neue systemplatte... bitte um hilfe

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von cuco »

hi,

momentan habe ich in meinem server 3 Caviar black. nun würde ich gerne die systemplatte gegen eine 500GB Samsung tauschen.
damit ich nicht so viel speicher verschenke.

wie mache ich das am besten ohne das system komplett neu aufzusetzten? geht das überhaupt?

kann ich den inhalt der HDD1 mit acronis ture image oder so einfach auf die neue platte spiegeln? und dann mit der als system weiterarbeiten?

ich habe eigentlich keine lust alles neu zu machen.

prinzipiell wäre es nicht nötig. ich habe noch 1,2 TB frei. aber die verteilung auf den platten ist natürlich super genial gelöst.

HDD1 hat nur 30 GB belegt: das system
HDD2 hat 900GB belegt alle dateien
HDD3 hat 600GB belegt spielgelungen

das ärgert mich ein wenig. da so ja 900GB der ersten platte verschenkt sind. also daher meine frage nach dem umzug.

Danke für die hilfe

mfg cuco
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von Atriòr »

Hallo,

in der suche solltest du fündig werden... search.php?st=0&sk=t&sd=d&keywords=syst ... y&start=15

MfG
Björn
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
HKLange
Foren-Mitglied
Beiträge: 626
Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
Wohnort: Old Europe

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von HKLange »

Moin!

Man möge mich korrigieren, aber nutzt der WHS nicht auch bei grösseren Platten den gesamten Speicher als Partition D im Pool? Und weiter, findet nicht die Verteilung auf allen Platten statt? Nicht nur Platte 1 System (und Rest leer) und Platte 2 Sicherungen / Shares und Platte 3 Duplizierungen (nach welchem Verteilungsschlüssel auch immer)? Dann habe ich in den letzten Monaten nichts verstanden.
Mal im Ernst, der Rest der Systemplatte ist doch im Pool eingebunden.

Cu,
Holger
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von cuco »

ja aber warum wird dann alles anur auf die eine platte vertielt so das die jetzt zu 90% voll ist und auf der systemplatte gar nichts liegt und auf der 3. immo nur die spiegelungen?
wenn du recht hast bin ich glücklich und hab nichts mehr zu tun. :) ansonsten würde ich die systemplatte tauschen wollen.
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von Atriòr »

cuco hat geschrieben:ja aber warum wird dann alles anur auf die eine platte vertielt so das die jetzt zu 90% voll ist und auf der systemplatte gar nichts liegt und auf der 3. immo nur die spiegelungen?
wenn du recht hast bin ich glücklich und hab nichts mehr zu tun. :) ansonsten würde ich die systemplatte tauschen wollen.
Festplatte 1:
Partition C:\ -> 20GB - Systempartition mit OS
Partition D:\ -> Restkapazität von Festplatte1 - Verweise auf Daten im Speicherpool + Clientbackups

Festplatte 2+n:
Keine eigene Partition! Speicherplatz wird Partition D:\ hinzuaddiert

Bei 2 Festplatten wird auf Festplatte 2 gespeichert und auf Festplatte 1 dupliziert! Bei 3 Festplatten werden Daten auf Festplatte 2 gespeichert und auf Festplatte 3 dupliziert! Festplatte 1 wird erst gefüllt wenn 2+3+n annähernd voll sind. Bis ein Speicherausgleich stattfindet muß die Festplatte zu einer gewissen %Zahl gefüllt sein.


MfG
Björn
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
cuco hat geschrieben:wenn du recht hast bin ich glücklich und hab nichts mehr zu tun.
er hat recht ...

Eine "Aufteilung auf die Platten" heißt in WHS-Terminologie nicht, dass der WHS die Daten auf alle Platten gleichmäßig verteilt, sondern er nutzt den kompletten Datenpool (also auch den Anteil der Systemplatte) um nach der ihm eigenen Logik.

Wenn der freie Platz auf dem WHS kleiner wird wirst du feststellen, dass irgenwann auch alle Platten komplett belegt sind. Ich hatte schon alle Platten bei "knapp 100%"

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von Roland M. »

Hallo Björn!
Atriòr hat geschrieben:Festplatte 2+n:
Keine eigene Partition! Speicherplatz wird Partition D:\ hinzuaddiert
Nicht ganz: Der Speicherplatz wird dem Speicherpool zugeschlagen.
Mountpoint ist aber C:\fs\x.

Kleiner, aber feiner Unterschied, allerdings für die Betrachtung hier nicht sonderlich rellevant.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von Atriòr »

Roland M. hat geschrieben: Nicht ganz: Der Speicherplatz wird dem Speicherpool zugeschlagen.
Mountpoint ist aber C:\fs\x.
So hab ich es auch gemeint, denke ich ;) . Wenn man sich die Kapazität von D:\ anzeigen lässt ist diese ja gleich dem Speicherpool oder liege ich da falsch? Darauf wollte ich mit dem Satz hinaus.
Roland M. hat geschrieben: Kleiner, aber feiner Unterschied, allerdings für die Betrachtung hier nicht sonderlich relevant.
Na. man kann nie genug Infos geben. Glaube ich habe schon mehr durch "Verbesserungen" meiner Posts gelernt als ich selbst gefragt habe :mrgreen: .


MfG
Björn
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von Roland M. »

Hallo Björn!
Atriòr hat geschrieben:Wenn man sich die Kapazität von D:\ anzeigen lässt ist diese ja gleich dem Speicherpool oder liege ich da falsch?
Jein.

Wenn man den Arbeitsplatz am Server (Konsole bzw. Remote-Konsole) aufmacht, findet man genau das, was auch bei verbundenen Netzwerklaufwerken auf Clients zur Verwirrung (und bösem Aufstampfen "Ich will es aber anders!") führt:
Arbeitsplatz.gif
Arbeitsplatz.gif (7.53 KiB) 2508 mal betrachtet
Gesamtgröße = Partitionsgröße von D:\
Freier Speicher = Freier Speicher des gesamten Speicherpools...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von Atriòr »

Guten Morgen Roland,
Roland M. hat geschrieben: Gesamtgröße = Partitionsgröße von D:\
Freier Speicher = Freier Speicher des gesamten Speicherpools...
Interessant! Hatte vermutet das die Gesamtkapazität auch der des Pools entspricht was ja eigentlich auch logisch wäre. Probleme hatte ich bisher nicht mit dem Kopieren unterschiedlicher Dateigrößen/-mengen von unterschiedlichen Clients und vielleicht ist es mir deswegen noch nicht aufgefallen. Wieder was dazu gelernt! ;)

MfG
Björn
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
Atriòr hat geschrieben:Interessant! Hatte vermutet das die Gesamtkapazität auch der des Pools entspricht was ja eigentlich auch logisch wäre.
ooch ... die Anzeige der "Gesamtgröße" von "D" zeigt doch momentan nur die Größe von "D" auf der Systemplatte an und nicht die Größe des Datenpools. Die Anzeige "freier Speicher" wiederum stimmt.

Dies ist als "Schönheitsfehler seit dem Novemberupdate" bekannt und führt bei Vista-Clients zu den roten Balken, die hier im Forum schon mehrfach diskutiert wurden.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von Atriòr »

Hallo
pfaelzer hat geschrieben: Dies ist als "Schönheitsfehler seit dem Novemberupdate" bekannt...
Ahh, seit dem Zeitpunkt habe ich meinen WHS auch nicht mehr gesehen. Deswegen konnte es mir auch nicht auffallen! :idea:
pfaelzer hat geschrieben: ooch ... die Anzeige der "Gesamtgröße" von "D" zeigt doch momentan nur die Größe von "D" auf der Systemplatte an und nicht die Größe des Datenpools. Die Anzeige "freier Speicher" wiederum stimmt.
Wäre halt die Frage in welche Richtung man das korrigieren wird? So das wirklich nur der gesamte und der freie Speicherplatz der Partition D auf der Systemplatte angezeigt wird wäre ja eigentlich das "richtige" Verhalten! Und die Kapazität des Pool kann man ja über die Konsole bekommen.

MfG
Björn
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
Atriòr hat geschrieben:Wäre halt die Frage in welche Richtung man das korrigieren wird?
ich hoffe (und fände sinnvoll), sowohl bei der Anzeige "Gesamtgröße" als auch bei "freier Speicher" nicht nur die Partition "D" der Systemplatte, sondern (vereinfachend argumentiert) den Gesamt-Datenpool zu berücksichtigen.

Hintergrund dieser Meinung ist, dass dieser Wert herangezogen wird beim Kopieren von Daten auf den WHS. Wir erinnern uns alle an Probleme, große Dateien zu kopieren, wenn die Partition "D" der Systemplatte voll ist, im Datenpool selbst aber noch ausreichend Platz.
Atriòr hat geschrieben:Und die Kapazität des Pool kann man ja über die Konsole bekommen
mit dem gleichen Argument kannst du mit dem AddIn "Datenträgerverwaltung" die Belegung der einzelnen Platte auslesen.

Nee, für den Standardanwender wie mich ist "D" der Datenpool und mich interessiert dieser nur als Ganzes und nicht auf einen Anteil einer Platte bezogen.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von steve0564 »

Ich möchte mal in diesem Zusammenhang eine kleine Verständnissfrage stellen:
Wenn ich z.B. smartermail auf dem WHS verwenden möchte und die Datenpfade auf den Datenpool zeigen lassen möchte, wie könnte ich das realisieren.
Es wird ja immer gesagt, dass man nur über die Freigaben gehen sollte und nicht direkt über D:. Was aber, wenn ich keinen unc-Pfad verwenden kann und direkt einen D:-Pfad angeben möchte....... :?:
Klar, ich könnte mappen, aber wenn D: schonmal da ist......
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: neue systemplatte... bitte um hilfe

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
steve0564 hat geschrieben:und die Datenpfade auf den Datenpool zeigen lassen möchte, wie könnte ich das realisieren.
sollte funktionieren ... vorher sollten wir aber Begrifflichkeiten harmonisieren ...

"Datenpool" bezeichne ich jetzt mal als Summe des Plattenspeichers der Partition "D" der Systemplatte plus alle zusätzlichen Platten des WHS, die dem "Serverspeicher" zugeordnet sind. Dieser "Datenpool" beinhaltet die "Shares", also den Datenbereich der "freigegebenen Ordner" (auch die persönlichen Benutzerordner), die "Folders" mit insbesondere dem Bereich für die Backups und sonstige Bereiche die der WHS zur Selbstverwaltung benutzt.

Aus "experimenteller Erfahrung" weiß ich, dass ein Kopieren auf "D" oder in einen neuangelegten Unterordner unter "D" tunlichst zu vermeiden ist. Der WHS hat diverseste Prüfroutinen und erkennt solche Manipulationen. Mir ist es schon passiert, dass der WHS solche Daten einfach "auf die Seite kopiert", weil sie seiner Logik widersprechen.

Somit bleibt die Möglichkeit, als "nutzbaren Datenpool" das zu bezeichnen, was als "Shares" unter "D" verfügbar ist. Wenn du in der Konsole einen neuen Benutzerordner hinzufügst, wird dieser unter "D:\Shares" angelegt und entsprechend den Berechtigungen freigegeben. Ein Benutzerordner "mail" sollte meinem Verständnis nach somit als "D:\Shares\mail" auf dem WHS verfügbar sein und neben "\\servername\mail" aus dem LAN natürlich auch über "D:\Shares\mail" vom WHS selbst aus ansprechbar sein.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Antworten