WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
Benutzeravatar
Paradise
Foren-Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: 4. Sep 2008, 08:11

WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Paradise »

Guten Morgäääähn :)

ich hätte da ein paar Fragen um zu klären ob WHS das richtige für mich ist.

1.
Mich verwirrt diese ganze Raid Diskussion in verbindung mit WHS.
Ich möchte DE umgehen und das geschied ja sobalt man nur eine Platte bzw ein Volume im System hat (wenn ich das richtig verstanden habe).
Nun möchte ich aber Raid5 und mein Raid mit der Zeit aufstocken.
Ich habe also 3 x 1TB welches ich im Kontroller-Bios konfiguriere und WHS bekommt somit 2TB angezeigt. Richtig?
Nun füge ich eine 1TB Platte hinzu welche wieder im Kontroller-Bios eingebunden wird. Nun sollte ich doch in WHS eine 3TB Platte haben, oder?
Noch ne Platte = 4TB usw.....

2.
WHS legt ja Ordner wie Video, Bilder, Musik an. Ich kann aber neben diesen Ordnern selbst soviele Ordner anlegen wie ich will und diese freigeben?

3.
Einschalten und abschalten (über die Web-Oberfläsche nehm ich an) ist kein Problem und geht so viel ich will?
Ostrich
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 29. Okt 2007, 12:11

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Ostrich »

Guten Morgen,

warum willst du denn "DE" umgehen, und statt dessen ein Raid5 mit max 4 Platten aufbauen? Ich meine, ich schon einen WHS mit Raid1 aufgebaut, einfach, um die Systemplatte mit abzusichern, bei einem Raid5 steigt die Ausfallfallwahrscheinlichkeit nämlich mit der Anzahl der Platten. Musste da auch erst umdenken, komme aus dem klassischen Serverumfeld, wo Raid5 nahezu Standard ist.

Der Vorteil des Filesystems eine Homeservers ist es ja gerade, dass Du unterschiedliche Platten mischen kannst, und durch Folderduplikation auch Redundanzen erzeugst. Zumindest seit dem PP1 funzt das 1A!

Du kannst über die WHS-KOnsole Freigaben anlegen, und dort dann "ordnerduplizierung" ein und ausschalten, wie es dir beliebt!

Gruß
harald
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
Benutzeravatar
Paradise
Foren-Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: 4. Sep 2008, 08:11

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Paradise »

Ich möchte auf jeden fall mehr lese Leistung.

Und bin mit dem Platzverbrauch von DE nicht einverstanden - nachdem was ich so im Microsoft Forum gelesen habe. Beim Raid5 kann ich mir sicher sein das es immer eine Platte ist die ich an
Speicherplatz abziehen muss. Mit jeder weiteren Platte verringert sich der sozusagen geopferte Speicherplatz prozentual gesehen.

Kommt noch hinzu das ich wenn ich möchte das ganze zum Raid10 erweitern kann und somit schreib und lese Leistung ausbauen kann.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Martin »

Zu 1: Das Problem ist die Erweiterung. Wenn aus der 2G eine 3G Platte wird sind deine Partitionen nicht automatisch größer geworden. Der Vorteil vom WHS Konzept liegt gerader in der Verbindung von Datensicherheit (wenn gewünscht) und einfachem Speicherausbau.

Zu 2:Andersrum: Die Freigabe lauten bereits Video, Musik, Fotos usw. Es können problemlos weitere Freigaben angelegt werden. Und darin kannst du so viele Ordner anlegen wie du willst.

Zu 3: Was soll ein/ausgeschaltet werden?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Benutzeravatar
Paradise
Foren-Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: 4. Sep 2008, 08:11

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Paradise »

Also hab ich wenn ich zu meinem 2GB Raid5 eine weiter 1GB Platte hinzufüge in WHS keine 3GB? Hm WHS sieht den Raid bzw Raid-Controller doch als eine einzige Platte?
Wenn das so ist setz ich lieber auf Windows Server. Festplatten sind zwar billig, aber nicht so billig das man die hälfte des Platzes zu verschenken hat. Zumal man mit nem Raid nen höheren durchsatz hat.

Na der Server soll ein und aus geschaltet werden. Ist zwar ein Server, aber wenn er nicht gebraucht wird kann man trotzdem die Umwelt schonen ;)
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Martin »

Das Thema Raid hat nichts mit WHS gegen Windows Server zu tun.
Meine Aussage war: Immer dann wenn eine Platte größer gemacht wird, sieht Windows nicht automatisch eine größere Partition!

Und das gilt bei WHS wie Windows Server. Du kannst nicht einfach einem Raid5 eine weitere Platte hinzufügen und hast dann automatisch (!) mehr Speicherplatz.

Beim WHS dagegen ist das so. Eine weitere Platte vergrößert den insgesamt vorhandenen Serverspeicher. Der ist zwar nicht am Stück, sieht aber von außen in etwa so aus.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Benutzeravatar
Paradise
Foren-Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: 4. Sep 2008, 08:11

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Paradise »

Du kannst nicht einfach einem Raid5 eine weitere Platte hinzufügen und hast dann automatisch (!) mehr Speicherplatz.
Was verstehst du unter Automatisch? Das man ins Controller-Bios und die Platte hinzufügen muss ist klar.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Martin »

Paradise hat geschrieben:
Du kannst nicht einfach einem Raid5 eine weitere Platte hinzufügen und hast dann automatisch (!) mehr Speicherplatz.
Was verstehst du unter Automatisch? Das man ins Controller-Bios und die Platte hinzufügen muss ist klar.
Das was danach folgt meinte ich mit automatisch...

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Benutzeravatar
Paradise
Foren-Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: 4. Sep 2008, 08:11

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Paradise »

Hm, sorry wenn ich auf dem schlauch stehe.
Für das OS erscheint das Raid doch als ein einziges Volume. Es sieht doch nicht wieviel Platten am Controller hängen.
Füge ich eine weiter Platte hinzu ist es für mein OS doch als hätte ich zb die 2TB Platte gegen eine 3TB Platte ausgetauscht.
Was meinst du mit "danach"?


Nicht falsch verstehen. Es geht hier nicht gegen WHS - ala Windows vs Unix :D
Ich bleib bei MS. Mir geht es darum ob ich besser mit WHS oder WServer bedient bin.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von Martin »

Füge ich eine weiter Platte hinzu ist es für mein OS doch als hätte ich zb die 2TB Platte gegen eine 3TB Platte ausgetauscht.
Was meinst du mit "danach"?
Mal angenommen dein Raid-Kontroller hat das Array migriert, dann erscheint deine Platte dem OS als 3GB, aber die vorhandene PARTITION bleibt weiterhin bei 2GB! Und jetzt beginnt das Gefummel. Das meine ich mit danach.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von larry »

@Martin
Wenn ich mich nicht irre gehen doch auch Raid-Systeme wegen der MBR Einschränkung nur bis 2 TB?
Demnach würde ein aufstocken des 2 TB Raid nichts bringen, da der WHS nur 2 TB erkennt.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
thorstenb
Foren-Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: 4. Jan 2008, 22:04

Re: WHS das richtige? Raid und die Speicherplatz-Erweiterung?

Beitrag von thorstenb »

Paradise hat geschrieben:Hm, sorry wenn ich auf dem schlauch stehe.
Für das OS erscheint das Raid doch als ein einziges Volume. Es sieht doch nicht wieviel Platten am Controller hängen.
Füge ich eine weiter Platte hinzu ist es für mein OS doch als hätte ich zb die 2TB Platte gegen eine 3TB Platte ausgetauscht.
Was meinst du mit "danach"?


Nicht falsch verstehen. Es geht hier nicht gegen WHS - ala Windows vs Unix :D
Ich bleib bei MS. Mir geht es darum ob ich besser mit WHS oder WServer bedient bin.
Mit "danach" ist gemeint, das du dem Windows (egal ob WHS oder Server 2k3) beibringen musst, das er mehr Plattenplatz hat.
Windows vergrößert deine Partition nicht automatisch, das musst du Windows schon sagen.

Und nun kommt das große ABER:
Der WHS erstellt Basis-Platten aus den HDDs, die du ihm gibst. Mit den Basis-Platten kannst du aber nur eine max. Partitionsgröße von 2 TB adressieren.
Dies macht der W2k3 auch standardmäßig, ist also keine eigenheit des WHS. Wenn du nun 3 x 1TB HDDs zum Raid 5 machst, dann ist alles schön, da deine Nutzkapazität 2 TB sind. Wenn du aber eine weitere HDD aber nun hinzufügst, dann wird die Nutzkapazität größer 2TB und damit liegt der zusätzliche Platz brach.
Umgehen kann man das Problem indem man den Datenträger ins GPT-Format umwandelt.

Nun kommt das nächste ABER:
Aber solange die Bootpartition auf dem Datenträger liegt lässt sich der nicht umwandeln (hab ich letztens durch Zufall feststellen dürfen, hatte bei der Einrichtung eines W2k3 die falsche Platte ausgewählt ;) ) Somit hast du in deinem Scenario keine Möglichkeit das mit nur einem RAID-Verbund darzustellen!

Ich selbst hab einen Scaleo mit 4x 500 GB HDDs zu Hause und hab durch die Duplikation aktuell nicht mehr Verlust der max. Kapazität als wenn ich die 4 HDDs als RAID 5 fahren würde! Deswegen sprich aus meiner Sicht aktuell nix für RAID, aber sehr viel für DE, da die Daten auf jeder HDD ja als "Klartext" verfügbar sind. Dadurch kann ich die HDD einfach in einen anderen Rechner hängen (wenn mir mal der WHS stirbt) und komme an meine Daten dran!

Gruß,
Thorsten
Antworten