ich habe momentan etwas das mich sehr nervt. Ich betreibe u.a. ein Notebook als Client an welchem ich je nach Bedarf eine externe Festplatte (mit TrueCrypt Container), einen USB-Stick und eine SD-Karte verwende. Und jedesmal wenn ich einen dieser Datenträger anschließe (bzw. mounte) werden diese automatisch zum Sicherungsumfang hinzugefügt. Ich dachte eigentlich das dieses nur mit "neuen" Datenträgern passiert die man zum ersten Mal an den Client anschließt? Und nun nervt es wenn man jedesmal nach dem anschließen eines Datenträgers den RDT aufrufen muss um die Sicherung zu konfigurieren bzw. wenn man es dann mal vergisst und sich dann wundert warum die Sicherung doppelt so lange dauert wie gewöhnlich... weil ich mal wieder vergessen habe die Sicherung zu konfigurieren. Auf den Datenträgern sind überwiegend berufliche Daten die auf meinem WHS meiner Ansicht nach nichts zu suchen haben. Gibt es eine Möglichkeit dieses Problem abzustellen oder zu umgehen
MfG
Björn
EDIT: Kann mich daran erinnern hier mal einen ähnlichen Thread gelesen zu haben allerdings finde ich ihn über die Suche nicht mehr.
Bei mir war es bisher immer so, dass nach dem ersten Erkennen und Abkonfigurieren über die Konsole Ruhe war.
Kann es eventuell sein, dass bei dir die Laufwerksbuchstaben wechseln weil du mal 1, 2 oder sogar alle 3 Devices dran hast?
die Laufwerksbuchstaben bleiben dabei immer identisch, sowohl von den Wechseldatenträgern selbst als auch von den TrueCrypt Laufwerken die ich bei Bedarf mounte. Darüberhinaus verwende auch immer die gleichen USB-Port für die Festplatte, den gleichen für den Stick, usw..
Ich kann das geschilderte Verhalten nur bestätigen. Auch ich muss nach dem Anschließen einer externen Platte (die immer den gleichen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommt) diese immer wieder aus der Sicherungskonfiguration entfernen.
Gefühlt tritt diesen Verhalten seit PP2 auf, mit Sicherheit kann ich es aber nicht sagen.
Wird die Platte auch gesichert wenn du sie ansteckst, über die Konsole aus der Sicherung ausschließt und danach ein Backup machst?
Wenn nein, nach dem ab- und wieder anstecken wird die Platte wieder mitgesichert?
lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner.
wenn ich die externe Platte bei der Sicherungskonfiguration ausschließe, wird sie nicht mitgesichert (sowohl bei der automatischen als auch bei der manuellen Sicherung) - soweit alles ok. Nur nach dem Ab- und Anstecken wird die Platte wieder in der Konfiguration automatisch selektiert. Ich muss sie erneut manuell ausschließen, damit sie nicht mitgesichert wird.
Bei einer zweiten Platte das gleiche Verhalten. ABER: Nachdem ich beide Platten gleichzeitig angeschlossen hatte, hat eine der Platten einen anderen/neuen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommen. Den aus der Sicherungskonfiguration ausgeschlossen und schon hat sich der WHS alles permanent gemerkt. Dann noch mal dafür gesorgt, dass auch die zweite Platte einen neuen Laufwerksbuchstaben bekommt und aus der Sicherung ausgeschlossen. Und nun scheint alles wieder perfekt: Egal ob nur eine oder beide Platten angeschlossen werden, der WHS fügt sie nicht mehr automatisch der Sicherung hinzu.
Vielen Dank für eure Unterstützung. Vielleicht hilft das Vorgehen mit der zweiten Platte ja auch dem Thread-Ersteller Björn.