Jansen hat geschrieben:welche Plattengröße ist für WHS 2011 empfehlenswert
lieber 3 kleine Platten 1 TB Platten oder 3 x 2 TB Große oder 2 x 3 TB
gibt es mit den 3 TB Modellen Probleme ?
Systemplatte mit >2TB geht nur mit UEFI Hardware. Das Serverbackup kann maximal 2TB kopieren, daher schlägt MS Partitionen mit maximal 2TB vor, das läßt sich aber mit anderen Tools beheben und ansonstent sind mir keine Probleme bekannt. Grundsätzlich würde ich Platten mit dem kleinsten Preis/TB kaufen, 2TB oder 3TB macht da gerade keinen großen Unterschied, 1TB ist eindeutig von gestern. Natürlich macht es aber auch keinen Sinn Platten auf Vorrat deutlich zu groß zu kaufen, also wenn Du z.B. 2*700GB Backups brauchst, dann brauchst Du dafür nicht 2*2TB kaufen..
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Jansen hat geschrieben:Also kann ich problemlos 2 TB für System verwenden
Ganz sicher.
Jansen hat geschrieben:kann auch die 2 TB systemplatte mit einer 3 TB Datenplatte kombiniert werden oder sollten die Platten besser die gleiche größe haben ?
Kannst Du beliebig mischen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
gibt es noch etwas bei der Installation des Betriebsystems zu beachten ?
mein Acer war ja damals bereits vorinstalliert und musste nur noch angeschlossen werde.