LightsOut und Firefly/Slimserver

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter WHSv1 werden hier beantwortet
Baerber
Foren-Mitglied
Beiträge: 95
Registriert: 24. Jan 2008, 12:37
Wohnort: Ostwestfalen

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von Baerber »

Hallo,

habe auch das Problem mit dem nicht startendem Firefly service nach dem Ruhezustand. :-(

Habe ich es eventuell falsch eingetragen?

"DriveExtenderMigrator,Firefly Media Server"

kann es sein das ich den "Bonjour Service" ebenfalls eintragen muss?

"DriveExtenderMigrator,Bonjour Service,Firefly Media Server"

Gruß Frank.
CPU: AMD Athlon X2 4850e, 2x 2.50GHz MB: Asrock ALiveNF7G-HDready + Intel® PRO/1000 PT Dual Port Server Adapter, SiI3132 PCI Express to 2-port Serial ATA (SATA) II
Speicher: 2 X 2048MB DDR2RAM Corsair PC667 HDD: 1x 320 GB Samsung F4, 2x 1TB Sata2 WD GP, 1x 3TB Sata2 WD GP
Netzteil: Seasonic S12II 380W IDLE ~45W
Router/Switch:FritzBox 7390, D-Link DGS 1216T
Baerber
Foren-Mitglied
Beiträge: 95
Registriert: 24. Jan 2008, 12:37
Wohnort: Ostwestfalen

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von Baerber »

Hallo,

hier mal die Rückmeldung (leicht verspätet :( )

Es müssen beide Service´s eingetragen werden, sprich Firefly Media Server und der Bonjour Service.

"DriveExtenderMigrator,Bonjour Service,Firefly Media Server"

dann klappt es 1a mit LightsOut und Firefly Media Server am nächsten Tag! :D

Gruß Frank.
CPU: AMD Athlon X2 4850e, 2x 2.50GHz MB: Asrock ALiveNF7G-HDready + Intel® PRO/1000 PT Dual Port Server Adapter, SiI3132 PCI Express to 2-port Serial ATA (SATA) II
Speicher: 2 X 2048MB DDR2RAM Corsair PC667 HDD: 1x 320 GB Samsung F4, 2x 1TB Sata2 WD GP, 1x 3TB Sata2 WD GP
Netzteil: Seasonic S12II 380W IDLE ~45W
Router/Switch:FritzBox 7390, D-Link DGS 1216T
dvbnick
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 6. Apr 2009, 16:03

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von dvbnick »

PAQman hat geschrieben: Eine Überwachung per anpingen der IPs wird übrigens wohl nicht zu den erhofften Ergebnis führen. Denn die Squeezebox ist quasi immer online (es sei denn man zieht den Stecker). Denn ist diese ausgeschaltet, hat sie immer noch eine Verbindung zum Serverdienst und zeigt darüber z.B. die Uhrzeit an. Das Ergebnis wäre also, dass der WHS nie in den Standby gehen würde.
Übrigens läßt sich der WHS prima über die Squeezebox aufwecken. Ein druck auf die Standby-Taste auf der Fernbedienung und es wird ein WOL-Paket an den Server geschickt und holt diesen aus dem Schlaf. Das Zusammenspiel wäre also perfekt, wenn dieses Einschlafproblem während der Musikausgabe nicht wäre. ich kan mir vorstellen, dass bei diesem "Standby verhindern"-Plugin des SqueezeCenters eine Möglichkeit für eine Lösung zu finden wäre.
Hallo,
hast Du inzwischen eine Lösung für das Problem mit Squeezecenter gefunden? Ich habe auch das Problem, das der WHS einschläft, während ich Musik höre. Den Workaround via IPwatchdog (siehe Thread viewtopic.php?f=38&t=3801) habe ich auch probiert, aber da die Squeezeboxen auch im "ausgeschalteten" Zustand online sind und den Ping beantworten geht der WHS dann nie mehr schlafen. Bin da echt ratlos...
Gruß, dvbnick
mvordeme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 3. Jun 2009, 00:57

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von mvordeme »

Hallo zusammen,

ich klinke mich hier mal ein, weil es so gut passt. Ich habe mir den Home Server hauptsächlich gekauft, um das SqueezeCenter darauf zu betreiben. Die Windows-Energieverwaltung funktioniert ja überhaupt nicht, aber es gibt ein Plugin für das SqueezeCenter, das sich darum kümmert, den Server schlafen zu legen, wenn während einer konfigurierbaren Zeit keine der angeschlossenen SqueezeBoxen mehr Musik gespielt hat. Leider funktioniert das bei mir nicht zuverlässig, wohl auch, weil ich das SqueezeCenter nicht unter dem Administrator-Account laufen lasse. Davon abgesehen reißt es einem natürlich auch den Server weg, wenn man gerade andere Dinge darauf zu tun hat.

Darum würde ich gerne LightsOut mit dem ServerPowerControl-Plugin verheiraten. Das Plugin ist voll konfigurierbar. Man kann für alle Aktionen Kommandos eintragen, die auszuführen sind. Wenn es also irgend eine Möglichkeit gäbe, mit LightsOut von außen zu kommunizieren, sollte das kein Problem sein.

Ich werde jetzt erst mal versuchen, die IPwatchdog-Skripte anzupassen und ServerPowerControl so zu konfigurieren, dass es LightsOut deaktiviert während Musik gehört wird. Ich hielte es aber für besser, wenn LightsOut eine Schnittstelle für so etwas anböte. Für den Anfang würde es vollkommen ausreichen, wenn über die Schnittstelle ein zusätzlicher Client registriert und deregistriert werden könnte. SqueezeCenter könnte dann während des Musikhörens einfach einen aktiven Client "vortäuschen".

Sollte ich bei mir alles einwandfrei ans Fliegen bekommen, werde ich natürlich auch gerne etwas spenden. Vielleicht motiviert das ja den Programmiergeist ein bisschen ;).

Danke und Grüße,
-- mvordeme
SCALEO Home Server 2105 | Intel Celeron 420 1.6GHz | 2 GB RAM | 2× WD 5000AACS, 1x WD 10EARS | WHS SP2 | Logitech Media Server 8.0.0 | LightsOut 1.6.1.2408 licensed
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von larry »

Kannst ja mal mein Script testen:
viewtopic.php?f=38&t=4974

Sollte damit problemlos funktionieren, wenn du die IP-Adresse des SqueezeCenters hinterlegst.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
mvordeme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 3. Jun 2009, 00:57

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von mvordeme »

Nee. Das SqueezeCenter ist ein Serverprozess. Und wie schon andere geschrieben haben, hilft es auch nicht, die IP-Adressen der Squeezeboxen zu hinterlegen, weil die immer an sind. Ich muss das ServerPowerControl-Plugin von SqueezeCenter bemühen, weil das mitbekommt, ob die Squeezeboxen gerade Musik wiedergeben oder nicht.

Ich habe mal in die IPwatchdog-Skripte hineingeschaut und es sieht so aus, als müsste ich nur einzelne Kommandos jeweils beim Starten und Beenden der Musikwiedergabe absetzen. Wie funktioniert denn Dein Skript? Für mich sieht es so aus als würde es direkt in den LightsOut-Kalender schreiben. Das wäre natürlich besser, als LightsOut komplett zu deaktivieren. Ich suche im Prinzip nur nach Kommandos, mit denen es von außen möglich ist, LightsOut mitzuteilen, dass gerade ein Client läuft beziehungsweise nicht mehr. Die kann ich dann in die Konfiguration des ServerPowerControl-Plugins eintragen und alles sollte funktionieren.

Danke und Grüße,
-- mvordeme
SCALEO Home Server 2105 | Intel Celeron 420 1.6GHz | 2 GB RAM | 2× WD 5000AACS, 1x WD 10EARS | WHS SP2 | Logitech Media Server 8.0.0 | LightsOut 1.6.1.2408 licensed
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von larry »

Mein Script nimmt eine Änderung in der Registry vor, welche Aktion nach x Minuten abändert.
Ist dann quasi so, wie wenn man in Light Out als Aktion "nichts tun" einstellt.

Der Kalender kann von extern nicht zuverlässig angesprochen werden, da die passende XML Datei nicht automatisch eingelesen wird.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
mvordeme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 3. Jun 2009, 00:57

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von mvordeme »

Muss das nur einmal gemacht werden oder immer wieder?
SCALEO Home Server 2105 | Intel Celeron 420 1.6GHz | 2 GB RAM | 2× WD 5000AACS, 1x WD 10EARS | WHS SP2 | Logitech Media Server 8.0.0 | LightsOut 1.6.1.2408 licensed
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von larry »

Natürlich dann wenn erforderlich.
Das Script läuft in einer 5 Minutenschleife.
Wenn die Bedingung erfüllt ist, dass der WHS nicht schlafen soll, dann Änderung Reg in "nichts tun".
Werden keine Gründe gefunden, dass der WHS wach bleiben soll, wird die Reg geändert in z.B. "Standby". Ab diesem Zeitpunkt entscheidet dann LightOut, ob der WHS in Standby gehen kann.
Das heißt dann übersetzt, dass der WHS nur schlafen geht, sobald Lightsout und mein Script das OK dazu geben.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
dvbnick
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 6. Apr 2009, 16:03

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von dvbnick »

mvordeme hat geschrieben:Nee. Das SqueezeCenter ist ein Serverprozess. Und wie schon andere geschrieben haben, hilft es auch nicht, die IP-Adressen der Squeezeboxen zu hinterlegen, weil die immer an sind. Ich muss das ServerPowerControl-Plugin von SqueezeCenter bemühen, weil das mitbekommt, ob die Squeezeboxen gerade Musik wiedergeben oder nicht.
-- mvordeme
Hallo,
ich habe das Problem inzwischen vorläufig so gelöst (bin noch in der Testphase): ich nutze die Testversion des "Auto Shutdown Manager" (www.enviprot.com) auf dem WHS. Damit kann man sehr gut Regeln einstellen, die über eine IP-Überwachung hinausgehen. So nutze ich den Netzwerk-Traffic, den die Squeezebox während des Streamens erzeugt, als Standby-Verhinderer. Sobald der Traffic zum Erliegen kommt (bzw. unter einen frei definierbaren Grenzwert sinkt) geht der Server dann in den Standby. LightsOut wird dann nicht mehr benötigt. Allerdings ist die Sache nicht kostenlos (40 €).
Ganz glücklich bin ich aber noch nicht, da der Wakeup (WOL beim Squeezebox-Einschalten) doch ein bisschen dauert (das liegt nicht am Auto Shutdown Manager sondern halt am Server). Bis der Server soweit ist geht die Squeezebox dann schon von einem gescheiterten Verbindungsversuch aus und man muss nochmal die Server-Verbindung auslösen. Deshalb ringe ich noch damit, den WHS entweder immer laufen zu lassen oder einen speziellen Squeezecenter-Server mit Minimal-Verbrauch einzurichten (www.fit-pc2.com). Dabei geht's aber mehr ums Basteln, denn bis man die Anschaffungskosten per Stromeinsparung drin hat gibt's wahrscheinlich schon WHS Release 5 ;-)
Für einen zweiten Fall habe ich noch keine Lösung gefunden: wenn ich mit der Squeezebox Webradio höre (via Squeezecenter, nicht via Squeezenetwork) geht kein Netzwerktraffic über den WHS, dementsprechend geht der dann unvermittelt doch in den Standby, obwohl das Webradio weiter laufen soll. Hier muss ich noch ein bisschen forschen...
Gruß, dvbnick
psixilambda
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 3. Jun 2009, 19:47

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von psixilambda »

mvordeme hat geschrieben:Nee. Das SqueezeCenter ist ein Serverprozess. Und wie schon andere geschrieben haben, hilft es auch nicht, die IP-Adressen der Squeezeboxen zu hinterlegen, weil die immer an sind. Ich muss das ServerPowerControl-Plugin von SqueezeCenter bemühen, weil das mitbekommt, ob die Squeezeboxen gerade Musik wiedergeben oder nicht.
Hallo zusammen,

ich bin in den gleichen beiden Threads unterwegs und versuche ebenfalls Lightsout und Squeezecenter zu verheiraten :-)

Ich versuche grade das Server Power Control Plugin für Squeezecenter so zu nutzen, dass es LO überredet "nichts" zu tun.

Wenn ich das Script hier aus dem Forum richtig interpretiert habe, dann schreibt es nur den Registry wert

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\AxoNet Software GmbH\LightsOut]
"Action"=dword:00000002

um. Hoffe dies ist der Parameter den LO checked. Mal sehen ob funzt...

Melde mich wenn ichs probiert habe :-)

Gruß Alex
SCALEO Home Server - Sqzeezebox Duet - Squeezebox Boom - Squeezecenter 7.4
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von larry »

Es kommt darauf an, was LightsOut bei dir machen soll. Folgende Registrywerte sind möglich:
0=nichts,
1=Standby,
2=Ruhezustand,
3=Herunterfahren

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
mvordeme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 3. Jun 2009, 00:57

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von mvordeme »

psixilambda hat geschrieben:Melde mich wenn ichs probiert habe :-)
Genau so hätte ich es jetzt auch versucht. Ich müsste allerdings zuerst LightsOut installieren. Ich bin jetzt erst mal faul und warte auf Deine Rückmeldung. ;-)

Falls es funktioniert, braucht ServerPowerControl wahrscheinlich noch eine kleine Erweiterung. Dadurch, dass es den Server nicht direkt schlafen legen kann, kann es ja passieren, dass noch vorher die Musikwiedergabe wieder beginnt. In dem Fall müsste LightsOut wieder ruhig gestellt werden.

Grüße,
-- mvordeme
SCALEO Home Server 2105 | Intel Celeron 420 1.6GHz | 2 GB RAM | 2× WD 5000AACS, 1x WD 10EARS | WHS SP2 | Logitech Media Server 8.0.0 | LightsOut 1.6.1.2408 licensed
psixilambda
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 3. Jun 2009, 19:47

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von psixilambda »

mvordeme hat geschrieben:
psixilambda hat geschrieben:Melde mich wenn ichs probiert habe :-)
Genau so hätte ich es jetzt auch versucht. Ich müsste allerdings zuerst LightsOut installieren. Ich bin jetzt erst mal faul und warte auf Deine Rückmeldung. ;-)

Falls es funktioniert, braucht ServerPowerControl wahrscheinlich noch eine kleine Erweiterung. Dadurch, dass es den Server nicht direkt schlafen legen kann, kann es ja passieren, dass noch vorher die Musikwiedergabe wieder beginnt. In dem Fall müsste LightsOut wieder ruhig gestellt werden.

Grüße,
-- mvordeme
Genau, soweit funzt es auch über reg ADD.... lights out zu aktivieren und zu deaktivieren, aber wie du sagst, was noch fehlt ist die Möglichkeit beim ServerPowerControl beim Start eines Players die Registry auf 0 (also in LO Sprache "nichts tun") zu setzen. Vielleicht kann ich morgen im Perl Quelltext die Funktion sub IdleWatchdog so erweitern, dass sie bei "false" immer einen bestimmten befehl ausführt. Also in diesem Fall: (reg ADD "HKLM\SOFTWARE\AxoNet Software GmbH\LightsOut" /v Action /t REG_DWORD /d 0 /f) im anderen Fall (konkret: if ( $nIdlePlayersTimeCount >= $g{prefs}->nIdleWatchdogTimeout ) ) muss entsprechend 2 eingetragen werden. (reg ADD "HKLM\SOFTWARE\AxoNet Software GmbH\LightsOut" /v Action /t REG_DWORD /d 2 /f).

Im fertigen Plugin von SvrPowerControl könnte dann nur noch ne Checkbox sein, die die entsprechenden Teile im Quelltext (also den reg ADD teil im IdleWatchdog) an/ausschaltet. Name use lightsout integration. Oder noch besser: Beim start vorhandensein der Regkeys von Lightsout prüfen und integration automatisch aktivieren. Das ganze Shutdown gedöns und so kann dann ja getrost weggelassen werden, da LO das erledigt. Einzig der Alarm Timer ist sehr hilfreich.. den sollte man belassen!

Bin jetzt nicht so der Perl-Versteher, aber hingewurstet wirds wohl irgendwie gehen, morgen wird im Code ausprobiert ;-)

Alex
SCALEO Home Server - Sqzeezebox Duet - Squeezebox Boom - Squeezecenter 7.4
mvordeme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 3. Jun 2009, 00:57

Re: LightsOut und Firefly/Slimserver

Beitrag von mvordeme »

Hast Du das jetzt in den Code von SPC hinein gepfriemelt oder erst mal mit der Konfiguration gearbeitet?
SCALEO Home Server 2105 | Intel Celeron 420 1.6GHz | 2 GB RAM | 2× WD 5000AACS, 1x WD 10EARS | WHS SP2 | Logitech Media Server 8.0.0 | LightsOut 1.6.1.2408 licensed
Antworten