Server sichern

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
UKkoI99
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 30. Nov 2014, 16:05

Server sichern

Beitrag von UKkoI99 »

Wie sichere ich den WHS sinnvoll?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Server sichern

Beitrag von Nobby1805 »

Was hast du denn für einen WHS ?
Fertiggerat ? Sind dort noch Plattenslots frei?
oder Eigenbau? Kannst du noch Platten anschließen ? bzw. hast du USB-3 bzw. eSATA ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
UKkoI99
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 30. Nov 2014, 16:05

Re: Server sichern

Beitrag von UKkoI99 »

Es ist ein Aspire EasyStore. Installiert sind 4x1TB Platten.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Server sichern

Beitrag von Nobby1805 »

Dann bleibt eigentlich der Weg eine eSATA-Platte anzuschließen (USB 2.0 ist zu langsam)

Platte anschließen
über die Konsole als Sicherungsplatte hinzufügen
WHS-Sicherung im Tab Computer und Sicherung der Konsole (erscheint erst wenn erstmals eine Sicherungsplatte konfiguriert wurde) auswählen
Sicherung konfigurieren und durchführen
Sicherungsplatte entfernen und sicher lagern ;)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
UKkoI99
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 30. Nov 2014, 16:05

Re: Server sichern

Beitrag von UKkoI99 »

Wie funktioniert das in der Praxis, denn alle HD- Einschübe sind ja belegt!?
1 HD entfernen und dann eine neue rein, die nach der Synchronisierung wieder gegen die andere ersetzt wird??
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Server sichern

Beitrag von Nobby1805 »

Nein, das geht nicht ... bzw. falls genug Platz frei ist, ist das viel zu aufwändig

Darum schrieb ich eSATA !!! Hinten hat der H340 eine Anschluss für eine eSATA Platte

ein Alternative wäre natürlich auch 1 oder 2 1TB-Patten durch 2 TB zu ersetzen, dann wäre ein Slot für die Sicherung verfügbar
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Coolzero
Foren-Mitglied
Beiträge: 575
Registriert: 11. Jun 2012, 19:24

Re: Server sichern

Beitrag von Coolzero »

Ich würde ein Backup Systems daneben stellen und alles drauf sichern!
FritzBox6590 FRITZ!OS 7.02, Freetz
Laptop DEll Latitude i5, OpenSuse Leap 15.x, Win10 64
PC Intel Skylake 6700k,16GB, Geforce GTX 970, 512 GB SSD, OpenSuse Tumbleweed 64, Win 10 64
NAS WinServer 2016 64 Bit,4GB Ram, 20 TB
Backup Server WinServer 2019 64Bit, Intel Pentium G3420, 8GB RAM,20 TB Speicher
Reciver Vu+ Uno OpenATV6.0, VU+ Ultimo OpenATV 6.0, Wetek Play 2 CoreElec
Internet Kabel 150000
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Server sichern

Beitrag von Nobby1805 »

Coolzero hat geschrieben:Ich würde ein Backup Systems daneben stellen und alles drauf sichern!
Im Sinne einer sauberen Backup-Strategie ist das nicht ok

Wenn während des laufenden Backups etwas passiert, z.B. Überspannung, sind Original und Backup betroffen
Wenn das Backup-System außerhalb der Backupzeiten nicht abgeschaltet ist ... gleiches Problem
Bei Feuer, Einbruch etc. sind ebenfalls beide betroffen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Indy-Fan
Foren-Mitglied
Beiträge: 182
Registriert: 21. Sep 2009, 10:36
Wohnort: Essen

Re: Server sichern

Beitrag von Indy-Fan »

Ich mache die Datensicherung wie folgt: Zum einen habe ich zwei NAS-Geräte (ältere Linkstations), auf die täglich gesichert wird und die ansonsten ausgeschaltet sind. Zum anderen sichere ich regelmäßig in die "cloud" über Amazon Glacier. Solange man die Daten dort nicht bzw. nicht sehr schnell wieder benötigt, hält sich der finanzielle Aufwand dafür in Grenzen. Diese Sicherung ist sozusagen die "letzte Verteidigungslinie" für den Fall von Feuer, Einbruch, 3-facher Plattencrash etc...

Die ganze Sicherung mache ich über ein installiertes Add-In mit dem Namen "CloudBerry Backup" (http://www.cloudberrylab.com/whs-online ... orage.aspx), das sehr zuverlässig und komfortabel läuft.
Antworten