WHS o.ä. als VM auf Linux ausführen - macht das sinn ... ?

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
Bastler
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 22. Mär 2009, 19:31

WHS o.ä. als VM auf Linux ausführen - macht das sinn ... ?

Beitrag von Bastler »

Hat schonmal jemand probiert ein WHS oder ä. Server unter Linux/XP in einer VM laufen zu lassen (mit VMWare Server) ?
Man kann dann spezielle Server nur bei bedarf einschalten und die Grundfunktionen auf dem Host lassen.
Macht sowas sinn ?

Host OS
  • Ubuntu + VMWare Server:
Guests:
  • WHS
  • Game Server
  • etc....
Gruß
reidemei
Foren-Mitglied
Beiträge: 178
Registriert: 30. Jan 2008, 10:26

Re: WHS o.ä. als VM auf Linux ausführen - macht das sinn ... ?

Beitrag von reidemei »

Gehen tut das. Ob es Sinn macht, musst Du selber wissen - hängt von Deinen Anforderungen ab. Es gibt diverse Leute, die den WHS virtualisiert laufen haben (unter ESXi, VMWare Server, Hyper-V, Proxmox VE, ..., siehe z.B. hier).
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: WHS o.ä. als VM auf Linux ausführen - macht das sinn ... ?

Beitrag von Atriòr »

Hallo,

ich würde eher den WHS als "Basis" laufen lassen und Zusatzfunktionen bei Bedarf virtualisieren.
Bastler hat geschrieben: Man kann dann spezielle Server nur bei bedarf einschalten und die Grundfunktionen auf dem Host lassen.
Was genau meinst du mit den Grundfunktionen?

MfG
Björn
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
Bastler
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 22. Mär 2009, 19:31

Re: WHS o.ä. als VM auf Linux ausführen - macht das sinn ... ?

Beitrag von Bastler »

Mein Server soll vorallem 2 Aufgaben erfüllen: Fileserver & Backup

Dazu wird später kommen: Firewall / Access Point / Bittorrent / Games / Streaming / Apache - Spielerein halt :)

Ich hatte auch über ESXi nachgedacht, allerdings habe ich ,abgesehen von der Portierbarkeit der VMs, keine Vorteil für mich gesehen
btw... hat der ESXi Treiber für EIST (Unterstützt der das) oder spielt das bei ESXi keine Rolle, weil das über das Gast OS verwaltet wird ?
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: WHS o.ä. als VM auf Linux ausführen - macht das sinn ... ?

Beitrag von sTunTe »

Bastler hat geschrieben:Ich hatte auch über ESXi nachgedacht, allerdings habe ich ,abgesehen von der Portierbarkeit der VMs, keine Vorteil für mich gesehen
btw... hat der ESXi Treiber für EIST (Unterstützt der das) oder spielt das bei ESXi keine Rolle, weil das über das Gast OS verwaltet wird ?
Hallo Bastler.

EIST (Enhanced Intel SpeedStep Technology) muss vom Board/BIOS unterstützt werden und hat mit dem OS relativ wenig zu tun und funktioniert (zumindest bei mir) einwandtfrei.

Du meinst wohl eher die Steuerung mit Hilfsprogrammen alá RMClock und wie sie nicht alle heißen.
Das funktioniert bei Virtualisierung natürlich nicht.
Zum einen weil das GastOS keinen direkten Zugriff auf die Hardware (CPU, RAM, Grafikkarte) hat und zum anderen, wie soll sich EIST verhalten, wenn sich Maschine A im Leerlauf befindet und Maschine B unter Vollast läuft?!?

Ist in meinen Augen aber eh nur Spielerei.
Bei Virtualisierung ist ein stabieles System wichtiger als durch Stromsparfunktionen ein paar Cent im Monat zu sparen.

Gruß
sTunTe
Bastler
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 22. Mär 2009, 19:31

Re: WHS o.ä. als VM auf Linux ausführen - macht das sinn ... ?

Beitrag von Bastler »

sTunTe hat geschrieben: Ist in meinen Augen aber eh nur Spielerei.
Bei Virtualisierung ist ein stabieles System wichtiger als durch Stromsparfunktionen ein paar Cent im Monat zu sparen.

Gruß
sTunTe
Da hast du wohl recht :)
Zu mal der bei mir Täglich max. 8 Std laufen wird.

Ich habe mich aber jetzt dazu entschieden, auf den Windows 7 basierten WHS zu warten (hoffentlich 2010) & dann werde ich erst die Hardware kaufen.
Antworten