Paradise hat geschrieben:Hm, sorry wenn ich auf dem schlauch stehe.
Für das OS erscheint das Raid doch als ein einziges Volume. Es sieht doch nicht wieviel Platten am Controller hängen.
Füge ich eine weiter Platte hinzu ist es für mein OS doch als hätte ich zb die 2TB Platte gegen eine 3TB Platte ausgetauscht.
Was meinst du mit "danach"?
Nicht falsch verstehen. Es geht hier nicht gegen WHS - ala Windows vs Unix
Ich bleib bei MS. Mir geht es darum ob ich besser mit WHS oder WServer bedient bin.
Mit "danach" ist gemeint, das du dem Windows (egal ob WHS oder Server 2k3) beibringen musst, das er mehr Plattenplatz hat.
Windows vergrößert deine Partition nicht automatisch, das musst du Windows schon sagen.
Und nun kommt das große ABER:
Der WHS erstellt Basis-Platten aus den HDDs, die du ihm gibst. Mit den Basis-Platten kannst du aber nur eine max. Partitionsgröße von 2 TB adressieren.
Dies macht der W2k3 auch standardmäßig, ist also keine eigenheit des WHS. Wenn du nun 3 x 1TB HDDs zum Raid 5 machst, dann ist alles schön, da deine Nutzkapazität 2 TB sind. Wenn du aber eine weitere HDD aber nun hinzufügst, dann wird die Nutzkapazität größer 2TB und damit liegt der zusätzliche Platz brach.
Umgehen kann man das Problem indem man den Datenträger ins GPT-Format umwandelt.
Nun kommt das nächste ABER:
Aber solange die Bootpartition auf dem Datenträger liegt lässt sich der nicht umwandeln (hab ich letztens durch Zufall feststellen dürfen, hatte bei der Einrichtung eines W2k3 die falsche Platte ausgewählt

) Somit hast du in deinem Scenario keine Möglichkeit das mit nur einem RAID-Verbund darzustellen!
Ich selbst hab einen Scaleo mit 4x 500 GB HDDs zu Hause und hab durch die Duplikation aktuell nicht mehr Verlust der max. Kapazität als wenn ich die 4 HDDs als RAID 5 fahren würde! Deswegen sprich aus meiner Sicht aktuell nix für RAID, aber sehr viel für DE, da die Daten auf jeder HDD ja als "Klartext" verfügbar sind. Dadurch kann ich die HDD einfach in einen anderen Rechner hängen (wenn mir mal der WHS stirbt) und komme an meine Daten dran!
Gruß,
Thorsten