Remotezugriff - Domänenname

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
kelly
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 27. Mai 2008, 08:35

Remotezugriff - Domänenname

Beitrag von kelly »

Hallo,
ich hatte bis vor kurzen die Testversion vom Windows Home Server laufen. Nun habe ich meine Vollversion bekomme und diese gleich auf einen komplett neuen PC installiert. Bis auf ein paar Treiber Probleme hat die Installation auch wunderbar geklapp (anbei wo kann man Treiber finden? - ist schon ärgerlich wenn Netzwerkkarten nicht erkannt werden vom System).

Nun wollte ich auch wieder den Remotezugriff einrichten, was eigentlich kein Problem darstellte bis ich zum Punkt Domänenname gekommen bin. Auf der Testversion hatte ich unter dem Domänennamen kelly.homeserver.com verwendet. Diesen wollte ich nun natürlich auch bei der Neuinstalltion wieder verwenden, was aber nicht geht. Es kommt immer die Rückmeldung: "Dieser Domänenname ist bereits vergeben".

Ich meine klar ist der schon vergeben, weil ich ihn ja benutzt hatte bei der Testversion, aber ist es nicht möglich das ich diesen Namen wieder nutzen kann? Was macht es für einen Sinn wenn ich einen Server einrichte auf dem meine ganze Familie von überall her drauf zugreifen kann, meine Domäne aber z. B. nach einem Festplattencrash nicht mehr nutzen kann, weil ich nach einer Neuinstallation eine neue Domäne vergeben muss. Gut ist nun nicht so das ich jede Woche meinen Server neu aufsetzen möchte, aber es wäre doch schon schön - und auch einfacher - wenn ich meinen alten Domänennamen wieder benutzen könnte.

Kann mir da einer weiterhelfen???

Vielen Dank

Kelly
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Remotezugriff - Domänenname

Beitrag von pfaelzer »

Hallo Kelly,
aber es wäre doch schon schön - und auch einfacher - wenn ich meinen alten Domänennamen wieder benutzen könnte
natürlich kannst du diesen Namen mehrfach nutzen ...

Mal "in's Blaue geschossen" ... kann es sein, dass du beim Einrichten des Domänennamens unter Einstellungen > Remote in der Konsole nach Eingabe der eMail-Adresse und des Kennwortes nicht unten auf "weiter", sondern auf "Windows Live ID erhalten" geklickt haste? Denn dann meint dein WHS, du möchtest einen neuen Namen beantragen.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
kelly
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 27. Mai 2008, 08:35

Re: Remotezugriff - Domänenname

Beitrag von kelly »

Hallo Werner,

das kann natürlich sein. Werde es heute nach der Arbeit gleich mal testen ob es daran lag. Wäre natürlich schön und einfach wenn das der grund war.

Erstmal schönen Dank.

Kelly
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Remotezugriff - Domänenname

Beitrag von AliG »

Hi!

Wenn du den selben Namen weiterverwenden willst, musst du beim Einrichten das selbe Windows LiveID - Konto angeben mit dem du auch schon den ersten Domänennamen beantragt hast. Danach sollte das System erkennen dass du bereits einen Namen hast, und richtet ihn dir wieder ein ;)

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
hundesohn
Foren-Mitglied
Beiträge: 352
Registriert: 29. Dez 2007, 14:18
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Remotezugriff - Domänenname

Beitrag von hundesohn »

kelly hat geschrieben: Bis auf ein paar Treiber Probleme hat die Installation auch wunderbar geklapp (anbei wo kann man Treiber finden? - ist schon ärgerlich wenn Netzwerkkarten nicht erkannt werden vom System).
Kelly
treiber für die hardware holt man sich am besten jeweils bei dem entsprechenden hersteller.
mfg
volker aka hundesohn
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Remotezugriff - Domänenname

Beitrag von Martin »

Bzw. beim jeweiligen Chipsatzhersteller (wenn bekannt), z.B.
- Intel
- Marvell
- Realtek

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Antworten