Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Jansen
Foren-Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: 23. Jul 2012, 19:13

Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Jansen »

Hallo


Ich wollte mir nachdem bei meinem Acer H340 2 Platte vollständig nun versagt haben und die 3 Platte bereits kurz davor ist nun einen neuen Server zu legen.

Da ich nun bereits im Forum ausgiebig gelesen habe das der Acer H340 nicht Leistungsstark für WHS 2011 ist habe ich mich zu einen Neukauf entschieden.

Aber leider habe ich keine zufrieden stellenden Fertigen Server mit WHS 2011 finden können deshalb zum Eigenbau entschieden.

Ich habe PC/Server Montage wenig Erfahrung und bin deshalb zum Händler meines Vertrauens gegangen der mir einen Server zusammen gestellt hat.

Nun ist meine Frage an das Forum ob diese Zusammenstellung funktioniert da mein Händler leider keine Erfahrung hat was das Betriebssystem WHS 2011 anbelangt.

Das ganze sollte laut Händler in einem Raid 5 und Raid 1 Betrieben werden deshalb auch die 4 Festplatten wenn ich das richtig verstanden habe.

Habe auch schon einmal gelesen das WHS 2011 auf ein System ohne Raid installiert werden soll sonst könnte es zu Problemen kommen.


• INTEL Core I3-3240 2x 3,4GHz 3MB L3 Tray(!)
• Gigabyte GA-H77M-D3H
• Kingston 8 GB DDR3-1333 Value KIT CL9
• 4 Stück 2TB Western Digital WD Red WD20EFRX 64MB 3,5 SATA /600
• Xigmatek Asgard 381 Windows schwarz/schwarz ohne Netzteil(!)
• Liteon IHAS 124-04 SATA schwarz bulk
• Enermax Triathlor ETA450AWT 450Watt Zero Load(!)
• Arctic Freezer Xtreme Rev.2(!)
• Microsoft Windows Home Server 2011 64-Bit




Ich würde mich freuen wenn mir jemand eine Auskunft gegen kann ob damit ein stabiles,sicheres und Leistungsfähiges Betreiben des WHS 2011 möglich ist.

Der Server wird n der Hauptsache zur Datensicherung von 4 Clients verwendet und es werden auf den Gerät 4 Netzwerkfähige Programme betrieben (deshalb auch ein muss für die WHS 2011 und keine NAS)

Vielen Dank

Gruss

Jan
Zuletzt geändert von Jansen am 9. Nov 2012, 05:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von asterixxer »

Du solltest schauen, ob du fuer das Board evtl. irgendwelche Treiber brauchst. Diese sollten dann fuer Windows 2008R2 sein, was ja die Grundlage für den WHS ist.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
Jansen
Foren-Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: 23. Jul 2012, 19:13

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Jansen »

vielen Dank für den Hinweis

auf der Herstellerseite steht bei dem Gigabyte GA-H77M-D3H Board leider nichts das dies auch Windows 2008R2 unterstützt.
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von JoachimL »

Jansen hat geschrieben:Das ganze sollte laut Händler in einem Raid 5 und Raid 1 Betrieben werden deshalb auch die 4 Festplatten wenn ich das richtig verstanden habe.
Dein Wunsch oder der des Händlers? Wenn Du nicht genau weißt warum Du RAID willst und eine Recovery übst, dann lass RAID sein, und dann kannst Du auch WD Greens statt WD Reds nehmen.
Hast Du an Backupplatten gedacht?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Jansen
Foren-Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: 23. Jul 2012, 19:13

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Jansen »

Raid ist die Empfehlung des Händlers

Aber wie gesagt der Händler geht von einem Server aus da er mit WHS keine Erfahrung hat

Ich kann aber nicht mehr genau die Raid Bezeichnung wiedergeben können auch ander Zahlen sein da ich von Raid keinen plan habe würde mir dies der Händler den Raid bereits erstellen

Sind die Wd green auch so langlebig wie die Red und haben 5 Jahre Garantie?

Bin bei den Platten nun etwas verunsichert da mir bei meinem Acer nach 3 Jahren 2 Platten komplett ausgefallen sind und die 3 Platte ist laut Smart kurz davor (Seagate Barracuda)

Backup Platten sind noch nicht bedacht aber nach dem vielen lesen im Forum werde ich mir wohl auch noch eine externe platte zu legen müssen

War halt immer der Meinung das der Server die Sicherung für die Daten ist und nicht extra noch gesichert werden muss aber ich habe nun leider auch schon Schmerzhaft Erfahrungen mit Datenverlust gemacht

Wie sichert man den Server am besten ?
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von JoachimL »

Jansen hat geschrieben:Raid ist die Empfehlung des Händlers
Dann mach Dich erst schlau oder lass es bleiben - jedenfalls meine Meinung.
Jansen hat geschrieben:Sind die Wd green auch so langlebig wie die Red und haben 5 Jahre Garantie?
M.W. haben die Red 3 Jahre, die Green 2 Jahre - ob Dir das den Aufpreis wert ist musst Du selber wissen.
Jansen hat geschrieben:War halt immer der Meinung das der Server die Sicherung für die Daten ist und nicht extra noch gesichert werden muss aber ich habe nun leider auch schon Schmerzhaft Erfahrungen mit Datenverlust gemacht
Völlig falsche Annahme. Sicherung muss sein, am besten außer Haus - jedenfalls wenn die Daten wichtig sind!
Jansen hat geschrieben:Wie sichert man den Server am besten ?
Da gibt es viele verschiedene Wege. Die Serversicherung von Windows reicht für große WHS nicht, ich verwende sie nur für das System selbst. Ob man dann lieber AllSync oder Robocopy oder sonst ein Tool verwendet ist teilweise Geschmackssache. Wichtig ist meiner Meinung nach dass es vollautomatisch ist und dass man auch mal prüft wie man im Ernstfall an die Daten kommt, auch z.B. an versehentlich gelöschte Daten.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Jansen
Foren-Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: 23. Jul 2012, 19:13

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Jansen »

Vielen Dank

Spricht etwas gegen einen Raid und WHS 2011 ?
Soll ja nur den Hardwareausfall der Platten sichern

Habe einmal gelesen im Forum des bei der Installation von WHS 2011 Probleme geben soll?


Die Aussage zur Garantiedauer von 5 Jahren hat der Händler selbst getroffen

Hat die WD red nicht auch noch den Vorteil das diese für 24 Stunden betrieb ausgelegt ist ? und die green nicht ?

Werde mir die Tools für die Sicherung einmal genauer Anschauen
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Jansen hat geschrieben:Spricht etwas gegen einen Raid und WHS 2011 ?
Ich würde einmal so sagen: Wenn du keine Ahnung davon hast, dann ja, es spricht was dagegen! :D

Ich behaupte auch, bei den typischen WHS-Kunden ist RAID gar nicht nötig!

Soll ja nur den Hardwareausfall der Platten sichern
Und hier wieder die Standardantwort: Ein RAID erhöht nicht die Datensicherheit, sondern nur die Datenverfügbarkeit.

Das heißt, bei Ausfall einer (1!) Festplatte sind die Daten weiterhin verfügbar (dann aber ohne weiteren Schutz), ohne RAID mußt du eben erst eine neue Festplatte kaufen und einbauen und die Daten von der Sicherung zurück kopieren.

Eine Sicherung benötigst du aber ohnehin. Ein im falschen Ordner abgesetztes del *.* wird im perfekt laufendem RAID sofort und zuverlässig auf allen Kopien gelöscht.
Auch ein sterbendes Netzteil kann alle Festplatten mit in den Tod reißen, ein amoklaufender Festplattencontroller alle Platten löschen. Leider alles schon (bei Kunden) miterlebt.

Hat die WD red nicht auch noch den Vorteil das diese für 24 Stunden betrieb ausgelegt ist ? und die green nicht ?
Das ist fast eine Glaubensfrage.
Ich jedenfalls betreibe alle meine wirklich 24/7 durchlaufenden Server mit normalen Desktopplatten. Noch nie (deswegen) eine ausgefallen.

Aber den WHS wirst du doch nicht immer laufen lassen wollen?!
Schau dir da auch das AddIn LightsOut an - Grundfunktion (neben vielen anderen auch noch): Server wird gestartet, wenn Arbeitsplatz gestartet wird, Server legt sich schlafen, wenn letzter Arbeitsplatz ausgeschaltet wird...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Jansen
Foren-Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: 23. Jul 2012, 19:13

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Jansen »

Ok hab nun verstanden das der Raid eigentlich unnötig für meine Anwendung
werde dann zusätzlich extern Sichern

Aber den WHS wirst du doch nicht immer laufen lassen wollen?!
Schau dir da auch das AddIn LightsOut an - Grundfunktion (neben vielen anderen auch noch): Server wird gestartet, wenn Arbeitsplatz gestartet wird, Server legt sich schlafen, wenn letzter Arbeitsplatz ausgeschaltet wird...
Der Server läuft keine 24 Stunden habe beim noch laufenden Acer 340 auch LightsOut in Verwendung


Bei den Platten bin ich nur etwas verunsichert da mir bei meinem Acer nach 3 Jahren 2 Platten komplett ausgefallen sind und die 3 Platte ist laut Smart kurz davor (Seagate Barracuda)

Deshalb wollte ich beim neuen Server langlebigere Platten haben
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Jansen hat geschrieben:Bei den Platten bin ich nur etwas verunsichert da mir bei meinem Acer nach 3 Jahren 2 Platten komplett ausgefallen sind und die 3 Platte ist laut Smart kurz davor (Seagate Barracuda)
Ok, kann immer wieder passieren, vor allem wenn alle Platten aus der selben Charge kommen. Im Idealfall also Platten zu unterschiedlichen Zeiten kaufen, oder von verschiedenen Händlern, oder zumindest bitten, daß ein Händler in zwei verschiedene Kartons greift... ;)

Deshalb wollte ich beim neuen Server langlebigere Platten haben
Denkfehler!
Weil die Platten mit 24/7-Betrieb beworben werden, heißt das noch lange nicht, daß sie auch langlebiger sind!
Hier muß man sich die Spezifikationen ganz genau ansehen: Meist geben die Hersteller für die MTBF (Mean time between failure, also Zeit, nach der die Platte mit 50% Wahrscheinlichkeit ausfallen wird) sowohl eine Betriebsdauer (Desktopplatten üblicherweise so im Bereich von 100.000 Stunden = 4.166 Tage = 11,4 Jahre), als auch eine Anzahl von Start/Stop-Zyklen an.
Als vor vielen, vielen Jahren die ersten dedizierten Serverplatten auf den Markt kamen, gab es nicht wenige Leute, die unbedingt das Neueste und Teuerste haben mußten und dann nicht schlecht staunten, daß die Platten reihenweise kaputt wurden. Was die guten Leute nämlich übersehen haben, war die Tatsache, daß diese Platten für 100 (hundert!) Start/Stop-Zyklen konstruiert waren. Wer schaltet einen Server schon ab, außer einmal im Jahr für eine geplante Wartung und einmal vielleicht wegen Stromausfall. ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Jansen
Foren-Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: 23. Jul 2012, 19:13

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Jansen »

Danke für die Aufklärung mit den Desktopplatten da sieht man wieder was Werbung mit Käufern anrichtet

Werden ja als NAS Platten angepriesen die WD red

Welche aktuellen Desktopplatten sind für einen Server zu empfehlen ?


Server wurde bisher auch täglich ganz herunter gefahren über Nacht
Jansen
Foren-Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: 23. Jul 2012, 19:13

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Jansen »

hat schon jemand erfahrungen mit Gigabyte GA-H77M-D3H als Serverboard?

ist ein stromsparender Betrieb mit einem 450 Watt Netzteil möglich ?
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von JoachimL »

Also mein letzter Eigenbau liegt schon eine Weile zurück, aber da ich mich auch mit dem Gedanken trage, diskutiere ich mal mit...
Die Kombination
Jansen hat geschrieben:• INTEL Core I3-3240 2x 3,4GHz 3MB L3 Tray(!)
• Arctic Freezer Xtreme Rev.2(!)
macht mich stutzig. Der Prozessor hat 55W TDP, der Lüfter verspricht 160W - das erscheint mir überdimmensioniert. Kann jemand dazu was sagen? Oder ist das eine gute Kombination weil sie weniger Krach macht als der Boxed-Lüfter?
Jansen hat geschrieben:ist ein stromsparender Betrieb mit einem 450 Watt Netzteil möglich ?
Du brauchst ziemlich sicher keine 450W, aber ob im typischen Lastbereich (Prozessor idle oder System im Standby) jetzt das 450W oder ein 300W Netzteil den besseren Wirkungsgrad hat kann man an den technischen Daten nicht ablesen - oder ich jedenfalls nicht. Die c´t misst sowas gelegentlich.
Gruß Joachim -
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
JoachimL hat geschrieben:Der Prozessor hat 55W TDP, der Lüfter verspricht 160W - das erscheint mir überdimmensioniert. Kann jemand dazu was sagen? Oder ist das eine gute Kombination weil sie weniger Krach macht als der Boxed-Lüfter?
Na ja, ein gelangweilter Lüfter dreht auch langsamer und leiser.

Aber bitte gebt den boxed-Lüftern eine Chance!
Die sind heute schon sehr leise!

Jeder, der mich besuchen kommt und auf dieses Thema kommt, ist erstaunt, daß in meinem Zimmer (mind.) 4 PC laufen (SBS, WHS, Router, Arbeitsplatz). Man hört nämlich nichts. Die sind so leise, daß ich auch daneben ohne Einschränkung schlafen kann (in der Nacht üblicherwiese nur SBS+Router). Der 4cm-Lüfter von meinem Radio ist da bedeutend lästiger... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Jansen
Foren-Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: 23. Jul 2012, 19:13

Re: Hardware zusammenstellung für WHS 2011

Beitrag von Jansen »

welche Plattengröße ist für WHS 2011 empfehlenswert
lieber 3 kleine Platten 1 TB Platten oder 3 x 2 TB Große oder 2 x 3 TB

gibt es mit den 3 TB Modellen Probleme ?
Antworten