[Gelöst?] Client einschlafen

Alles rund um den Energieverbrauch des Windows Home Servers und der Hardware
Antworten
winny
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 9. Aug 2008, 13:04

[Gelöst?] Client einschlafen

Beitrag von winny »

Hy,

meine Clients (Vista 32 und 64) schlafen nachdem sie von Lightsout geweckt wurden nicht ein. Habe daher eine kleine Batchdatei geschriebe (habe ich irgendwo aus den Netz):
@echo off
echo Computer wird in 20 Sekunden heruntergefahren. Zum Abbrechen STRG + C druecken.
ping -n 20 localhost > nul
shutdown /h

Im Ereignisprotokoll hab ich auf das Ereignis "769 ...wurde erfolgreich abgeschlossen." eine Aufgabe an dieses Ereignis geknüpft. Nämlich die Batchdatei zu starten. Mit den Ergebnis, dass meine Client nach der erfolgreichen Sicherung wieder einschläft.
Gestern ausprobiert und scheint zu klappen....
Meine Frage: Ist das so OK?

Gruß
Wínny
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9983
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: [Gelöst?] Client einschlafen

Beitrag von Martin »

nachdem sie von Lightsout geweckt wurden
Das ist so nicht richtig!

LightsOut weckt keine Clients. LightsOut legt den Server schlafen.

Der LightsOut Client Dienst weckt den Server nachdem der Client aktiv wird.

Die Clients wachen fürs Backup selber auf, dafür sorgt der WHS Connector.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Dirk_Plat

Re: [Gelöst?] Client einschlafen

Beitrag von Dirk_Plat »

Von mir wäre noch anzumerken, daß mit der Verknüpfung der Shutdown natürlich auch ausgeführt wird, wenn das Backup manuell ausgelöst war. Wenn Du damit leben kannst, sollte es so eigentlich in Ordnung sein.

Ich werde die Sache bei mir auch aufgreifen ... bislang hatte ich kurz vor Ende des Backup-Zeitfensters ein
"shutdown /m \\MEINCLIENT /t 300" per Taskplaner vom Homeserver aus an den Client geschickt, weil ich nicht genau wissen konnte, wan das Backup tatsächlich gelaufen ist.

Deine Lösung mit dem Event-Trigger ist da natürlich genauer :)

Gruß, Dirk
computerschrat
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 28. Dez 2008, 12:24

Re: [Gelöst?] Client einschlafen

Beitrag von computerschrat »

Hallo,

lässt sich das auch bei WinXP so machen? Wenn ja, wie starte ich die Batch Datei bei Auftreten eines bestimmten Ereignises unter XP?

Gruß
computerschrat

Nachtrag:
Es hat sich geklärt. Habe die Eventtriggers gefunden und damit die Batchdatei an das Ereignis gebunden. Jetzt fährt der Rechner nach dem Backup endlich herunter. Beim "Ausschalten" lasse ich ihn per Tastendruck in den Ruhezustand gehen, so dass er für das nächtliche Backup aufwachen kann.
WHS 2011
Acer AC100 i3
4GB Mem
500GB HD System
3x 2TB HD intern
4x 1TB extern (Fantec QB 35US2)
Microsoft Security Essentials
Dirk_Platt
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 5. Jan 2009, 20:23

Re: [Gelöst?] Client einschlafen

Beitrag von Dirk_Platt »

computerschrat hat geschrieben:Beim "Ausschalten" lasse ich ihn per Tastendruck in den Ruhezustand gehen, so dass er für das nächtliche Backup aufwachen kann.
Also ich fahre den Rechner immer komplett runter ... und nutze statt der in den HomeServer eingebauten Wakeup-Funktion für die Clients zum Backup lieber einen geplanten Task auf dem Home Server, der die Clients kurz nach Beginn der Backup-Zeit per Magic Packet über WOL aufweckt. Mit der Einstellung in meinen Netzwerkkarteneinstellungen "WakeOnLan from PowerOff" (auch auf den Clients) kann der Rechner auch danach wieder aufgeweckt werden, ohne daß ich einen Ruhestustand brauche ... ich gebe allerdings zu, etwas allergisch gegen den Ruhezustand als solchen zu sein, weil bei mir immer wieder irgendweche (meis USB-)Geräte das saubere aufwachen aus dem Hibernate be- bzw. verhindern ... zum anderen denke ich, daß einem Desktop-Rechner ein regelmäßiger Reboot ganz gut tut :D

Gruß, Dirk
Antworten