Phasenweise ständiges Aufwachen

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter Windows Home Server 2011 und Windows Server 2012 Essentials werden hier beantwortet
anderl1969

Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von anderl1969 »

Hallo,

seit einigen Wochen hab ich das Problem, dass ab und an mein WHS alle 6-7 Minuten aufgeweckt wird, ohne dass ein Grund vorliegen würde.

Vorab: Die Einstellungen der Netzwerkkarte habe ich überprüft und die sind entsprechend der Anleitung konfiguriert. Das Ganze hat ja auch schon monatelang einwandfrei funktioniert.

Ich habe eher einen neuen Client im Verdacht: meinen neuen Photosmart Premium C410b. Aber wie kann das sein? Der HP wird eigentlich gar nicht von Lightsout überwacht?
laufzeit.PNG
laufzeit.PNG (18.07 KiB) 5322 mal betrachtet
(Der durchgezogene Block jeweils von 04:00-06:00 ist i.O. Da laufen auf dem Server ein paar Prozesse, die ihn wach halten...)
Das seltsame ist nur, dass über Tage alles wunder funktioniert und dann wieder tagelang der Server alle paar Minuten aufgeweckt wird.

Bitte Tipps, wo ich zu suchen anfangen soll...

gruß anderl
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 10004
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von Martin »

Kommt es definitiv vom Netzwerk?
Welcher Router ist im Einsatz?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
anderl1969

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von anderl1969 »

Der Router ist eine Fritz 7270. Hier mal die ganze Netzstruktur:
topo.PNG
topo.PNG (16.36 KiB) 5310 mal betrachtet
Ob's wirklich aus dem Netz kommt, kann ich nicht sagen. Ich weiß momentan nicht, wo ich mit suchen anfangen soll. Irgenwelche Ideen?
anderl1969

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von anderl1969 »

Ich hab jetzt einiges rumprobiert.
Selbst wenn der WHS vom Netz getrennt ist, startet er sofort neu. Egal ob Ruhezustand oder herunterfahren - der Server macht sofort einen Neustart.

Woran kann das liegen? Ich hab an der Kiste (wissentlich) nichts verändert.

Gruß anderl
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von larry »

Wenn der WHS heruntergefahren ist und das Netzwerkkabel entfernt ist und der WHS trotzdem gleich wieder startet, dann solltest du dir die Energieoptionen im Bios mal anschauen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
anderl1969

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von anderl1969 »

Was hast Du da konkret im Verdacht?

Ich kann mir nachher das BIOS schon anschauen (mittlerweile habe ich einen Monitor am Server hängen), aber das BIOS kann ich mir nicht vorstellen. Das will für mich so Recht nicht zum "Fehlerbild" passen: Der Server verhält sich ja über viele Tage normal, fährt also schön in den Ruhezustand und bleibt da auch, bis er geweckt wird. Und dann plötzlich sehe ich irgenwann im Laufzeitdiagramm von LO, dass er wieder 1-2 Tage ständig rebootet hat. Das hat sich dann auch immer von selbst erledigt, sprich: bis ich es im Diagramm bemerkt hatte, war's schon wieder vorbei.

Gestern hab ich ihn halt mal auf frischer Tat ertappt. Letztendlich konnte ich ihm den Neustart nur "ausreden", indem ich, während er gerade mit POST beschäftigt war, nochmals den Ausschaltknopf lang gedrückt habe. Dann bin ich erstmal zu Bett.

Heute Früh reagierte er dann nicht auf WOL. Also manuell eingeschaltet. Das nächste Problem: er startet, aber seine Netzwerkkarte kriegt keine Verbindung!* Also Monitor und Tastatur angestöpselt, um die Netzwerkkarte kurz zu deaktivieren und wieder aktivieren => seit dem geht's wieder.

Dieses Problem, dass die Netzwerkkarte sich nicht verbinden kann, ist mir vor ein paar Wochen erstmalig nach dem Einbau einer neuen Festplatte aufgefallen: Wenn der Server "nur" in Ruhezustand gefahren wurde und dann physikalisch vom Stromnetz getrennt und an eine andere LAN-Dose angeschlossen wurde, hat anschließend die Netzwerkkarte gezickt. Die Lösung war, ich muss den Server komplett runterfahren. Dann durfte ich ihn auch abbauen und woanders wieder aufbauen. Ich hab das damals nicht weiter verfolgt. Ein seltsames Verhalten ist es aber schon.

Heute hab ich mal einen aktuellen Realtek-Treiber für die Karte (Edimax EN-9260TX-E) installiert. Vielleicht hilft's...

gruß anderl
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von larry »

anderl1969 hat geschrieben: Das will für mich so Recht nicht zum "Fehlerbild" passen:
anderl1969 hat geschrieben:... Selbst wenn der WHS vom Netz getrennt ist, startet er sofort neu. Egal ob Ruhezustand oder herunterfahren - der Server macht sofort einen Neustart.
Wenn ein Rechner ausgeschaltet ist und kein Netzwerkkabel angeschlossen ist, kann es nur mit dem Bios zu tun haben.
Die anderen Geräte im Netzwerk und auch das Betriebssystem können in diesem Fall kein Start des Rechners veranlassen.
Wenn es nicht am Bios liegt, kann es eigentlich nur noch ein Hardwaredefekt sein.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
anderl1969

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von anderl1969 »

larry hat geschrieben: Wenn es nicht am Bios liegt, kann es eigentlich nur noch ein Hardwaredefekt sein.
Du machst mir ja Spaß :(

Im Ernst, ich befürchte, Du könntest Recht haben. Aber eines muss ich noch fragen, auch auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen:

Ist eine Netzwerkkarte in der Lage, ein empfangenes Magic Paket zu puffern?

Hintergrund: Vor Jahren, als ich noch mit einem Linux-Server auf Ubuntu-Basis unterwegs war, hatte ich folgendes Szenario. Meine Client-PCs haben per Login-Script ein Magic-Paket an den Server abgesetzt und ihn ggf. damit geweckt. Auf dem Server selbst lief mittels Cronjob ein Script, dass das Netzwerk gescannt hat, und den Server in den Ruhezustand geschickt hat, wenn kein Client mehr online war. (Also im Wesentlichen das gleiche Prinzip wie LO). Und dabei kam es zu folgendem Effekt:
Wenn der Client mit seinem Magic Paket den Server tatsächlich geweckt hat, dann fuhr der Server später, wenn er nicht mehr gebraucht wurde, in Ruhezustand und gut war's.
Lief der Server aber bereits und ein Client schickte somit ein eigentlich überflüssiges Magic Paket, dann passierte folgendes, wenn der Server im weiteren Verlauf sich schlafen legen sollte - er fuhr runter, startete dann aber sofort neu. Nachdem er neu gestartet hatte und bemerkte, dass er allein im Netz ist, fuhr er wieder runter. Und diesmal blieb er auch aus.
Es war so, als ob er sich das zweite, überflüssige Magic Paket gemerkt hatte, und dann darauf reagierte, als er eigentlich aus bleiben sollte.
Ich hatte damals dann in die Login-Scripte der Clients eine Abfrage eingefügt, ober der Server schon wach ist und ein Magic Paket nur dann los geschickt, wenn es tatsächlich erforderlich war. Ab dem Moment gab es keine überflüssigen Neustarts mehr...
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 10004
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von Martin »

Ist eine Netzwerkkarte in der Lage, ein empfangenes Magic Paket zu puffern?
Das wohl nicht, aber evtl. liegt das Aufwecksignal noch an (ich kenne die Details an der Stelle nicht).

Dann mal der Reihe nach:
- was ist in Lights-Out eingestellt? (Ruhezustand oder Standby oder Herunterfahren)?
- was sagt powercfg -a ausgeführt in der Eingabeaufforderung (cmd.exe)?
- was steht im Ereignisprotokoll direkt nach dem Standby?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
anderl1969

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von anderl1969 »

Martin hat geschrieben:- was ist in Lights-Out eingestellt? (Ruhezustand oder Standby oder Herunterfahren)?
Ruhezustand (nach 5min)
- was sagt powercfg -a ausgeführt in der Eingabeaufforderung (cmd.exe)?

Code: Alles auswählen

C:\Users\Administrator>powercfg -a
Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System verfügbar: Standby (
 S1 S3 ) Ruhezustand Hybrider Standbymodus
Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System nicht verfügbar:
Standby (S2)
        Die Systemfirmware unterstützt diesen Standbystatus nicht.
- was steht im Ereignisprotokoll direkt nach dem Standby?
Ich hab mal die letzten Minuten des Systemprotokolls, bevor ich dem System den Saft abgedreht habe, von letzter Nacht als Text- und XML-Datei angehängt. Zu dem Zeitpunkt war der Server nicht mehr am Netz.
Dateianhänge
ereignisse.xml
(31.35 KiB) 250-mal heruntergeladen
ereignisse.txt
(6.21 KiB) 169-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 10004
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von Martin »

Und ein Serverneustart (am besten mit Ausschalten der Stromversorgung) ändert auch nichts?
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
anderl1969

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von anderl1969 »

Ein Neustart allein hatte nichts gebracht.
Aber nachdem ich ihn letzte Nacht dann beim P.O.S.T. manuell ausgeschaltet hatte, blieb er aus.

Derzeit funktioniert er normal! Fragt sich halt, ob das von Dauer ist.
xhollyx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 9. Apr 2010, 16:28

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von xhollyx »

Das Thema scheint zwar nicht mehr aktuell zu sein, aber ich will trotzdem noch einen Beitrag dazu leisten.
Gleiches Problem bei mir: seit einigen Wochen ständiger Neustart des Server vor allem Nachts bis zu 20x.
Lösung bei mir: In der FritzBox Heimnetz-Netzwerk-Server den Haken aus "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" herausnehmen.
Seitdem herrscht Ruhe.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 10004
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von Martin »

Ja, das ist die missglückte Weckfunktion der Fritz!Biox. Die haben blöderweise die ganzen Jungs mit ihren Portscans vergessen anstatt ein vernünftiges Weiterleiten auf die Broadcastadresse zuzulassen.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
g.czech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 10. Mai 2010, 12:34

Re: Phasenweise ständiges Aufwachen

Beitrag von g.czech »

xhollyx hat geschrieben:Das Thema scheint zwar nicht mehr aktuell zu sein, aber ich will trotzdem noch einen Beitrag dazu leisten.
Gleiches Problem bei mir: seit einigen Wochen ständiger Neustart des Server vor allem Nachts bis zu 20x.
Lösung bei mir: In der FritzBox Heimnetz-Netzwerk-Server den Haken aus "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" herausnehmen.
Seitdem herrscht Ruhe.

hi
ich häng mich jetzt hier auch mal rein
habe dieses ständige aufwachen auch seit der installation des whs2011 vor einigen monaten und bin seitdem auf der suche gewesen
bei mir ist es auch eine fritzbox 7270 die an einem switch hängt und der dann den internetzugang per gbit lan an die rechner verteilt
bei mir wacht jede nacht der server alle 90 sekunden auf und legt sich nach 5 minuten wieder schlafen, dann aufwachen usw.
das komische ist, das es manchmal stundenlang ohne aufwachen geht, andere nächte ist er ständig an
ziehe ich den netzwerkstecker ist alles ok

ich werde jetzt mal den tipp hier testen und morgen berichten

gruß
g.czech
Antworten