Welcher Mediaserver auf WHS

Windows Home Server in Verbindung mit Multimedia
Antworten
mimalue
Foren-Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: 24. Mai 2009, 10:27
Wohnort: Lübeck

Welcher Mediaserver auf WHS

Beitrag von mimalue »

Hi,

fange als blutiger Anfänger gerade an mich in die WHS/Mediaserver-Problematik einzudenken. Dabei ist u. a. eine Frage offen geblieben.
Ich habe einen Acer H340 und möchte damit HD-Videos auf einen XP-Prof.-PC. einen MCE-PC, eine PS3, ein 3rd-Party Stramingclient (z.B. A-110) und ein Media-Extender streamen. Ausserdem sollen auf dem WHS noch ein oder zwei FloppyDTV (DVB-C) Karten TV zur Verfügung stellen.
Nun habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass mit den vorinstallierten Medienservern z. B. die PS3 nicht klar kommt und die Videos ruckeln. Hier soll man PS3Mediaserver oder WMP11 installieren. Für die MCE und den MCE-Extender muss wohl der WHS-Mediaserver laufen. Und für den Rest dann noch einen Twonkey? :?: :?: :?:
Ich möchte meine Mediadateien natürlich nur einmal auf dem Server ablegen und nicht für jeden Client in einem anderen Format.

Gibts da einen Mediaserver, der alle bedienen kann, oder habe ich da nur etwas falsch verstanden?

Gruß

Micha
WHS: Acer H340 Mediamarkt-Version
Clients: 5x W10 Prof., 1x PS3, mehrere Android-Handy, 1 x Emtec N200
Kyruss
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Jun 2009, 10:49

Re: Welcher Mediaserver auf WHS

Beitrag von Kyruss »

Hallo,

ich streite mich zur Zeit auch mit diversen Lösungen rum.

Also wenn Du die Medienfreigabe aktivierst, dann kommt auch die PS3 damit zurecht und erkennt den Server als xxxxx Media Connect.

BTW, bei mir hat da, auch bei ausgiebigen Tests nichts geruckelt.

Damit sollten auch andere Clients wie der Poppi und Co. klar kommen.

Viele Player, wie z.B. die Tvix von Dvico können direkt eine Freigabe ansprechen.

Es ist auch durchaus möglich, ein WD TV mit passender FW und USB NIC zu nutzen, das ganze läuft auch.

Wenn aber eine PS3 im Spiel ist, da wird dann Twonky wieder interessant, denn im Gegensatz zu der original SW des H340 kann ich hier Vorschaubilder mit übertragen.

Also *.mp4 File mit MP3Tag geöffnet, Bild Rein und sieht gut aus. Klappt aber bei MediaConnect nicht, warum auch immer. Bei Twonky geht es.

Was mich persönlich viel mehr nervt ist die Tatsache, daß ich den MediaConnect nicht richtig abschalten kann. Egal ob ich die Freigabe ein oder aus schalte, der Server wird von meiner PS3 angezeigt.

Kille ich den Dienst, meckert der HomeServer.

Da könnte man schon neidisch zu einem Qnap Nas blicken, wobei die auch nicht ganz ohne Haken sind.

Gruß
Matthias
mimalue
Foren-Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: 24. Mai 2009, 10:27
Wohnort: Lübeck

Re: Welcher Mediaserver auf WHS

Beitrag von mimalue »

Hi,

ich überlege auch noch, ob ich den WHS-Acer-H340 nicht doch lieber zurückgebe und mir einen QNAP hole, bei dem zumindest das Streamen ja problemlos klappen soll. Aber andererseits bietet ein WHS schon deutlich mehr. So denke ich auch darüber nach, die ganze Hausautomation draufzupacken. Aber das wichtigste bleibt die Forderung, problemlos HD-Material auf verschiedene Arten von Clients streamen zu können.

Ich hoffe halt, dass mir hier in diesem super Forum weiterhin so gut geholfen wird und ich die restlichen Hürden mit dem Acer auch noch nehmen werde.

Ich will demnächst doch mal den Twonky probieren. 30 Euro wäre mir eine einfach Lösung schon noch wert.

Gruß

Micha
WHS: Acer H340 Mediamarkt-Version
Clients: 5x W10 Prof., 1x PS3, mehrere Android-Handy, 1 x Emtec N200
Kyruss
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Jun 2009, 10:49

Re: Welcher Mediaserver auf WHS

Beitrag von Kyruss »

Hi,

also was soll ich da sagen, das Streamen ist mit beiden problemlos möglich. Wenn die SW mitspielt.

Habe hier einen H340 und eine SS-839 Pro stehen.

Versuche mich gerade zu entscheiden, welches Gerät bleiben darf.

Die SS-839 Pro liefert mit 8 Platten maximal 4TB Brutto, für das Gleiche Geld bekomme ich den H340 und zusätzlich 4 Platten mit je 2TB.
Macht dann also 8TB und ich habe die beiden Platten aus dem H340 noch für andere Zwecke....

Der H340 braucht grob 60 Watt, das NAS knappe 30.

Habe auf beiden Geräten einen SqueezeServer und Twonky laufen. Funktioniert bei beiden ohne Probleme.

Ein Kumpel hat eine MSI Wind Box, ist komplett passiv gekühlt und braucht ca. 15 Watt.
Er hat das Teil auf 2GB Ram aufgerüstet (dann die Auslagerung abgeschaltet), eine Kingston 128GB SSD rein und eine WD MyBook 2TB extern.
Die externe Platte geht auch wirklich brav in den Standby und springt bei ihm nur an, wenn man Daten vom Twonky will.
Der SqueezeServer greift auf die SSD zu.
Nachteil, die Windbox hat nur ein 100MBit Lan o.B., dafür aber andere Vorzüge.

Wer will kann ja auch eine GB Lan Karte per USB anschließen.

Ooer man greift auf einen FitPC2 zurück, der braucht nur 6 Watt und ist auch passiv gekühlt.

Alle System haben eine Atom CPU, wobei der Fit eine Z Version hat.

Der Acer hat leider den Stromfresser Cipsatz und kommt damit auf die Verbrauchswerte einer Qnap TS-639PRo mit sechs Platten.
Das Qnap ist von der Kapazität her begrenzter, durch die 2,5" HD's.
Die WindBox ist lüfterlos und sehr sparsam, hat aber die langsamste Netzwerkkarte. Wobei dies ohne Probleme zum Streamen auf Squeezeboxen und die PS3 reicht.
Der Fit PC ist noch eine Nummer Sparsamer als die WindBox, hat die schnelle NIC, lässt sich aber im Speicher nicht erweitern, da ist mit dem 1GB Schluss.



So, hoffe die Verwirrung ist mir geglückt..... ;)

Gruß
Matthias
mimalue
Foren-Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: 24. Mai 2009, 10:27
Wohnort: Lübeck

Re: Welcher Mediaserver auf WHS

Beitrag von mimalue »

Hi Matthias,

och nö, so verwirrt bin ich eigentlich nicht, eher das Gegenteil, einige interessante neue Hinweise. Ich habe jedoch das Gefühl, dass das bei Dir in einer anderen Liga spielt: SS839 mit 8 Platten, das liegt von den Kosten doch fast doppelt so hoch, wie ich bisher veranschlagt habe. Für mich wäre die Alternative wohl eine TS-119 oder TS-219. Da bietet der H340 mehr Luft für zukünftige Erweiterungen.
Aber das wichtigste: Bei Dir scheint der H340 doch zumindest störungsfrei zu laufen. :D Und mit Twonky kannst Du HD-Videos problemlos auf die PS3 streamen?

Micha
WHS: Acer H340 Mediamarkt-Version
Clients: 5x W10 Prof., 1x PS3, mehrere Android-Handy, 1 x Emtec N200
Kyruss
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Jun 2009, 10:49

Re: Welcher Mediaserver auf WHS

Beitrag von Kyruss »

Hallo,

also, das Qnap hatte ich gewählt, da ich für meine Musik einen SqueezeServer Brauche, da sind die 'kleinen' Geräte mit der 500 MHz oder 1200 MHz CPU etwas überfordert, bzw. sehr langsam.
Ich nutze die Squeezebox Duett, da kann man dann mal unter Umständen einen Weile warten, bis da eine Reaktion kommt.

Das Qnap hat aber das Haus gestern wieder verlassen. Der Grund ist, daß der eingebaute Twonky und der SqueezeServer in Verbindung mit der Sleep Funktion nicht funktioniert.

Sprich, das Gerät geht schlafen und wacht ca. 20 Sekunden später wieder auf. Weil die eben genannten und auch andere Dienste etwas auf die Platte schreiben wollen. :(
Hier gibt es in mehreren Foren seitenlange Diskussionen zu dem Thema.
Die einfachste Lösung wäre, die Log Dateien in einem RAM Disk oder auf einen USB Stick zu schreiben und dann bei Aktivität des Systems diese auf die internen Platten zu übertragen.
Denn so schlimm wäre es nicht, denn die Dateien durch welchen Grund auch immer mal weg wären. Ein Rescan des Medien Ordners und gut.
Gibt es aber nicht, also zurück zum Händler damit.



Der Twonky streamt ohne Ruckeln und ohne Aussetzer. Als Test Datei empfehle ich http://www.bigbuckbunny.org/index.php/download/

Das Teil ist witzig, in diversen Formaten verfügbar und es ist legal ;)

Was beim Twonky nicht optimal ist, ist die Tatsache, daß er dazu neigt in die Vorschaubilder graue Balken zu ziehen.
Ich mache mir teilweise die Arbeit in die *.mp4 Dateien ein Vorschaubild mit MP3Tag einzufügen.

Bei meinem WD TV (passende Firmware und USB NIC) greife ich direkt auf den Ordner und das File zu, da ist das Bild einwandfrei.
Bei der PS3 kann es vorkommen, daß unten rechts ein mehr oder weniger langer grauer Balken parallel zur x-Achse in Richtung Bildmitte vorhanden ist.

Ersetzte ich das Bild in der Datei durch ein völlig anderes, so ist dieses unter Umständen einwandfrei, doch füge ich das alte wieder ein, ist der Fehler wieder da.

Wie gesagt, bei dem WD TV und auch bei MP3Tag wird dieser Bildfehler nicht angezeigt, natürlich auch nicht, wenn man sich das Bild so ansieht.

Einfach tauschen geht auch nicht, man muss die Datenbank neu aufbauen lassen, da der Twonky die Daten wohl nur dann richtig aktualisiert.
Ein einfacher Rescan reicht da nicht aus.

Der verwendete Twonky ist der 4.4.11.

Hatte damals eigentlich ein LifeTime Upgarde gekauft, doch die Jungs stellen sich irgendwie quer.
BTW finde ich den 5.xxxx nicht so toll, da man z.B den Baum bei der Musik nicht so abändern kann, wie es bei der 4.x der Fall war.

Daher kann ich nicht sagen, ob der Fehler da weg wäre.

Das original Media Connect überträgt mit leider die Bilddaten nicht zur PS3......

Na ja, irgend etwas ist ja immer... :roll:

Gruß
Matthias
mimalue
Foren-Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: 24. Mai 2009, 10:27
Wohnort: Lübeck

Re: Welcher Mediaserver auf WHS

Beitrag von mimalue »

Top,

damit kann ich erstmal leben. Ich werde also mal den Twonky draufpacken und ausprobieren.

Danke noch mal

Micha
WHS: Acer H340 Mediamarkt-Version
Clients: 5x W10 Prof., 1x PS3, mehrere Android-Handy, 1 x Emtec N200
Kyruss
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Jun 2009, 10:49

Re: Welcher Mediaserver auf WHS

Beitrag von Kyruss »

Hallo,

gerne....

Habe auch mal den Twonky Server 5.0.xx als Testversion installiert.

Hier tritt der beschriebene Fehler bei den Vorschaubildern nicht auf.

Ist also eine Sache des 4.4.11.

Habe mich also noch mal an den Hersteller gewandt. Vielleicht liest die Mail ja diesmal Jemand, der meinem Anliegen nachkommt und mir einen neuen Key zusendet.
Ich möchte ja kein Geschenk, sondern nur die Gegenleistung, für die ich damals den Mehrpreis der Lifetime Updates bezahlt habe.

Gruß
Matthias
Antworten