WHS 2011 aus SubNetz
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 21. Jun 2012, 17:44
WHS 2011 aus SubNetz
Nachdem ich nun auf WHS 2011 umgestiegen bin, habe ich eine kleine Hürde zu überwinden um mich letztendlich über den Umstieg vom WHSv1 zu freuen.
Folgendes Szenario: Arbeite weit weg von zuhause und habe mich mit Zuhause über 2 Fritzboxen mit einem VPN verbunden. Zuhause 172.168.1.0/24, Arbeitswohnung 192.168.1.0/24. Das klappt soweit. Verbindung zu WHS per RDP klappt und die Freigaben kann ich auch sehen. Das was rumzickt ist das Dashboard bzw. Launchpad und Lights-On. Hosts-Datei ist der Server eingetragen und in der Serverfirewall ist bei Serverconnect das Subnetz eingetragen. Wo muss ich das Subnetz noch in der Firewall eintragen bzw. welchen Firewallservice aktivieren, damit die 3 Sachen funktionieren? Schalte ich die Firewall aus, geht komischerweise alles zu 100%. Hat sich da jemand auch schon dran aufgerieben? Über Vorschläge wäre ich dankbar. Grüße von Bratze
Folgendes Szenario: Arbeite weit weg von zuhause und habe mich mit Zuhause über 2 Fritzboxen mit einem VPN verbunden. Zuhause 172.168.1.0/24, Arbeitswohnung 192.168.1.0/24. Das klappt soweit. Verbindung zu WHS per RDP klappt und die Freigaben kann ich auch sehen. Das was rumzickt ist das Dashboard bzw. Launchpad und Lights-On. Hosts-Datei ist der Server eingetragen und in der Serverfirewall ist bei Serverconnect das Subnetz eingetragen. Wo muss ich das Subnetz noch in der Firewall eintragen bzw. welchen Firewallservice aktivieren, damit die 3 Sachen funktionieren? Schalte ich die Firewall aus, geht komischerweise alles zu 100%. Hat sich da jemand auch schon dran aufgerieben? Über Vorschläge wäre ich dankbar. Grüße von Bratze
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WHS 2011 aus SubNetz
Es muss nicht an der Firewall liegen, sondern kann auch an der Namensauflösung liegen: Es gibt Dienste die (auch) mit DNS Namensauflösung arbeiten - da hilft die Hosts Datei - und andere die (nur) mit NetBIOS-Namensauflösung arbeiten, da zählt anscheinend das Dashboard dazu - oder jedenfalls zickt es bei mir. Für NetBIOS gibt es die Datei LM-Hosts, und der Port für Suchen ist 139 (TCP und UDP), aber probiert habe ich es nicht. Letztendlich suchst Du dann für jeden Dienst eine Lösung, deswegen läuft mein OpenVPN im Bridgemodus und alle Rechner sind im gleichen Subnet.Horrorbratze hat geschrieben:Das klappt soweit. Verbindung zu WHS per RDP klappt und die Freigaben kann ich auch sehen. Das was rumzickt ist das Dashboard bzw. Launchpad und Lights-On. Hosts-Datei ist der Server eingetragen und in der Serverfirewall ist bei Serverconnect das Subnetz eingetragen. Wo muss ich das Subnetz noch in der Firewall eintragen bzw. welchen Firewallservice aktivieren, damit die 3 Sachen funktionieren? Schalte ich die Firewall aus, geht komischerweise alles zu 100%. Hat sich da jemand auch schon dran aufgerieben? Über Vorschläge wäre ich dankbar. Grüße von Bratze
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 21. Jun 2012, 17:44
Re: WHS 2011 aus SubNetz
Erstmal danke Mann, das gibt mir schonmal einen Denkanstoß! Jedoch schalte ich die Firewall am Server aus geht alles, das macht mich dann doch etwas stutzig. Ich weiß zumindest auch, das man durch den Tunnel noch einen Tunnel bauen kann mit Windows-eigenem PPTP, das wurde hier beschrieben funktioniert auch soweit ist aber nicht befriedigend. Ich wollte schon an des Pudels Kern, da wohl noch ein zweites Subnetz dazu kommt.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 21. Jun 2012, 17:44
Re: WHS 2011 aus SubNetz
Achja Joachim, der Zugriff über Openvpn geht direkt an Deinen Server, öffnet jedoch nicht das komplette Subnetz, sehe ich das richtig?
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WHS 2011 aus SubNetz
Falsch, mein OpenVPN bridged zwei ganze Netze und wird von den NetGear WNDR 3700 unter OpenWRT aufgebaut - da geht alles außer DHCP transparent durch. Zusätzlich hab ich VPN auf dem WHS laufen, und wenn ich mich da einwähle, kann ich auch Fernwartung der Fritzbox 7050 auf der anderen Seite der Brücke machen.Horrorbratze hat geschrieben:Achja Joachim, der Zugriff über Openvpn geht direkt an Deinen Server, öffnet jedoch nicht das komplette Subnetz, sehe ich das richtig?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 21. Jun 2012, 17:44
Re: WHS 2011 aus SubNetz
Ok, das erklärt einiges, wollte jetzt aber keinen neuen Router kaufen, das VPN geht ja. Es geht denke ich nur um die Firewall am WHS. Aber danke nochmal für die Antwort. Noch jemand eine Idee?
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WHS 2011 aus SubNetz
Wenn es sicher an der Firewall liegt, dann sortier doch mal die Regeln nach Remoteadresse (ganz weit rechts, kann man aber nach links ziehen) und schau Dir die mit "Lokales Subnetz" genauer an. Mir sind diese eingehenden Regeln aufgefallen die relevant sein könnten: Gruß JoachimHorrorbratze hat geschrieben:Es geht denke ich nur um die Firewall am WHS.
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 21. Jun 2012, 17:44
Re: WHS 2011 aus SubNetz
Hey Joachim, das war des Pudels Kern. Es funktioniert nachdem ich da überall das Subnetz eingetragen habe. Ich bedanke mich ganz herzlich!!! Bratze
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·