WSE2012R2 - Hardware
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 2. Apr 2013, 13:20
Re: WSE2012R2 - Hardware
Weil ich Argumente gebracht habe, die ihr scheinbar nicht widerlegen könnt und ich keinerlei Grund dafür gehört habe, warum RAID im Privatbereich oversized ist.
Weil es die Datensicherheit erhöht?
Weil es die Redundanz erhöht?
weil, richtig angestellt, die Geschwindigkeit zunimmt?
Das Ganze ist ne alte Floskel aus den frühen 2000ern, mehr nicht.
Weil es die Datensicherheit erhöht?
Weil es die Redundanz erhöht?
weil, richtig angestellt, die Geschwindigkeit zunimmt?
Das Ganze ist ne alte Floskel aus den frühen 2000ern, mehr nicht.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WSE2012R2 - Hardware
Meinst du jetzt RAID oder Tools wie DriveBender, FlexRaid oder den DriveExtender von WHS v1, die ich alle nicht als RAID bezeichnen würde?
Datensicherheit ist mit RAID sowieso nicht zu erreichen, dazu sind regelmässige Sicherungen notwendig. RAID kann höchstens die Wahrscheinlichkeit eines durch die Storage-Hardware verursachten Ausfalls reduzieren .. und das würde ich als Redundanz bezeichnen. Jetzt fehlt mir aber der Grund, warum diese im privaten Bereich wirklich notwendig oder sinnvoll ist? Jede zusätzliche Komponente erhöht die Komplexität und damit die Fehlerwahrscheinlichkeit ... reicht hier der Restore der Sicherung nicht aus?
Hast du irgenwelche konkreten Hinweise, dass durch RAID oder eines der Tools die Geschwindigkeit zunimmt? Mal abgesehen davon, dass die Aussage sehr unspezifisch ist, ist beim Schreiben genau das Gegenteil der Fall und über RAID 0 spreche ich hier nicht. Es gab mal Hinweise, dass bei der einen oder anderen Duplizierung durch die Verwendung beider Quellen der Lesedurchsatz erhöht werden kann ... ich habe dazu aber nie konkrete Messungen gesehen und es mit eigenen Versuchen auch nie feststellen können
Datensicherheit ist mit RAID sowieso nicht zu erreichen, dazu sind regelmässige Sicherungen notwendig. RAID kann höchstens die Wahrscheinlichkeit eines durch die Storage-Hardware verursachten Ausfalls reduzieren .. und das würde ich als Redundanz bezeichnen. Jetzt fehlt mir aber der Grund, warum diese im privaten Bereich wirklich notwendig oder sinnvoll ist? Jede zusätzliche Komponente erhöht die Komplexität und damit die Fehlerwahrscheinlichkeit ... reicht hier der Restore der Sicherung nicht aus?
Hast du irgenwelche konkreten Hinweise, dass durch RAID oder eines der Tools die Geschwindigkeit zunimmt? Mal abgesehen davon, dass die Aussage sehr unspezifisch ist, ist beim Schreiben genau das Gegenteil der Fall und über RAID 0 spreche ich hier nicht. Es gab mal Hinweise, dass bei der einen oder anderen Duplizierung durch die Verwendung beider Quellen der Lesedurchsatz erhöht werden kann ... ich habe dazu aber nie konkrete Messungen gesehen und es mit eigenen Versuchen auch nie feststellen können
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WSE2012R2 - Hardware
Könnten wir schon widerlegen. Aber will ich nicht mehr, da wir das schon oft gemacht haben. Deshalb gibt es auch den Eintrag in der FAQ und mein Verweis darauf.glacios hat geschrieben:Weil ich Argumente gebracht habe, die ihr scheinbar nicht widerlegen könnt und ich keinerlei Grund dafür gehört habe, warum RAID im Privatbereich oversized ist.
Da sich scheinbar niemand die Mühe gemacht hat, die FAQ aufzurufen, hier der direkte Link: viewtopic.php?f=86&t=20091
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 2. Apr 2013, 13:20
Re: WSE2012R2 - Hardware
Ach die alte Laier. Die haben wir doch schon hinter uns - hätte ich zumindest gedacht.
Aber wenn ich Moderatoren eines solch technischen Forum sehe, die ernsthaft behaupten, RAID 5/6 würde die R/W-Geschwindigkeit negativ beeinflussen, dann weiß ich ja, wie es hier ums Fachwissen steht.
Bei dem Argument gegen RAID, das übrigens einen längeren Bart trägt als der Nikolaus, wird einfach auf alten Definitionen rumgeritten, die rein theoretischer, aber nicht praktischer Natur sind.
Natürlich erhöht ein ordentlich eingerichteter RAID die Datensicherheit, umso mehr noch, wenn er mit Drivebender aufgesetzt ist und damit sogar problemlos die Daten einer einzelnen Festplatte auslesbar sind (zugegeben: das ist kein richtiger RAID mehr). RAID bietet aber natürlich keine 100%ige Datensicherheit, aber sie ist zumindest etwas bis viel höher als die einer einzelnen Festplatte, die mal so mir nichts dir nichts sterben kann.
Natürlich hilft RAID nicht gegen unsachgemäße Nutzung oder Naturkatastrophen, genauso gut könnte ich aber argumentieren, dass ich eine normale Festplatte nicht bei 600W in die Mikrowelle stecken kann - unsachgemäße Benutzung eben. Dasselbe gilt für Viren, die auf einem richtig konfigurierten Heim-Server nicht aufzutreten haben - und wer da doch noch Angst hat, kann ja zu Linux wechseln.
Von wichtigen Daten hat man sowieso ein externes BackUp, aber nur -Tschuldigung- Geldscheißer haben ihre 15 TB Daten vollständig extern gesichert. Gerade das ist dann nämlich nicht mehr Heimnetzwerk-tauglich. Und dann und nur dann, hätte RAID in der Tat keinen Vorteil.
Aber wenn ich Moderatoren eines solch technischen Forum sehe, die ernsthaft behaupten, RAID 5/6 würde die R/W-Geschwindigkeit negativ beeinflussen, dann weiß ich ja, wie es hier ums Fachwissen steht.
Bei dem Argument gegen RAID, das übrigens einen längeren Bart trägt als der Nikolaus, wird einfach auf alten Definitionen rumgeritten, die rein theoretischer, aber nicht praktischer Natur sind.
Natürlich erhöht ein ordentlich eingerichteter RAID die Datensicherheit, umso mehr noch, wenn er mit Drivebender aufgesetzt ist und damit sogar problemlos die Daten einer einzelnen Festplatte auslesbar sind (zugegeben: das ist kein richtiger RAID mehr). RAID bietet aber natürlich keine 100%ige Datensicherheit, aber sie ist zumindest etwas bis viel höher als die einer einzelnen Festplatte, die mal so mir nichts dir nichts sterben kann.
Natürlich hilft RAID nicht gegen unsachgemäße Nutzung oder Naturkatastrophen, genauso gut könnte ich aber argumentieren, dass ich eine normale Festplatte nicht bei 600W in die Mikrowelle stecken kann - unsachgemäße Benutzung eben. Dasselbe gilt für Viren, die auf einem richtig konfigurierten Heim-Server nicht aufzutreten haben - und wer da doch noch Angst hat, kann ja zu Linux wechseln.
Von wichtigen Daten hat man sowieso ein externes BackUp, aber nur -Tschuldigung- Geldscheißer haben ihre 15 TB Daten vollständig extern gesichert. Gerade das ist dann nämlich nicht mehr Heimnetzwerk-tauglich. Und dann und nur dann, hätte RAID in der Tat keinen Vorteil.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 9. Apr 2010, 10:24
Re: WSE2012R2 - Hardware
So sehe ich das auch. Ich habe meine wichtigsten Dokumente als Dateien auf meinem Rechner und dann werden diese Täglich als Backup auf meinen Server gesichert. Aber ich will natürlich meine Backups auch eine gewisse Sicherheit geben, deswegen Raid1 oder 5. Falls nämlich eine Platte abschmiert, was mir schon passiert ist, hab ich dennoch alle Backups sicher.
Zu den anderen Daten. Ja die sind mir wichtig, aber ich will dort nur das wenn eine Festplatte abraucht, das mir die Daten nicht verloren gehen und das hab ich nunmal mit Raid1/5. Klar das wenn das ganze Haus abbrennt etc. das meine Daten weg sind, aber dafür gibt es ja heutzutage die Cloud (Dort kann man seine wichtigsten Daten nochmal sichern). Weil ich glaub nicht das hier viele ein Feuer des Hauses überleben würden, also Datentechnisch gesehen. Weil viele ihre 2-3 Server die sich gegenseitig Spiegeln auch nur im Keller stehen haben. Deswegen bringt mir der Aufwand gar nichts.
Kurz gesagt, ich mach von den wichtigsten Sachen Backup auf den Server und ich will das diese Daten gegen Plattenfehler gesichert sind Raid1/5, DriverBender, etc.
Mehr will ich gar nicht
Zu den anderen Daten. Ja die sind mir wichtig, aber ich will dort nur das wenn eine Festplatte abraucht, das mir die Daten nicht verloren gehen und das hab ich nunmal mit Raid1/5. Klar das wenn das ganze Haus abbrennt etc. das meine Daten weg sind, aber dafür gibt es ja heutzutage die Cloud (Dort kann man seine wichtigsten Daten nochmal sichern). Weil ich glaub nicht das hier viele ein Feuer des Hauses überleben würden, also Datentechnisch gesehen. Weil viele ihre 2-3 Server die sich gegenseitig Spiegeln auch nur im Keller stehen haben. Deswegen bringt mir der Aufwand gar nichts.
Kurz gesagt, ich mach von den wichtigsten Sachen Backup auf den Server und ich will das diese Daten gegen Plattenfehler gesichert sind Raid1/5, DriverBender, etc.
Mehr will ich gar nicht

WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WSE2012R2 - Hardware
Das Thema Geschwindigkeit muss man schon etwas detailierter betrachten. Eine pauschale Ausage kann man hier nicht treffen.glacios hat geschrieben:Aber wenn ich Moderatoren eines solch technischen Forum sehe, die ernsthaft behaupten, RAID 5/6 würde die R/W-Geschwindigkeit negativ beeinflussen, dann weiß ich ja, wie es hier ums Fachwissen steht.
Hier z.B. ein Raid 5 mit 3 Festplatten:
http://www.tecchannel.de/storage/manage ... ndex4.html
Da ist die Schreibgeschwindigkeit eindeutig niedriger als bei einer Einzelplatte.
Das kann bei einer anderen Plattenbestückung (Mehr als 3) auch anders aussehen. Zusätzlich muss man aber auch die Nutzung beachten. Werden viele kleine Dateien geschrieben kommt man meist auch bei einem großen Raid Array nicht über die Einzelplattenperformance. Und genau das passiert aber, wenn man die Clienstsicherung in einem Raid speichert.
Wenn man Drivebender mit Raid vergleicht, dann bildet es eher ein Raid 1. Bei einem Raid 1 benötigt man ebenfalls die doppelte Kapazität. Somit kann dann die 2. Platte auch als Backupplatte genutzt werden. Damit hat man einen höheren Schutz.glacios hat geschrieben: Natürlich erhöht ein ordentlich eingerichteter RAID die Datensicherheit, umso mehr noch, wenn er mit Drivebender aufgesetzt ist und damit sogar problemlos die Daten einer einzelnen Festplatte auslesbar sind (zugegeben: das ist kein richtiger RAID mehr). RAID bietet aber natürlich keine 100%ige Datensicherheit, aber sie ist zumindest etwas bis viel höher als die einer einzelnen Festplatte, die mal so mir nichts dir nichts sterben kann.
Von übertriebener Sicherheit bin ich auch kein Freund. Bei meinem "externen" Backup auf einen 2. Server ist mir auch bewusst, dass die Daten weg sind, sobald das Haus abbrennt.glacios hat geschrieben:Natürlich hilft RAID nicht gegen unsachgemäße Nutzung oder Naturkatastrophen, genauso gut könnte ich aber argumentieren, dass ich eine normale Festplatte nicht bei 600W in die Mikrowelle stecken kann - unsachgemäße Benutzung eben. Dasselbe gilt für Viren, die auf einem richtig konfigurierten Heim-Server nicht aufzutreten haben - und wer da doch noch Angst hat, kann ja zu Linux wechseln.
Aber ein Hardwaredefekt oder eine fehlerhafte Software ist nicht ganz vergleichbar damit, dass man eine Platte in die Mikrowelle steckt.
Ich würde mich jetzt nicht so bezeichen, weil ich einen Backupserver mit aktuell ca. 20 TB betreibe. Ich vermute aber mal, das du hier mit extern eine außer Haus sicherung meintest.glacios hat geschrieben: Von wichtigen Daten hat man sowieso ein externes BackUp, aber nur -Tschuldigung- Geldscheißer haben ihre 15 TB Daten vollständig extern gesichert. Gerade das ist dann nämlich nicht mehr Heimnetzwerk-tauglich. Und dann und nur dann, hätte RAID in der Tat keinen Vorteil.
Du muss aber eben jeder selbst entscheiden, wie weit man sich absichern will.
In dem Fall macht ein Raid 5 tatsächlich Sinn. Die Clientsicherungen können nur bedingt gesichert werden, da hier meist die komplette Sicherungsdatenbank auf das Backupmedium verschoben werden muss. Zusätzlich hat der Client keinen Zugriff auf die Dateien der Sicherung.Bricki hat geschrieben:So sehe ich das auch. Ich habe meine wichtigsten Dokumente als Dateien auf meinem Rechner und dann werden diese Täglich als Backup auf meinen Server gesichert. Aber ich will natürlich meine Backups auch eine gewisse Sicherheit geben, deswegen Raid1 oder 5. Falls nämlich eine Platte abschmiert, was mir schon passiert ist, hab ich dennoch alle Backups sicher.
Allerdings dürfte es hier durch das Raid keine höhere Geschwindigkeit geben.
Und ja, genau das macht ein Raid. Es schützt gegen den Ausfall einer Platte.Bricki hat geschrieben:Kurz gesagt, ich mach von den wichtigsten Sachen Backup auf den Server und ich will das diese Daten gegen Plattenfehler gesichert sind Raid1/5, DriverBender, etc.
Mehr will ich gar nicht
Man muss sich aber bewusst sein, dass es bei Raid mit Parität (z.B. 5,6) auch weitere Probleme bei einem Rebuild geben kann.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 2. Apr 2013, 13:20
Re: WSE2012R2 - Hardware
Diesem Post kann ich zumindest im Großen und Ganzen zustimmen - auch wenn die Sache mit der R/W-Geschwindigkeit einem eher unrealistischen Szenario entspringt (wer RAID 5 mit 3 Festplatten benutzt - naja ich weiß ja nicht) und Storage Spaces bekanntermaßen äußerst langsam ist.
Ich habe aber sogar mit Storage Spaces (mit Tiering) Charts gesehen, in denen bei Parity weit über 400 MB/s schreiben drin war. Im Normalfall ist ein richtig eingerichteter RAID 5/6 zumeist schneller als eine einzelne Festplatte (SSD mal ausgenommen).
Wie dem auch sei:
Mir ist zum eigentlichen Thema noch was eingefallen: Ein Xeon ist vielleicht doch nicht die beste Wahl, da dieser keine integrierte Grafikeinheit hat und du deswegen zur erstmaligen Konfiguration des UEFI und zur Win-Installation zwingend eine externe Grafikkarte einbauen müsstest. Später kannst du die (wahrscheinlich) aber wieder entfernen.
Ich habe aber sogar mit Storage Spaces (mit Tiering) Charts gesehen, in denen bei Parity weit über 400 MB/s schreiben drin war. Im Normalfall ist ein richtig eingerichteter RAID 5/6 zumeist schneller als eine einzelne Festplatte (SSD mal ausgenommen).
Wie dem auch sei:
Mir ist zum eigentlichen Thema noch was eingefallen: Ein Xeon ist vielleicht doch nicht die beste Wahl, da dieser keine integrierte Grafikeinheit hat und du deswegen zur erstmaligen Konfiguration des UEFI und zur Win-Installation zwingend eine externe Grafikkarte einbauen müsstest. Später kannst du die (wahrscheinlich) aber wieder entfernen.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 9. Apr 2010, 10:24
Re: WSE2012R2 - Hardware
Das bedenken hatte ich am anfang auch, aber ich hab mal geschaut und viele Mainboards haben dann eine kleine Graka drauf haben z.B. https://www.alternate.de/ASUS/P9D-MV-Ma ... ct/1085118?
Das sollte dann eigentlich reichen
Das sollte dann eigentlich reichen

WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 2. Apr 2013, 13:20
Re: WSE2012R2 - Hardware
Achso du willst dann direkt ein Server-Mainboard. Dann ists wieder okay, besonders wenn du wirklich ECC-RAM benutzen willst. Ich persönlich würde das Geld dann zwar eher in umso stärkere CPU oder mehr Festplatten/mehr RAM stecken, aber das ist Geschmackssache.
Meine schnell zusammengestellte Config sähe so aus:
i54440
8GB-16GB RAM
ASUS H87I-Plus
BeQuiet System Power 7 300W
Mit 8 GB RAM würde dich das ohne Festplatten knapp 390€ kosten und wäre extrem leistungsfähig.
Meine schnell zusammengestellte Config sähe so aus:
i54440
8GB-16GB RAM
ASUS H87I-Plus
BeQuiet System Power 7 300W
Mit 8 GB RAM würde dich das ohne Festplatten knapp 390€ kosten und wäre extrem leistungsfähig.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 9. Apr 2010, 10:24
Re: WSE2012R2 - Hardware
Naja ich will halt ECC-Ram, weil er dann doch relativ lange läuft und auch viele Daten drüber gehen und da ist es halt dann schon bissi besser, wenn die Daten schon nicht falsch auf die Platte geschrieben werden.
Zudem ist ECC-Ram kaum teuerer 16Gib normal kosten 140€ und und ECC kosten 160€ das reißt es nicht mehr raus.
Aber ich geb dir recht, klar das System was du geschrieben hast, hat auch ordentlich power, aber ich hab schon damal gespart und nur einen Atom eingebaut und du hast ja auch gesagt, das der neue Atom nicht viel besser wäre, deswegen was richtiges
Hier mal meine aktuelle Config, so wie ich sie mir grob vorstelle.
- Xeon E3-1230V3
- ASUS P9D-E/4L
- 16-32 GB ECC RAM
- be quiet! 580W
- Samsung 840 250GB für OS
- Wester Digital 3TB x6 für Daten
- HBA Controller für mehr SATA (LSI SAS 9207-8i)
- Lian Li PC-D600
Eventuell:
- Samsung 840 120GB x2 als Feederplatten
- Western Digital RE 1TB x2 als Datenplatten für Exchange/VMs etc.
Dann wäre ich so um die 2000€ rum was schonmal 1000€ weniger wären, als mein vorheriger Build ^^
Würde dann wahrscheinlich DrivePool benutzten, den hab ich jetzt in meinem WHS2011 (Kein DriverBender). Der hat mir gute Dienste geleistet, vorallem ist die Version 2 die jetzte kürzlich rausgekommen ist auch nochmal einen ticken besser geworden. Man kann damit auch Feederplatten benutzen, die den eingehenen Write abfangen.
Kurz gesagt alles was ich will
Mal schauen, werde das mal noch 1-2 Wochen ruhen lassen dann nochmal schauen wie es mir gefällt
Zudem ist ECC-Ram kaum teuerer 16Gib normal kosten 140€ und und ECC kosten 160€ das reißt es nicht mehr raus.
Aber ich geb dir recht, klar das System was du geschrieben hast, hat auch ordentlich power, aber ich hab schon damal gespart und nur einen Atom eingebaut und du hast ja auch gesagt, das der neue Atom nicht viel besser wäre, deswegen was richtiges

Hier mal meine aktuelle Config, so wie ich sie mir grob vorstelle.
- Xeon E3-1230V3
- ASUS P9D-E/4L
- 16-32 GB ECC RAM
- be quiet! 580W
- Samsung 840 250GB für OS
- Wester Digital 3TB x6 für Daten
- HBA Controller für mehr SATA (LSI SAS 9207-8i)
- Lian Li PC-D600
Eventuell:
- Samsung 840 120GB x2 als Feederplatten
- Western Digital RE 1TB x2 als Datenplatten für Exchange/VMs etc.
Dann wäre ich so um die 2000€ rum was schonmal 1000€ weniger wären, als mein vorheriger Build ^^
Würde dann wahrscheinlich DrivePool benutzten, den hab ich jetzt in meinem WHS2011 (Kein DriverBender). Der hat mir gute Dienste geleistet, vorallem ist die Version 2 die jetzte kürzlich rausgekommen ist auch nochmal einen ticken besser geworden. Man kann damit auch Feederplatten benutzen, die den eingehenen Write abfangen.
Kurz gesagt alles was ich will

Mal schauen, werde das mal noch 1-2 Wochen ruhen lassen dann nochmal schauen wie es mir gefällt

WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 2. Apr 2013, 13:20
Re: WSE2012R2 - Hardware
Ehrlich gesagt bin ich kein Fan von HBA-Controllern, da diese nur ein weiteres Glied einer Fehlerkette sind. Und wenn du mal Probleme hast, dann ist jede Komponente zustätzlich, die man testen muss, ein absolutes Ärgernis. Zumal der Controller ja auch nicht gerade günstig ist.
Wie wärs denn direkt mit einem Board mit 8 - 10 Sata-Anschlüssen?
Wie wärs denn direkt mit einem Board mit 8 - 10 Sata-Anschlüssen?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 9. Apr 2010, 10:24
Re: WSE2012R2 - Hardware
Sag mir eins und ich kaufs
Ich hab leider keine gefunden die soviele haben. Ich bräuchte halt 6 Data + 1 OS + 2 Zusätzlich + nochmal eventuell 2 wären also 10-12 und ich weiß nicht das ein Board soviel hat, aber ich nehme gerne Tips 


WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 2. Apr 2013, 13:20
Re: WSE2012R2 - Hardware
8 Sata gibts ein paar, z.B. hier:http://geizhals.de/?cat=mbxeon&xf=644_+ ... 2_8#xf_top
Mit 10 Sata habe ich nur eins gefunden, allerdings scheint 1 Sata Port für eSaTA draufzugehen: http://geizhals.de/asrock-c226-ws-90-sx ... 80553.html
Ich glaube die meisten dieser Boards haben aber keine Onboard-Grafik installiert. Von daher wirds wohl wirklich schwer, hatte mir das eigentlich einfacher vorgestellt.
Mit 10 Sata habe ich nur eins gefunden, allerdings scheint 1 Sata Port für eSaTA draufzugehen: http://geizhals.de/asrock-c226-ws-90-sx ... 80553.html
Ich glaube die meisten dieser Boards haben aber keine Onboard-Grafik installiert. Von daher wirds wohl wirklich schwer, hatte mir das eigentlich einfacher vorgestellt.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 9. Apr 2010, 10:24
Re: WSE2012R2 - Hardware
Also bleibt wohl nur ein HBA, aber die von LSI sollten ja nicht schlecht sein, hab z.Z. einen von Adaptec, aber so einen ganz billigen und den will ich eigentlicht nicht mehr haben, da der schon bissi kacke ist.
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 26. Apr 2014, 11:56
Re: WSE2012R2 - Hardware
Hi,
hier mal meine Bauweisen vielleicht hilft dir die ja ein wenig weiter.
Windows Home Server 2011 (Bald 2012) Strom verbrauch 170 Watt
3 HDDs je 80GB fürs System mit einem Raid Controller im Raid 1 (1 HotSpace)
16 HDDs je 2TB für Daten (Hardware Raid 5)
8GB Ram ECC
Dual Core CPU
Der Server ist nur an wenn ein Benutzer Online ist oder wenn Client Sicherungen erfolgen.
Das Backup für den ganzen Server erfolgt auf eine ISCSI NAS das nur 1-2 Stunden am Tag an ist und verbraucht 50Watt.
Mail, Web, FTP, VMware Server
läuft auf einem Atom mit 16Gb Ram und 4 SSDs (im Raid 10)
Der Atom Server verbraucht ca. 35-55 Watt und läuft 365 Tage
Unser Strompreis bei 2 Personen Haushalt liegt bei 0,26 Cent (Rein Öko) und einem Monatlichen Abschlag von ca. 80€ und wir bekommen jedes Jahr zwischen 100 und 250€ wieder.
So wenn du nun noch fragen hast kannst du ja gerne fragen
hier mal meine Bauweisen vielleicht hilft dir die ja ein wenig weiter.
Windows Home Server 2011 (Bald 2012) Strom verbrauch 170 Watt
3 HDDs je 80GB fürs System mit einem Raid Controller im Raid 1 (1 HotSpace)
16 HDDs je 2TB für Daten (Hardware Raid 5)
8GB Ram ECC
Dual Core CPU
Der Server ist nur an wenn ein Benutzer Online ist oder wenn Client Sicherungen erfolgen.
Das Backup für den ganzen Server erfolgt auf eine ISCSI NAS das nur 1-2 Stunden am Tag an ist und verbraucht 50Watt.
Mail, Web, FTP, VMware Server
läuft auf einem Atom mit 16Gb Ram und 4 SSDs (im Raid 10)
Der Atom Server verbraucht ca. 35-55 Watt und läuft 365 Tage
Unser Strompreis bei 2 Personen Haushalt liegt bei 0,26 Cent (Rein Öko) und einem Monatlichen Abschlag von ca. 80€ und wir bekommen jedes Jahr zwischen 100 und 250€ wieder.
So wenn du nun noch fragen hast kannst du ja gerne fragen

© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·