In einem anderen Thread hadere ich mit dem Umstand, dass ich mit dem Acronis-WinPE-Rettungsdatenträger trotz korrekter Eingabe von Benutzer/PW nicht auf den WHS zugreifen kann (ungültige Eingaben).
Vielleicht sollte ich einen Schritt zurückgehen...
Der Grund, warum ich mit Acronis True Image Home (ATIH) begonnen habe war, dass ich am WHS keine Client-Sicherungen mehr durchführen konnte. Die Sicherungen lassen sich zwar einrichten (erfolgreich eingerichtet), können aber nicht durchgeführt werden und brechen nach wenigen Sekunden ab. Ich konnte dafür keinen Grund finden und bin halt zu ATIH gewechselt.
Weder mein Laptop (W7/64) noch mein Surface (W10) lassen sich aus dem WHS heraus sichern.
Vielleicht kann mir hierbei jemand auf die richtige Spur helfen, denn dann hätte sich mein "anderes Thema" (viewtopic.php?f=70&t=23139) erledigt.
Ich muss zu meiner Verteidigung sagen, ich bin keiner, der am WHS laufend herummurkst oder sonstwas. das Ding lauft und ist da. Damit möchte ich sagen, ich fühle mich nicht verantwortlich für das "Nichtfunktionieren der Sicherungen"
Welche Fehlermeldung kommt denn wenn du die Sicherung (WHS) versuchst ? Poste mal den Logfile dazu vom Client und alles was du an Fehlermeldungen siehst ...
Verdacht: Shadowing funktioniert nicht richtig
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Es kommt eigentlich keine richtige Fehlermeldung, bloß in der "Computer und Sicherung"-Darstellung springt die Anzeige nach wenigen Sekunden (bei 1%) auf "Nicht erfolgreich". Bei beiden Clients.
Nach dem erfolgreichen Einrichten einer Sicherung steht beim Sicherungsstatus nicht "EingerichTET", sondern "EinrichTEN". Eigenartig? Normal?
Logfile vom Client:
sorry, weiß ich jetzt nicht, was/wo ich da suchen soll...? Im Verzeichnis "C:\ProgramData\Microsoft\Windows Server\Logs" gibt es 959(!) *.log Dateien...?
Edit: habe nochmal eine Sicherung eingerichtet und gestartet. Diese 3 logs im Anhang (Screenshot) stammen aus dem Zeitraum. Welches brauchst du?
Nochmal Edit: auf allen Datenplatten ist "Schattenkopien" deaktiviert (keine Ahnung, warum)
Gruß,
Robert
Dateianhänge
WHS Logs Sicherung eingerichtet und gestartet.JPG (29.02 KiB) 6591 mal betrachtet
WHS Sicherung eingerichtet.JPG (41.8 KiB) 6592 mal betrachtet
WHS Sicherung Fehler.JPG (35.08 KiB) 6592 mal betrachtet
Hast du den UEFI Hotfix eingespielt? --> viewtopic.php?f=72&t=20211
Und danach einen USB-Stick für den Restore auf dem WHS erzeugt?
Ohne den Hotfix geht beim Surface nichts. Es kann aber sein, dass es am Surface trotzdem nicht geht, da man eine Netzwerkverbindung per Netzwerkkabel benötigt. WLAN wird nicht unterstützt.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Nein, UEFI-Hotfix hab ich noch nicht eingespielt.
Das Thema hatte ich zwar heute schon gelesen, wollte mir aber keine 2. Baustelle einhandeln... (das wäre der nächste Schritt beim Wiederherstellungs-Problem des Surface). Ich war mir auch nicht sicher, ob dieser Hotfix nicht mittlerweile mit einem regulären Update nachgereicht wurde. Offensichtlich nicht.
Netzwerkverbindung am Surface hab ich! Mit dem zuvor genannten Adapter, "normaler" Zugriff funktioniert damit auch (und damit auch mit dem Linux-Datenträger). Nur eben WinPE nicht.
Aber wart mal, bitte!
Bevor wir hier aneinander vorbeireden und Themen vermischen: DIESER Thread sollte eigentlich anders heißen - das Problem ist ja "Client-Sicherung am WHS finktioniert nicht" und das betrifft beide Clients (muss ja unabhängig von UEFI oder BIOS sein). Sorry, falls ich in meiner Ratlosigkeit etwas Verwirrung hineingebracht habe. Aber die beiden Themen beschäftigen mich so direkt parallel...
Hier also:
Client-Sicherung schlägt fehl.
Kannst du den Titel anpassen bitte?
Rowin hat geschrieben:Es kommt eigentlich keine richtige Fehlermeldung, bloß in der "Computer und Sicherung"-Darstellung springt die Anzeige nach wenigen Sekunden (bei 1%) auf "Nicht erfolgreich". Bei beiden Clients.
Nach dem erfolgreichen Einrichten einer Sicherung steht beim Sicherungsstatus nicht "EingerichTET", sondern "EinrichTEN". Eigenartig? Normal?
Kannich nicht sagen weil ich auf dem Testsystem eine englische Version habe ... ich vermute allerdings, dass schon das Einrichten nicht geklappt hat
Logfile vom Client:
sorry, weiß ich jetzt nicht, was/wo ich da suchen soll...? Im Verzeichnis "C:\ProgramData\Microsoft\Windows Server\Logs" gibt es 959(!) *.log Dateien...?
Edit: habe nochmal eine Sicherung eingerichtet und gestartet. Diese 3 logs im Anhang (Screenshot) stammen aus dem Zeitraum. Welches brauchst du?
vermutlich steht in der mit ...BackupClient... etwas drin ... sind aber alle zu groß zu posten, lösch sie doch mal und versuche es dann noch einmal, dann müsste die Dateien kleiner sein
Nochmal Edit: auf allen Datenplatten ist "Schattenkopien" deaktiviert (keine Ahnung, warum)
es gibt verschiedene Gründe für Schattenkopien ... meinst du die Datenplatten auf dem Server oder auf dem Client .. ich meine den Client und da geht es nicht um die Einstellung an der Platte sondern um die Dienste auf dem Client
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Hat ein bisschen gedauert, weil alle diese Dateien in verschiedenen Diensten im Zugriff waren. Habe sie umbenannt, wurden somit neu angelegt.
) Dienste beendet und Logfiles umbenannt
) Client neu gestartet
) Am WHS eine neue Sicherung dieses Clients eingerichtet und gestartet ==> Sicherung wieder "nicht erfolgreich"
) Kopie des Logfiles erstellt und hier angehängt.
Ääääh ja... ich war bei den Schattenkopien des Servers.
Allerdings habe ich keine Ahnung, welcher Dienst am Client das sein sollte. Aber - ich kann ja keinen meiner Clients sichern, der Fehler tritt bei beiden auf. OK, der zweite ist UEFI. Aber dieser nicht.
[3948] 160130.181812.9433: Engine: Wait on VSS operation failed with: -2147212513
[3948] 160130.181812.9433: Engine: Exception in CreateShadowVolume: ShadowVolumeException VSS snapshot failed
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.VSS.ShadowVolumeSet.Wait(IVssAsync va)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.VSS.ShadowVolumeSet.CreateShadowVolume(VolumeInfo[] volumes)
[3948] 160130.181812.9745: Engine: VSS snapshot failed with errorcode -2147212513, attempt 1
[3948] 160130.181812.9901: Engine: Exception: Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.VSS.ShadowVolumeException: VSS snapshot failed ---> Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.VSS.ShadowVolumeException: VSS snapshot failed
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.VSS.ShadowVolumeSet.Wait(IVssAsync va)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.VSS.ShadowVolumeSet.CreateShadowVolume(VolumeInfo[] volumes)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.VSS.ShadowVolumeSet.CreateShadowVolume(VolumeInfo[] volumes)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.VSS.ShadowVolumeSet..ctor(VolumeInfo[] volumes, IBackupReportProgress backupReportProgress)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.BackupOp.BackupSetOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.DataProtection.PCBackup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()
[3948] 160130.181812.9901: Backup: In Progress. Percentage : 1
[3948] 160130.181812.9901: Engine: Failure: ClientVssInsufficientSpace, System.String[]
Wie viele Platten mit wie vielen Partitionen hat denn der Laptop ?
Wie groß und wie voll sind die Partitionen?
Mach am Besten einen Screenshot der Datenträgerverwaltung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Zwei Partitionen, C soll gesichert werden und ist 35Gb frei von 300Gb.
Ich bin gerade selbst erschrocken, wie voll die Platte ist.
Da bin ich gleich bei einem anderen Thema, das mich seit W7 ärgert - der AppData-Ordner. der wächst und wächst und hat mittlerweile 50Gb. Ich lagere schon Lightroom-Kataloge und alles was mir unterkommt auf "D" aus und trotzdem wächst Appdata munter weiter.
und die 2. Partition?
35 GB frei sollten eigentlich reichen...
Schau doch mal zB. mit Treesize free wo der Platz belegt ist ...
Hast du D explizit vom Backup ausgeschlossen?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Ja, "D" ist explizit ausgeschlossen.
Am Surface ist das Verhältnis 55 von 111Gb frei und es bricht genauso ab (ok, das bricht vielleicht ab wegen noch nicht erfolgtem UEFI-Hotfix?).
Werde mal Treesize free suchen, danke einstweilen.
Das kommt vom "Computerschutz" ... wie hast du denn da die Grenze eingestellt? Ich würde das mal deutlich reduzieren
PS oben schriebst du aber noch von Appdata
Edit: und es gibt da wirklich keine weitere Partition ... m.W. ist das bei W7 prinzipiell möglich ohne diese System-Partition, aber ab W8 muss es einen oder mehrere versteckte Partitionen geben
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Da waren ja einige Wiederherstellungspunkte... Hab das Ganze mal bereinigt und reduziert. Sieht jetzt schon ganz anders aus, von der Datenmenge. Plötzlich sind 160Gb frei!
Also das hat mich wirklich überrascht. Hier steckte (der Großteil) des Datenfressers!
Appdata ist ein verstecktes Verzeichnis, das wie ich glaube erst seit W7 im Benutzer-Verzeichnis liegt und alle möglichen Anwendungs-Daten beinhaltet. Ich weiß nicht, ob es das Verzeichnis davor auch gab, ob es wo anders lag (im System) oder nicht, keine Ahnung. MIt W7 jedenfalls bläht es den Benutzer-Ordner unheimlich auf. Da liegen zB. die ganzen Kataloge von Lightroom und AcdSee, die Microsoft Media Database, usw., viele Gb groß. Hatte ich alles schon auf "D" verbannt. Aber wie ich jetzt sehe, auch diese Systemwiederherstellungspunkte! Für mich war diese Größe unerklärlich, bin nie dahintergekommen, woher das kommt. Das Auslagern der Kataloge hatte schon mal gekolfen. Aber, auch die Computersicherung und gerade die gehörte auch dazu! Danke, dass du mich auf Umwegen dorthin gebracht hast.
Nö, es gibt keine weiteren Partitionen. Die beiden werden ich die Sicherung einbezogen. Screenshots im Anhang.
Leider ist auch jetzt eine Sicherung auf den WHS nicht möglich. Der Abbruch erfolgt unmittelbar nach Start, mit Anzeige des ersten %.
Gruß,
Robert
Dateianhänge
WHS Sicherungen Fehler.JPG (36.71 KiB) 6456 mal betrachtet
Lappy - Sicherungsvorgabe WHS.JPG (30.23 KiB) 6458 mal betrachtet
Lappy - Partitionen.JPG (37.63 KiB) 6458 mal betrachtet
Aber da sind doch klar 3 (DREI!) Partitionen zu sehen und die erste ist voll
Deaktiviere mal die Sicherung dieser Partition
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur