Netzwerküberwachung bei lights-Out klappt nicht richtig!?

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter Windows Home Server 2011 und Windows Server 2012 Essentials werden hier beantwortet
Antworten
Max
Foren-Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 2. Jan 2009, 15:49

Netzwerküberwachung bei lights-Out klappt nicht richtig!?

Beitrag von Max »

Hallo zusammen,
bei mir läuft lights-Out absolut perfekt und auch die Clients reagieren wie sie sollen. Es gibt nur ein Problem beim Wachbleiben des Servers.

Ich habe in den globalen Einstellungen konfiguriert, dass die netzwerkaktivität beobachtet werden soll. Dennoch schläft der Server ein, sobald der letzte Client im standby ist OBWOHL auf meiner Fernseher noch ein Musikstream mittels twonky läuft.

Wieso schaltet sich der Server ab?

Kann jmd. helfen?

Danke
Grüße
Max
Fritz!Box 7590 mit 7490 im Mesh-Verbund
1&1 DSL 250
WindowsHomeServer (WHS 20011)
Lights-Out 3 (Version 3.75.2.)
TV: Samsung 32 LE B 650
Client 1: Desktop Eigenbau Windows 10 Pro, 64-Bit
Client 2: Acer Aspire mit Windows 10 Pro, 64-Bit
Client 3: iMac unter OS X
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Netzwerküberwachung bei lights-Out klappt nicht richtig!

Beitrag von JoachimL »

Max hat geschrieben:..OBWOHL auf meiner Fernseher noch ein Musikstream mittels twonky läuft.

Wieso schaltet sich der Server ab?
Musik braucht nur wenig Netzwerkbandbreite. Was hast Du denn als Grenzwert eingestellt? Und dann erlaubt LightsOut vorübergehende Spikes, d.h. wenn der Fernseher das ganze Stück auf einmal saugt, dann kann es sein dass die Stille danach schon als Inaktivität gesehen wird. Hinweise findest Du im Protokoll von LightsOut, da stehen die gemessenen Werte.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Max
Foren-Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 2. Jan 2009, 15:49

Re: Netzwerküberwachung bei lights-Out klappt nicht richtig!

Beitrag von Max »

Danke Joachim,
hab netzwerklasz im ersten Schritt auf 10kb/s gestellt und werde es beobachten (noch läuft der Stream/Server :-) - hoffe dass nicht andere Aktivitäten den Server hindern einzuschlafen.

BTW: ich habe in lightsout die protokollierend angestellt, finde aber nirgends die Info wo Files liegen. Es hieß einmal, dass dienunten c:\dokumente und einstellungen\xxx.. Liegen. Ichnkomme da aber trotz adminnutzer gar nicht erst hin.

Bin ich da überhaupt richtig?
Merci!

Grüße
Max
Fritz!Box 7590 mit 7490 im Mesh-Verbund
1&1 DSL 250
WindowsHomeServer (WHS 20011)
Lights-Out 3 (Version 3.75.2.)
TV: Samsung 32 LE B 650
Client 1: Desktop Eigenbau Windows 10 Pro, 64-Bit
Client 2: Acer Aspire mit Windows 10 Pro, 64-Bit
Client 3: iMac unter OS X
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Netzwerküberwachung bei lights-Out klappt nicht richtig!

Beitrag von Martin »

Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Max
Foren-Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 2. Jan 2009, 15:49

Re: Netzwerküberwachung bei lights-Out klappt nicht richtig!

Beitrag von Max »

Danke für die Info zu den logfiles. Ich wollte aber den Support hiermit nicht belasten. Ich wollte mir die serverlogs einmal ansehen. Nach der Beschreibung kann ich das Verzeichnis nur Zippen und versenden.

Grüße
MAX
Fritz!Box 7590 mit 7490 im Mesh-Verbund
1&1 DSL 250
WindowsHomeServer (WHS 20011)
Lights-Out 3 (Version 3.75.2.)
TV: Samsung 32 LE B 650
Client 1: Desktop Eigenbau Windows 10 Pro, 64-Bit
Client 2: Acer Aspire mit Windows 10 Pro, 64-Bit
Client 3: iMac unter OS X
Antworten