hallo forum! hab mir vor kurzem bei myfritz (dyndns dienst von avm) nen account angelegt um vpn zu nutzen. das hat auch geklappt... was nicht klappt ist der remote access vom whs 2011 mit dieser domäne. wenn ich die myfritz domäne xyz.myfritz.net im assistenten angebe komme ich auf folgende page:
...verstehe ich nicht ganz.
MUSS ich mir denn so ne xyz.homeserver.com domäne einrichten auch wenn schon sowas vorhanden ist? oder verwechsel ich jetzt etwas?
nebenbei ist noch ein problem aufgetreten. der assistent sagt mir immer, dass bei meiner fritzbox (7390) UPNP nicht aktiviert wäre. das stimmt aber gar nicht! naja ich hab die ports jetzt mal so freigeschaltet aber komisch find ichs trotzdem.
reel hat geschrieben:MUSS ich mir denn so ne xyz.homeserver.com domäne einrichten auch wenn schon sowas vorhanden ist?
Nein, mußt Du nicht. Aber der Assistent des WHS unterstützt eben nur die zwei Anbieter, bietet dafür aber auch den Mehrwert von Zertifikaten deren CA in den meisten Browsern eingetragen sind. Andere Domänen und Zertifikate kannst Du natürlich auch verwenden, musst aber wissen wo im Internet Information Server Du was konfigurieren musst.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Wenn du bereits eine Domäne über myfritz eingerichtet hast. Brauchst du dies beim WHS nicht mehr zu machen. Du musst nur die Portweiterleitungen in der Fritz Box einrichten.
Du hast dann aber das Problem, dass das Zertifikat fehlt und du beim Aufruf einen entsprechenden Hinweis bekommst.
Daher würde ich trotzdem zusätzlich noch eine Domäne bei Microsoft einrichten und damit auf den Homeserver zugreifen.
Hat dann auch den Vorteil,wenn eine Domäne ausfällt, kannst du die jeweils andere verwenden.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit