Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
markmobile
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 18. Jun 2008, 17:25

Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von markmobile »

Hallo,

lange habe ich meinen WHS1 betrieben schon vor einiger Zeit habe ich mir Windows Server 2012 Essentials zugelegt.
Aber weil der alte so gut lief nichts unternommen.
Nun geht gerade die Systemplatte des WHS1 über den Jordan und es wird Zeit.
WSE habe ich mal unter VMWare zu Testzwecken installiert.
Den neuen Rechner habe ich heute bestellt:
•HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T •Samsung SSD 840 Pro 128GB •und für den Anfang eine 3TB WD RED
weitere Platten 2TB, 1,5TB, 1TB sollen aus meinem WHS1 kommen.
Und schon tauchten die ersten Fragen auf ein paar konnte ich mit Hilfe des Forums Testen hierzu erst einmal meine Anforderungen:
Nur Ersatz für den WHS1 also:
• Freigaben
• Festplattenpool
• Lightsout
• Client Sicherung
• Itunes Home Server V3
• Plex Media Server
Nach der Installation des WSE unter VMWare habe ich mich erst mal mit der Domain Server Anmeldung rumgeärgert.
Und dann das hier ausgeführt:
Auf dem Server ausgeführt:

Code: Alles auswählen

reg add "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Server\Networking\ClientDns" /v SkipAutoDnsConfig /t REG_DWORD /d 1
Auf dem Client ausgeführt:

Code: Alles auswählen

reg add "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Server\Networking\ServerDiscovery" /v SkipAutoDNSServerDetection /t REG_SZ /d true

Code: Alles auswählen

reg add "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows Server\ClientDeployment" /v SkipDomainJoin /t REG_DWORD /d 1
Softwareupdates für Lightsout und Itunes Home Server habe ich gakauft sollte laufen.

Nun mein nächstes Problem der Sorage Pool unter dem WHS1 war das ja super gelöst!
ich hatte einen Pool aus unterschiedlich großen Platten und die Spiegelung wichtiger Daten erfolgte über die Freigaben!
Bei defekt einer Platte konnte diese aus dem Pool entfernt werden wenn genug Platz vorhanden war!
Über den Home SMART habe ich die Platten überwacht und wenn nötig vor dem Kompleten versagen eine neue meist größere angeschlossen und die defekt entfernt.

Nach lesen aller Beiträge über den Speicherpool von MS komme ich ins grübeln vielleicht doch DriveBender oder StableBit einzusetzen.
ABER welchen wer läuft stabiler?? Und welcher der Beiden hat mehr Möglichkeiten bei der Verwaltung der HDDs?
Geht das Mittlerweile mit den Schattenkopien?

oder reicht das Board Tool für das Anlegen eines einfachen Pools ohne Spiegelung?
Wie ist das dann mit dem Entfernen einer Platte?

Hat noch jemand Tipps zu sinnvollen Plugins? Und zur Einrichtung des WSE? Mich interessiert hier noch das Einrichten des Zugriffs von Überall.
Ich will meinen bestehenden DynDNS nutzen und ein eigenes SSL Zertifikat erstelle. Habe aber noch keine passende Anleitung gefunden.
Grüße
Markmobile

WSE: HP ProLiant MicroServer G1610T
LAN: HP Ehternet 1Gb 2-port 332i
CPU: Intel Celeron G1610T 2x 2,3GHz
RAM: 2GB
HDD: System Samsung SSD 840 PRO Series 128GB,
Daten WDC 3TB WD30EFRX-68EUZN0, Seagate 3TB ST3000VX000-1CU166, 1,5TB SAMSUNG HD154UI
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9984
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von Martin »

der reicht das Board Tool für das Anlegen eines einfachen Pools ohne Spiegelung?
Für einen einfachen Pool ganz sicher.

Wichtig ist nur, dass der Pool NICHT über den Essentials Assistenten angelegt wird sondern über die Systemsteuerung (sonst hast du nachher einen 16TB Pool).
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
markmobile
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 18. Jun 2008, 17:25

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von markmobile »

Martin hat geschrieben:
der reicht das Board Tool für das Anlegen eines einfachen Pools ohne Spiegelung?
Für einen einfachen Pool ganz sicher.

Wichtig ist nur, dass der Pool NICHT über den Essentials Assistenten angelegt wird sondern über die Systemsteuerung (sonst hast du nachher einen 16TB Pool).
Funktioniert das Entfernen von HDDs bei einem einfachen Pool ohne Probleme?
Grüße
Markmobile

WSE: HP ProLiant MicroServer G1610T
LAN: HP Ehternet 1Gb 2-port 332i
CPU: Intel Celeron G1610T 2x 2,3GHz
RAM: 2GB
HDD: System Samsung SSD 840 PRO Series 128GB,
Daten WDC 3TB WD30EFRX-68EUZN0, Seagate 3TB ST3000VX000-1CU166, 1,5TB SAMSUNG HD154UI
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9984
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von Martin »

Wenn genügend Platz da ist, ja.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
markmobile
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 18. Jun 2008, 17:25

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von markmobile »

So ich habe das ganze mal unter VMWare getestet!

Einen Pool, Einstellung Anordung: Simple und Bereitstellung Fest, erstellt mit 2 Platten HDD1 und HDD2 80GB und auf dem Pool ein Volumen.
Wenn ich HDD2 entfernen will meldet der Server ich soll zuerst das Volume von der Platte löschen!
Wie kann ich das ganze ausführen?
Beide HDDs sind noch leer!
Dateianhänge
Speicherpools.JPG
Speicherpools.JPG (109.63 KiB) 4043 mal betrachtet
Medlung_entf_HDD.JPG
Medlung_entf_HDD.JPG (22.42 KiB) 4044 mal betrachtet
Grüße
Markmobile

WSE: HP ProLiant MicroServer G1610T
LAN: HP Ehternet 1Gb 2-port 332i
CPU: Intel Celeron G1610T 2x 2,3GHz
RAM: 2GB
HDD: System Samsung SSD 840 PRO Series 128GB,
Daten WDC 3TB WD30EFRX-68EUZN0, Seagate 3TB ST3000VX000-1CU166, 1,5TB SAMSUNG HD154UI
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von Nobby1805 »

Pool beim WHS v1 und Pool unter Server 2012 arbeiten völlig unterschiedlich ... Soweit ich mich erinnere hast du hier quadi ein RAID 0 erstellt bei dem die Daten jeweils in Chunks wechselweise auf die Platten verteilt werden, da wird da entfernen einer Platte vermutlich nicht klappen :(

Was mich allerdings wundert ist das unter Freier Speicherplatz o.oo B steht ... Aber das bezieht sich vermutlich nicht auf das Volume sondern auf den pool ..

Versuch doch mal zuesrt eine 3. Platte (gleicher Größe) hinzuzufügen und dann eine der ersten beiden zu entfernen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
markmobile
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 18. Jun 2008, 17:25

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von markmobile »

Das geht leider nicht HDD3 habe ich hinzugefügt,
Ich kann dann nur HDD3 entfernen HDD 1 und 2 nicht.
Dateianhänge
Speicherpools2.JPG
Speicherpools2.JPG (102.74 KiB) 4017 mal betrachtet
Grüße
Markmobile

WSE: HP ProLiant MicroServer G1610T
LAN: HP Ehternet 1Gb 2-port 332i
CPU: Intel Celeron G1610T 2x 2,3GHz
RAM: 2GB
HDD: System Samsung SSD 840 PRO Series 128GB,
Daten WDC 3TB WD30EFRX-68EUZN0, Seagate 3TB ST3000VX000-1CU166, 1,5TB SAMSUNG HD154UI
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9984
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von Martin »

Tipp: Unter Systemsteuerung/Speicherplätze findet sich das etwas einfachere GUI (wie von Windows 8).
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
markmobile
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 18. Jun 2008, 17:25

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von markmobile »

OK hab ich gemacht auch hier sieht man nur das letzte Laufwerk ist entfernbar
Dateianhänge
Speicherpool3.JPG
Speicherpool3.JPG (105.59 KiB) 3992 mal betrachtet
Grüße
Markmobile

WSE: HP ProLiant MicroServer G1610T
LAN: HP Ehternet 1Gb 2-port 332i
CPU: Intel Celeron G1610T 2x 2,3GHz
RAM: 2GB
HDD: System Samsung SSD 840 PRO Series 128GB,
Daten WDC 3TB WD30EFRX-68EUZN0, Seagate 3TB ST3000VX000-1CU166, 1,5TB SAMSUNG HD154UI
markmobile
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 18. Jun 2008, 17:25

Re: Neuer Windows Server 2012 Essentials Fragen zum 1. Setup

Beitrag von markmobile »

So ich habe weiter getestet Sobald ich einen Pool mit Spiegelung anlege kann ich eine Platte entfernen wenn ich eine neue Hinzufüge.
Für einen Pool aus mehreren unterschiedlichen Platten wie oft bei einem Homeserver ist die Windows Lösung ungeeignet.
Mein Server ist ein Backup Server die Daten der Shares sind Duplikate, gleichzeitig Dient er als Musik, Foto und Video Server. Wobei auch diese Daten im Original vorhanden sind.

Nun habe ich mir die Mühe gemacht StableBit DrivePool und Drivebender zu testen.
StableBit hat mir sehr gut gefallen die Einbindung in das Dashboard ist sehr gut. Auch lässt er die Platten wie Sie sind.
Es werden auf den hinzugefügten Platten nur versteckte Ordner angelegt mit dem Inhalt des Pools in Verzeichnisstruktur.
Kopiert man eine Datei in ein solches Verzeichis so erscheint Sie kurze Zeit später im Pool! Selbst neue Verzeichnisse werden im Pool angezeigt.
D.h. die Dateien sind auf den Platten in Verzeichnisstruktur angelegt. Bei einer Neuinstallation des Server mit Stablebit geht nichts verloren!!
DAs macht den Pool Sogar noch besser wie unter WHS V1 bei einem Defekt der Systemplatte waren auch die Hardlinks der Shares auf der 2. Partition betroffen.
Eine Platte wurde beim Hinzufügen zum Pool immer formatiert.
Drivebeder ist beim ersten Start sehr Unübersichtlich und überfrachtet. Es werden auch die Platten versteckt wie das mit den Verweisen auf den Pool funktioniert sieht man nicht.
Da hätte ich bei einer neuen Installation bedenken.
Die Umverteilung der Dateien in Stablebit erfolgt schon beim Kopiervorgang ist eine Platte leerer wird diese beschrieben.
Beim WHS V1 wurde das ja mal geändert und eine Platte gefüllt um dann bei 90% auf die nächste zu schreiben. Was natürlich bei einem Ausfall dieser Platte zu mehr Datenverlust führt.
Was schön gelöst ist bei StableBit ist die Spiegelung auf Ordner Ebene. Für ängstliche kann auch mehr wie 2x angegeben werden (wenn der Pool mehr wie 2 Platten hat).
Das Entfernen einer Platte hat auch gut funktioniert. Es werden die Daten auf die anferen Platten verteilt und dann ausgeworfen.

Für meine Anforderung wird es eines der Tools werden welche Erfahrungen habt Ihr damit?

Zum test habe ich auch noch einen WSE R2 aufgesetzt. Läuft unter VMWare um einiges schneller wie ist Eure Enpfehlung lohnt das Update für meine einfache Anwendung?
Grüße
Markmobile

WSE: HP ProLiant MicroServer G1610T
LAN: HP Ehternet 1Gb 2-port 332i
CPU: Intel Celeron G1610T 2x 2,3GHz
RAM: 2GB
HDD: System Samsung SSD 840 PRO Series 128GB,
Daten WDC 3TB WD30EFRX-68EUZN0, Seagate 3TB ST3000VX000-1CU166, 1,5TB SAMSUNG HD154UI
Antworten