Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Michael
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 30. Aug 2007, 22:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Beitrag von Michael »

Hallo liebe Homeserver Gemeinde! Lange habe ich leidenschaftlich mitgelesen und muß Euch nun doch um Hilfe bitten.

Ich besitze seit knapp zwei Jahren einen Mediasmart EX470 mit 4 500GB intern und einer 500 GB extern über SATA. Der RAM Speicher wurde vor einem Jahr auf 2 GB erhöht. Nach dem deinstallieren einiger Plugins erhielt ich Fehlermeldungen. Die HP Hardwareüberwachung war wohl Softwareseitig zerstört. Es wurden keine Lüfter und Temp. Daten mehr angezeigt. Die Konsole zeigte mir Ausfallmeldungen.
Nun gut, eine Recovery sollte das Problem beseitigen.
Die Recovery meldete "Erfolg". Doch nun fing der Ärger an.
Nach dem die Recovery mit der bisherigen Platte erfolglos war, baute ich eine neu Systemplatte ein. (alt 500 GB, neu 750 GB)

Ich habe mal ein Logfile erstellt (was mal ein HowTo werden sollte ;-) um das Problem zu schildern:

Austausch der Systemplatte

Die defekte Festplatte aus dem Mediasmart Server entfernen.
Stanardmäßig ist das die untere Platte.
Achtung! Überprüfe bei mehreren gleichen Festplatten ob es sich wirklich um die Systemfestplatte handelt!
Tip: Beschrifte schon beim Einbau die Festplatten.

Eine neue SATA Festplatte gegen die aus dem Server entfernte Platte tauschen. Hier kann auch eine vom Datenvolumen größere Festplatte eingebaut werden.

Die neue Festplatte in den Laufwerksschacht schieben und die Laufwerke sichern.

Für das Einstellen des Recoverymodus eine aufgebogene Büroklammer bereitlegen.

Alle Kabelverbindungen überprüfen. Auch die bisher angeschlossenen externen SATA und USB Festplatten müssen bereit sein.

Den Server nun durch einen Druck auf den Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes starten.

Die Büroklammer in das kleine Loch auf der Frontseite zwischen LEDs und USB Buchse einführen.
Warten bis die Status LED (rechts) abwechselnd rot-blau binkt. Nach dem 3. blinken die Taste mit der Büroklammer drücken bis die rechte LED auf lila-rot wechselt.

Start 09:27 - (2 Minuten) Die HP Server Wiederherstellungs-CD einlegen. Die Wiederherstellung starten.
Der Server wird gesucht...

Serverwiderherstellung 09:29 - ( Minuten)
Warnung:Server befindet sich im Prozess derWiederherstellung, unterbrechen Sie ihn nicht durch:
- Abbrechen der Wiederherstellung bevor sie abgeschlossen ist
- Auswerfen der Wiederherstellungs-DVD
- Herunterfahren dieses Computers
- Trennen vom Netzwerk
Bitte warten... (Dieser Vorgang kann bis zu 60 Minuten dauern)

Wiederherstellung abgeschlossen. Drücken Sie weiter um fortzufahren. 9:46

Erfolg 09:48 - Bei der Serverwiederherstellung erfolgreich. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Software auf diesem Computer neu zu installieren. Das Neustarten des Servers dauert mindestens 5 Minuten, erst dann wird mit der Softwareinstallation begonnen. Wärendessen wird der Server mehrmals neu gestartet.

Fertig stellen
Bitte warten... 09:49 - Der Server wird sofort (1x) neu gestartet. Die Status LED binkt lila-rot.


Das "Bitte warten" Fenster schließt sich. 09:56 Dabei wird kurz auf die Wiederherstellungs-CD zugegriffen. Die Status LED blinkt weiter lila-rot.

Edit: nach 40 Minuten blinkt die Statusanzeige noch immer lila-rot. Es sin keine Festplattenzugriffe zu hören.

10:40 - Das drücken des Netzschalters 4 Sekunden zum Herunterfahren bleibt Erfolglos. Der Server wird ausgeschaltet.

10:42 - Neustart. Server bootet das bisherige Betriebssystem. Folgende Anzeigen sind zu sehen: Status LED rot. Systemfestplatte blau, Festplattenpool alle lila.

10:45 - Abbruch!Server wird durch drücken der Netztaste heruntegefahren.


Um da Neustarten des alten Systems zu verhindern, wird die Systemplatte entfernt und in einem anderen Rechner gelöscht.


10:50 Neustart der Recovery mit einer systemfestplatte ohne Partitionen.

11:32 Daten sind übertragen, Neustart erfolgt nach 7 Sekunden. Lila-rot blinkt weiterhin

11:37 Das "Erfolg" Fenster schließt sich auf dem Client... DVD Zugriff für 20 sec. Die Staus LED blinkt weiterhin lila-rot !!???!!!

Fragen?


1. Die Systemfestplatte wurde gegen ein anderes Modell getauscht. Es wird sich für eine Wiederherstellung des Systems entschieden da sich auf weiteren 4 Festplatten ca. 2 TB gespiegelte Daten befinden. (keine Werkseinstellungen)
Die neue Festplatte ist größer als die bisherige.
Der Recoveryprozess läuft bis zum Abschluß der Datenübertragung normal.
Nach Ende wird "Erfolg" angezeigt. Jetzt sollte das System mehrmals neu starten.
Nach dem ersten (sofortigen) Neustart blinkt die Statusanzeige lila-rot.
Auf dem Client von dem das Setup gestartet wurde, (Vista Home neu eingerichtet ohne Firewall etc.) wird das "Erfolg" Fenster geschlossen.
Nun passiert seit 2 Tagen nichts mehr. Die Statusanzeige blinkt weiterhin lila-rot.

Wie lange dauert im Normalfall so eine Recovery mit mehrern TB gespiegelten Daten?

Liegt hier ein Defekt vor?

(Laut Handuch soll der Konektor erst installiert werden wenn die Statusanzeige nicht mehr blinkt, bzw. dauerhaft blau oder lila leuchtet.
Nach Sunden erfolgt keine Änderung.)

2. Ich entferne wegen der Datensicherheit alle Festplatten aus dem Server. Es wird eine neue Systemplatte eingebaut. Diese ist ohne Partitionen, d.h. leer.
Es wird eine Wiederherstellung der Werkseinstellungen durchgeführt.
Nach Fertigstellung der Recovery werden die vollen Datenplatten eingesetzt.
Diese müssen nun dem Festplattenpool ohne Datenverlust hinzugefügt werden.

Ist das möglich? Sind durch "Hinzufügen" nicht alle Daten weg?


Ich warte noch immer auf eine Rückruf von HP... :?
WSS - Windows Storage Server 2008 Essentials 64bit - Intel Atom + 4 GB RAM + 4 TB HDD
WHS - Windows Home Server 32bit + HP Mediasmart EX470 + 2 GB RAM + 2 TB HDD
Client 1 - HP Pavilion Slimline - Windows 7 Professional 32bit + AMD Athlon 64 X2 Dual Core 5200+ 2,70 Ghz + 3 GB RAM +
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Beitrag von Martin »

Es wird eine Wiederherstellung der Werkseinstellungen durchgeführt.
Nach Fertigstellung der Recovery werden die vollen Datenplatten eingesetzt.
Diese müssen nun dem Festplattenpool ohne Datenverlust hinzugefügt werden.

Ist das möglich? Sind durch "Hinzufügen" nicht alle Daten weg?
Nein das ist nicht möglich! Beim Hinzufügen werden die Platten formatiert.

Es geht nur wenn alle Datenplatten im System sind. Das neu Aufbauen der Verweise (Reparse Points) kann bei einem großen Datenbestand schon mal länger dauern, sollte allerdings nicht 2 Tage dauern.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Michael
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 30. Aug 2007, 22:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Beitrag von Michael »

Danke Martin,

das die Platten beim hinzufügen formatiert werden war mir noch in Erinnerung. Der erste Versuch beim HP Support war jedoch anderer Meinung...
Zitat: Entfernen sie alle Festplatten bis auf die der Systempartition. Starten Sie den Recoveryvorgang.
Auf meine Frage wie die Daten dann ins System kommen ohne verloren zu gehen wurde mir gesagt "durch hinzufügen, da passiert nichts" aha!?

Ich habe ein Werksreset auf einer neuen Platte durchgeführt. (Alle anderen wurden entfernt) Das System wurde sauber installiert. Nur der Datenpool steht nun als nicht hinzugefügt...

Also alle Festplatten rein, Herstellung des Systems C: wählen und der gleiche Effekt wie oben beschrieben. Nach aufspielen des Systems erfolgt ein Neustart und dann ist Schluß. (lila-rot blinkt)

Bisher war ich davon überzeugt meine Daten auf der sicheren Seite zu haben. Nun komme ich seit vier Tagen an nichts mehr ran. Es sind meine Firmendaten ohne die ich nicht mehr arbeiten kann. Sämtliche Projekte liegen (lagen?) auf dem Server und jeder Tag kostet mich Geld.

Hat jemand eine Idee? Scheinbar ist vom HP Support nicht viel zu erwarten, jedenfalls nicht in Kürze.

lG aus Berlin
Michael
WSS - Windows Storage Server 2008 Essentials 64bit - Intel Atom + 4 GB RAM + 4 TB HDD
WHS - Windows Home Server 32bit + HP Mediasmart EX470 + 2 GB RAM + 2 TB HDD
Client 1 - HP Pavilion Slimline - Windows 7 Professional 32bit + AMD Athlon 64 X2 Dual Core 5200+ 2,70 Ghz + 3 GB RAM +
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Beitrag von Martin »

Was auf jeden Fall geht, ist die Platten in einem anderen Rechner auszulesen.
Die Daten liegen jeweils in einem versteckten Verzeichnis DE.
Am besten auf eine andere Platte kopieren, dann die WHS Platte in den Pool einfügen und die zwischengelagerten Daten auf den WHS kopieren.
Dann die nächste Platte auslesen, auf den WHS kopieren usw.

Aber vorher bitte alle Updates am WHS einspielen, dazu solange Windows Update ausführen bis nichts mehr angeboten wrd.

Viel Erfolg!

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Michael
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 30. Aug 2007, 22:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Beitrag von Michael »

Danke Martin!

Ich werde es wohl so machen. Seit 16:00 tut sich nichts am Server - nur eine blinkende Statusanzeige. Inzwischen 8 Stunden...

Auch der HP Support ist der Meinung die die Platten an einem anderen Rechner auszulesen.

Eine Frage bleibt noch, da alle Daten gespiegelt waren sollte sich alles doppel in den DE Ordnern befinden?
Lassen sich so wirklich alle Dateien herstellen? Bei den Shares denke ich ja. Auf D war noch ein Sharepointserver mit SQL Datenbank.
Wenn ich damit anfange kann ich ja nicht mehr zurück da die Platten formariert werden.

LG Michael
...der nie mehr mit neuen Addins spielt
WSS - Windows Storage Server 2008 Essentials 64bit - Intel Atom + 4 GB RAM + 4 TB HDD
WHS - Windows Home Server 32bit + HP Mediasmart EX470 + 2 GB RAM + 2 TB HDD
Client 1 - HP Pavilion Slimline - Windows 7 Professional 32bit + AMD Athlon 64 X2 Dual Core 5200+ 2,70 Ghz + 3 GB RAM +
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Beitrag von OlafE »

Ja SharePoint. Da musste ich bislang nie das Disaster Recovery ausprobieren, und das ist auch gut so.
Zum einen speichert der seine Daten bei mir allerdings nicht auf einer der Poolplatten, sondern auf einer separaten Platte. Zum anderen habe ich auf dem Server einen geplanten Vorgang eingerichtet, der den SharePoint taeglich sichert (womit theoretisch auch ein Zurueckspielen klappen sollte):

@echo off
rd E:\BTV\Sharepoint\Backup /s /q
md E:\BTV\Sharepoint\Backup
"C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\web server extensions\12\BIN\stsadm" -o backup -directory e:\btv\sharepoint\backup -backupmethod full

Die Sicherung wird dann wieder in einen der freigegebenen Ordner des WHS kopiert und ab und an darueber auf ein externes Laufwerk geschoben (mit der normalen Sicherung der Freigaben ueber die Konsole). Falls ein frueherer Stand wiederhergestellt werden muss, ist das dank der fuer das Laufwerk explizit aktivierten Schattenkopien auch moeglich.

Viele Gruesse
Olaf
Michael
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 30. Aug 2007, 22:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Beitrag von Michael »

@ Olaf

Ich konnte die SQL Datenbank sichern. Ich hoffe mal etwas damit anfangen zu können. Wenn Sharepoint neu instaliert ist kann ich eine bestehende Datenbank einbinden.

@ Martin

Ich glaube den Fehler gefunden zu haben. Der Mediasmart ist mit 5 Festplatten bestückt. (4 x intern, 1x extern über eSATA)
Habe die Patten ausgebaut und mir die DE Ordner angesehen. Es sind alle Daten vorhanden. Danke für Deine Hilfe!
(Jetzt liegen einige Nächte harter Arbeit vor mir :D )
Bei der Recovery, warum auch immer, wurde die externe aSATA Patte als System/Data eingerichtet. ????!!!! Alle Daten wurden gelöscht und eine 20 GB Partition angelegt. :evil: Das erkärt auch das der Mediasmart nicht mehr das Setup fortgesetzt hat. Im ersten Schritt spielt er die Daten auf die falsche externe Platte, nach dem Neustart versucht er auf der alten noch bestehenden Systempartition weiter zu machen und hängt sich auf.
Zum Gück sind auf 4 von 5 Platten die Daten noch drauf. Damit sollte ich den Verlust der externen Platte überstehen.

Da ich nach dem Start der Recovery keinen Einfluss darauf habe auf welche Platte der Rechner schreibt, würde ich nun gern den Grund des Problems kennen.
Bei WGS habe ich in einem Posting gelesen der Mediasmart verschiebt die Lauwerksbuchstaben...

sonnige Grüße

Michael
Zuletzt geändert von Michael am 6. Apr 2009, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
WSS - Windows Storage Server 2008 Essentials 64bit - Intel Atom + 4 GB RAM + 4 TB HDD
WHS - Windows Home Server 32bit + HP Mediasmart EX470 + 2 GB RAM + 2 TB HDD
Client 1 - HP Pavilion Slimline - Windows 7 Professional 32bit + AMD Athlon 64 X2 Dual Core 5200+ 2,70 Ghz + 3 GB RAM +
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Beitrag von Martin »

Interessant zu wissen.
Wahrscheinlich wird der eSATA Kontroller vom Bios zuerst eingebunden.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Michael
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 30. Aug 2007, 22:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mediasmart Server EX470 Recovery nach Tausch System HD

Beitrag von Michael »

Was nutzt die ganze Spiegelei der Festplatten wenn bei der Recovery eine Platte überschrieben wird... Nun gut, die Daten sind ja deshalb noch da.
Aber:
Über 2 TB in Ordnern, diese Ordner in Ordnern usw. Das bedeutet jeden (!) einzelnen Ordner öffnen und die enthaltenen Dateien verschieben. Wer Lust hat sollte das mal mit dem Office 2007 Installverz. versuchen...

Da alle Dateien nun doppelt und über mehrere Festplatten verteilt sind, ist schon immer ein erster Teil des Ordners auf der neuen WHS Platte. Überschreibt man diesen Ordner, sind die ersten Dateien weg usw.

>>>Kennt jemand eine Möglichkeit die Daten ohne Verlust zusammenzufügen? (zB. Ordner A ist neu vorhanden, es sollen alle Daten von anderen Platten aus deren Ordner A hinzugefügt (nicht überschrieben) werden.)<<<

lG Michael
WSS - Windows Storage Server 2008 Essentials 64bit - Intel Atom + 4 GB RAM + 4 TB HDD
WHS - Windows Home Server 32bit + HP Mediasmart EX470 + 2 GB RAM + 2 TB HDD
Client 1 - HP Pavilion Slimline - Windows 7 Professional 32bit + AMD Athlon 64 X2 Dual Core 5200+ 2,70 Ghz + 3 GB RAM +
Antworten