr da würde es irgendwo größere Schwierigkeiten geben? Wie sieht es zudem mit virtuellen Maschinen auf dem WHS aus? Ist das mal abgesehen von der CPU Leistung bei einem Atomsystem machbar?
Fluppie