Ich bin mal so frei und ordne Deine Aussagen mal etwas anders:
messen80 hat geschrieben:Zum einen und das ist für mich das wichtigste, eine zentrale Stelle wo mein wachsendes Bildarchiv abgelegt wird und auch zuverlässig verfügbar und "relativ" sicher ist.
Ich denke das kann ich mit einem HomeServer für meine Ansprüche erreichen.
messen80 hat geschrieben:Ich arbeite überwiegend mit Lightroom und möchte vom Arbeitsplatz aus, einfach auf die Bilddaten zugreifen. Katalog muss auf der Workstation liegen ist mir bewusst.
messen80 hat geschrieben:Zudem möchte ich meine Musiksammlung sowie meine Filmsammlung gerne auf dem WHS ablegen und sowohl über "Notebook", TV-Receiver (Clark-Tech ET9000) bzw. Smartphone (Galaxy S2) darauf zugreifen!
messen80 hat geschrieben:Vielleicht interpretiere ich "streamen" etwas falsch. Aufgezeichnet wird ausschließlich mit dem Clark-Tech Receiver auf eine 2TB Platte. Nur die auf dem WHS abgelegten Videos bzw. Musik und Bilder sollen per Netzwerk an die genannten Clients verteilt werden.
messen80 hat geschrieben:Datenhaltung und im Netzwerk zur Verfügung stellen (Client PC, TV mit Receiver und ggf. SmartPhone)
messen80 hat geschrieben:Das soll halt relativ flüssig gehen. Netzwerk zuhause ist ok.
So. Das sind erst mal alles Anforderungen, die nichts mit streamen zu tun haben, sondern Daten als Ressource im Netzwerk bereitstellen. Das sollte auch ein Atom schaffen, sofern nicht gleichzeitig an 5 Stellen GB-große Dateien angefordert werden. Zum Vergleich: Dieselbe Anforderung hat bei mir bisher ein extrem gelangweilter P3 1000 erledigt, zugegeben allerdings unter FreeBSD.
messen80 hat geschrieben:Schön wäre evtl. von extern auf Bilder usw. zugreifen zu können!
Das soll ganz gut mit dem WHS funktionieren, entweder mit RemoteDesktop via Web oder per DynDNS. Ich habe es noch nicht bis zum Ende probiert, weil ich es nicht brauche. Dazu gibt es aber reichlich Anleitungen, Forenbeiträge etc.
messen80 hat geschrieben:Das ganze WHS System soll nicht 24/7 laufen. Per WOL oder auf Anforderung soll der WHS anlaufen!
Auch bis WOL bin ich selbst noch nicht gekommen. Wie ich gesehen habe, ist das allerdings auch ein intensives Thema hier, z.B. mit dem Addin "Lights Out". Da würde ich mich nicht bange vor machen. Ein kurzer Blick in die Produktfeature des Mainboards sollten da erst mal genügen, wenn es denn WOL unterstützt.
messen80 hat geschrieben:Evtl. mal noch ne kleine eigene Webanwendung im HomeNetz hosten aber ansonsten sollten das die Groben Anforderung an die Kiste sein.
Da reden wir dann vermutlich über ein klitzekleines Script für einen Kalender, Medienverwaltung, Kochbuch oder was man sonst so im Heimnetz haben kann, oder? Deckt sich mit meiner Anforderung, sollte auch kein Problem darstellen.
messen80 hat geschrieben:Zum einen durch die Ordnerduplizierung auf eine zweite physikalische HDD und für die wirklich wichtigen Daten durch ein Backup auf ein drittes Festplattenmedium.
Ausserdem habe ich, wenn ich das richtig verstanden habe, komfortabel die Möglichkeit mit DriveBender oder Stablebit den Pool um weitere TB´s zu vergrößern.
Janu, das ist nun ein weitreichendes Thema. Du kannst erst mal hardware-seitig herangehen und schauen, wie viel Platz brauchst Du operativ, wie viel Platz für ein einfaches Backup und wie viel Platz für die Sicherung in mehreren Generationen. Je nach Schutzwürdigkeit dieser Daten empfiehlt sich auch ein externes Medium, was dann auch an einen anderen Ort gebracht werden kann. Aber da spielt eine Menge persönliche Befindlichkeit mit rein. Ich dopple z.B. alle TV-Aufzeichnungen und Radio-Aufzeichnungen. Das verhindert den Totalverlust, den Verlust bei einzelnen Dateien kann ich hier hingegen verschmerzen.
In der Kategorie Fotos und Dokumente sichere ich wöchentlich automatisch (voll) auf ein externes Laufwerk mit derzeit 23 Generation (quasi bis die HDD voll ist) und zusätzlich monatlich die Dokumente und quartalsweise die Fotos auf DVD, die dann feuersicher an einem anderen Standort liegen. Recht aufwändig aber auch recht sicher.
messen80 hat geschrieben:Thema Case - mh.... Vielleicht so n Cube von Lian Li oder Fractal Design... irgendwas was man auch anschauen kann... Schön wäre auch komfortabel an die Platten heranzukommen ohne sich die Finger brechen zu müssen

)
Ein Cube ist meist schick für das Wohnzimmer, jedoch auch meist recht klein und teuer. Bei drei Festplatten wird es schon eng, zumal die Lüftung bei solchen Dingern meist nicht optimal möglich ist. Eigentlich gehört ein Server in den Keller und darf dementsprechend laut und hässlich sein. Dafür dann aber flexibel in der Handhabung.