Netzwerkintegrität gefährdet?

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
luihl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2008, 14:55

Netzwerkintegrität gefährdet?

Beitrag von luihl »

Liebe WSH-Experten,

seit März 08 sichere ich drei Rechner mit dem WHS ohne Auffälligkeiten. Seit gestern kommt: „Die Windows Home Server Netzwerkintegrität ist gefährdet“ und „Heimnetzwerkintegrität Status: kritisch. Fehler beim Sicherungsserver. Es wurde ein mögliches Konsistenzproblem in dieser Sicherungsdatenbank erkannt.“ Unter Details ein Artikel: „Problembehandlung bei der Fehlermeldung ‚Sicherungsdienst wird nicht ausgeführt’ in Windows Home Server“. Nanu?
Das Protokoll der Sicherungen von gestern und heute früh zeigt überall grüne Häkchen! Probehalber mal ein Volume zurückgesichert: keine Auffälligkeiten. Verräterisch ist, dass mehrere Möglichkeiten angeboten werden, das brandrote Häuschen wieder in ein grünes zu verwandeln. Ist Integritätsgefährdung vielleicht was Normales ;-) Trotzdem die Behebungsmöglichkeiten durchgegangen.
Methode 1: Heimserver neu starten. Erfolglos.
Methode 2: Abgetrennte Festplatten wieder an den Heimserver anschließen. Meine Festplatten sitzen seit Monaten am gleichen Fleck. Seit Wochen wurde keine Hard- und Software installiert oder deinstalliert.
Methode 3: Festplatten mithilfe des Assistenten zum Entfernen einer Festplatte entfernen. Siehe 2.
Methode 4: Festplatten reparieren, die als "fehlerhaft" erkannt wurden. Beide Platten werden als „fehlerfrei“ gemeldet.
Methode 5: Sicherungsdatenbank zurücksetzen.

Letzteres ist die vornehme Umschreibung für „Alles wegschmeißen und von vorn anfangen“. Bei Problemen mit dem WSH hieß stets, dass die Backup-Funktion keine hätte. Dem kann ich nicht mehr zustimmen. Datenbank-Inkonsistenzen sind nahezu unvermeidbar. Aber die Methode Aufgeben, das kann es auch für den Heim- und Hobby-Bereich nicht sein.

Hat jemand eine Idee, wie man die – vermutlich nur vermeintliche – Inkonsistenz in den Griff bekommt?

Danke
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Netzwerkintegrität gefährdet?

Beitrag von Martin »

Wenn es echte Inkonsistenzen in den Backupdaten gibt hilft bisher leider nur Methode 5: Sicherungsdatenbank zurücksetzen.
Die Logdatei %qlogs%\backup.log sollte genaueres dazu vermerken.

Mit dem PP1 wird eine Reparaturfunktion kommen bei der nicht alle Daten verloren gehen sollen. Die deutsche Version wird diese Tage erwartet, also vielleicht mal mit Methode 5 noch abwarten.

Um solche Probleme bisher zu vermeiden, sichere ich von meinem Backup-WHS im Büro, die Backupdaten alle 14 Tage auf eine externe SATA Platte. Es war allerdings seit Oktober letzten Jahres noch nicht notwendig. Es werden 10 Rechner gesichert, die Backupdaten sind z.Z. ca. 600GB groß.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
luihl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2008, 14:55

Re: Netzwerkintegrität gefährdet?

Beitrag von luihl »

Martin hat geschrieben:%qlogs%\backup.log sollte genaueres dazu vermerken.
Guter Hinweis. Einfach 'mal nach Error gesucht:

Code: Alles auswählen

[11.06.2008 23:04:57  8e0] Checker: Error: File XXXX.M.Volume.dat does not exist, but is referenced by the following files:
[11.06.2008 23:04:57  8e0] Checker: Error:     XXXX.M.Boot.dat
[11.06.2008 23:04:57  8e0] Checker: Finished checking backup database consistency, 1 error(s) found.
Am Rechner XXXX ist gelegentlich eine USB-Festplatte (Buchstabe M) aktiv. Bei der allerersten Sicherung hatte ich sie dran. Um 0 Uhr war sie ausgeschaltet und WHS meckerte. Daraufhin habe ich Volume M: mittels Konsole herausgenommen.
Neulich wurde die Platte für einige Stunden wieder benutzt, war um 23 Uhr aber vermutlich aus. Ist es vorstellbar, dass M: ein- und ausgetragen wurde, wobei ein Durcheinander entstand? Vielleicht hilft es, sie einfach einmal laufen zu lassen?
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Netzwerkintegrität gefährdet?

Beitrag von Martin »

Hm, du könntest mal versuchen, nochmals die Sicherung ohne die Platte M: zu konfigurieren und danach den WHS neu starten.
Falls das nichts hilft, könntest du versuchen, die Datei XXXX.M.Boot.dat manuell aus dem Ordner D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} am Server zu löschen. Dann den WHS neu starten. Dann nochmals schauen was im Logfiles steht.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
luihl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2008, 14:55

Re: Netzwerkintegrität gefährdet?

Beitrag von luihl »

Martin hat geschrieben:Hm, du könntest mal versuchen, nochmals die Sicherung ohne die Platte M: zu konfigurieren und danach den WHS neu starten.
Danke für die Antwort; werde erst einmal das Ergebnis dieser 1. Idee abwarten. Zwar sind seit Monaten unter "zu sichernde Volumes" C: und D: eingeschlossen und M: ausgeschlossen. Aber vielleicht bringt es den WHS durcheinander, wenn er ein ausgeschlossenes Volumen auf Dauer gar nicht findet.
Ergänzung: Dadurch hat sich nichts geändert.
Martin hat geschrieben:Falls das nichts hilft, könntest du versuchen, die Datei XXXX.M.Boot.dat manuell aus dem Ordner D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} am Server zu löschen. Dann den WHS neu starten. Dann nochmals schauen was im Logfiles steht.
Sofort nach dem Neustart konnte man hoffen: Überall waren die Häuschen wieder grün. Eine nächtliche Sicherung ist ohne Fehleranzeichen durchgelaufen. Bei der Platte M: (nach wie vor nicht angekreuzt), wo unter Status nichts stand, findet sich nach dem Löschen des Eintrags XXXX.M.Boot.dat nun "keine Verbindung", was ja den Tatsachen entspricht.

Sieht so aus, als ist dieser Thread erledigt :D Vielen Dank für die Hilfe sagt
luihl
Antworten