Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 25. Sep 2010, 22:43
Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Hallo!
Ich habe nun nach langem Kampf mit dem WHS Setup den Versuch das System auf eine 32GB SSD zu installieren aufgegeben.
Statt dessen habe ich die 5x 2TB HDDs im BIOS des H67 Chipsatzes als RAID5 zusammengefasst und versucht darauf WHS 2011 zu installieren. Das geht soweit auch ganz gut allerdings wird das RAID Volume als MBR angelegt und nicht als GPT und ich habe somit nicht die Möglichkeit eine Partition über die ganzen 7,5TB zu erstellen. Eine nachträgliche Umwandlung in GPT so wie es sonst möglich ist lässt WHS bei diesem Volume leider nicht zu. Was kann ich machen um das zu ändern?
Ich habe nun nach langem Kampf mit dem WHS Setup den Versuch das System auf eine 32GB SSD zu installieren aufgegeben.
Statt dessen habe ich die 5x 2TB HDDs im BIOS des H67 Chipsatzes als RAID5 zusammengefasst und versucht darauf WHS 2011 zu installieren. Das geht soweit auch ganz gut allerdings wird das RAID Volume als MBR angelegt und nicht als GPT und ich habe somit nicht die Möglichkeit eine Partition über die ganzen 7,5TB zu erstellen. Eine nachträgliche Umwandlung in GPT so wie es sonst möglich ist lässt WHS bei diesem Volume leider nicht zu. Was kann ich machen um das zu ändern?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Das Betriebssystem kann nicht auf einem GPT installiert werden.
Das gibt Microsoft von Haus aus vor.
Das Einzige, was da hilft, ist wenn Du mehrere Volumes mit dem Onboard RAID Controller einrichten kannst. Sprich ein RAID 5 mit einem 200 GB Volume für das OS und ein 7,3 TB Volume für Daten. Dadurch erscheinen zwei Festplatten in der Datenträgerverwaltung unter Windows. Dort kannst Du dann die zweite Platte (7,3 TB) in einen GPT umwandel und voll nutzen.
Es darf dort halt nicht das OS liegen.
Gruß
Das gibt Microsoft von Haus aus vor.
Das Einzige, was da hilft, ist wenn Du mehrere Volumes mit dem Onboard RAID Controller einrichten kannst. Sprich ein RAID 5 mit einem 200 GB Volume für das OS und ein 7,3 TB Volume für Daten. Dadurch erscheinen zwei Festplatten in der Datenträgerverwaltung unter Windows. Dort kannst Du dann die zweite Platte (7,3 TB) in einen GPT umwandel und voll nutzen.
Es darf dort halt nicht das OS liegen.
Gruß
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 25. Sep 2010, 22:43
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Danke für den Hinweis. Ich werde das gleich heute Abend mal versuchen.
Gruß danko71
Gruß danko71
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 98
- Registriert: 23. Mär 2010, 09:20
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Nur mal blöde gefragt.
Warum sollte ich bei der Verwendung von 2TB Platten GPT verwenden müssen? Nur weil ich mehrere 2TB Platten zu einem Laufwerk zusammenfasse und die Partition dann größer wie 3 TB wird brauche ich kein GPT. M.W. ist GPT nur notwendig für Platten, die größer als 3TB sind. Es geht ja darum wie die Festplatte intern mit den Daten umgeht und nicht wie groß ein RAID oder ein übergreifendes Volume am Ende ist.
Wenn du in deinem Verbund eine Festplatte hast, die größer als 3TB hat, dann sollte diese den GPT verwenden.
Warum sollte ich bei der Verwendung von 2TB Platten GPT verwenden müssen? Nur weil ich mehrere 2TB Platten zu einem Laufwerk zusammenfasse und die Partition dann größer wie 3 TB wird brauche ich kein GPT. M.W. ist GPT nur notwendig für Platten, die größer als 3TB sind. Es geht ja darum wie die Festplatte intern mit den Daten umgeht und nicht wie groß ein RAID oder ein übergreifendes Volume am Ende ist.
Wenn du in deinem Verbund eine Festplatte hast, die größer als 3TB hat, dann sollte diese den GPT verwenden.
Gruss
prmusic
WHS2011 mit Zotac H67 ITX Wifi, Intel i5 2500T, 8GB RAM, 1x Samsung 500GB (2,5") für OS, 4x Samsung 2TB (3,5"), Gehäuse: Fractal Design Array R2 mit 300W NT (ITX)
prmusic
WHS2011 mit Zotac H67 ITX Wifi, Intel i5 2500T, 8GB RAM, 1x Samsung 500GB (2,5") für OS, 4x Samsung 2TB (3,5"), Gehäuse: Fractal Design Array R2 mit 300W NT (ITX)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
das P in GPT steht für Partition ... also ist die Größe der Partition und nicht die Größe der Platte der primäre Grund für die Verwendung von GPT
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Das stimmt nicht, MBR limitiert die Gesamtanzahl der nutzbaren Sektoren einer Festplatte, was bei 512 Byte großen Sektoren ein Maximum von 2 TiB ergibt.Nobby1805 hat geschrieben:das P in GPT steht für Partition ... also ist die Größe der Partition und nicht die Größe der Platte der primäre Grund für die Verwendung von GPT
http://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record
Der Eintrag jeder Partition enthält eine CHS-Adresse sowie eine 32-Bit-lange LBA-Adresse. Dadurch lassen sich mit herkömmlichen Partitionstabellen maximal etwa 8 GiB (CHS) oder 2 TiB (LBA mit 32 Bit) große Festplatten nutzen. Um Festplatten oder Partitionen mit einer Größe von über 2 TiB anzusprechen, kann man die Nachfolgetechnologie GUID Partition Table (GPT) nutzen oder die Sektorengröße auf 1024 Bytes oder 2048 Bytes vergrößern.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
drum schrieb ich ja auch "primäre" Grund ...
Wer ändert denn schon die Sektorengröße ... und meine Betonung lag auch eher darauf, dass primär die Partitionsgröße limitiert wird ... mit MBR kann du auf einer knapp 4 TiB großen Platte auch 2 Partitionen von etwas 2 TiB einrichten wenn du von 512 Byte-Sektoren ausgehst
btw. hat jemand schon mal versucht größere Sektoren unter WHS2011 zu verwenden ? Beim WHS (v1) ist dies nicht möglich
Wer ändert denn schon die Sektorengröße ... und meine Betonung lag auch eher darauf, dass primär die Partitionsgröße limitiert wird ... mit MBR kann du auf einer knapp 4 TiB großen Platte auch 2 Partitionen von etwas 2 TiB einrichten wenn du von 512 Byte-Sektoren ausgehst
btw. hat jemand schon mal versucht größere Sektoren unter WHS2011 zu verwenden ? Beim WHS (v1) ist dies nicht möglich
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Nein, das geht nicht, weil MBR den Start- und Endsektor einer Partition als 32-Bit Zahl speichert, und daher keine Partition die ersten 2 TiB der Festplatte überschreiten kann.Nobby1805 hat geschrieben:mit MBR kann du auf einer knapp 4 TiB großen Platte auch 2 Partitionen von etwas 2 TiB einrichten wenn du von 512 Byte-Sektoren ausgehst
Die Größe eines Sektors ist vom Festplattenhersteller vorgegeben, also kann man die nicht selbst ändern. Selbst bei den aktuellen AdvancedFormat Festplatten werden die echten 4KiB großen Sektor vor dem Betriebssystem verborgen und stattdessen 512Byte vorgegeben.Nobby1805 hat geschrieben: Wer ändert denn schon die Sektorengröße ...
btw. hat jemand schon mal versucht größere Sektoren unter WHS2011 zu verwenden ? Beim WHS (v1) ist dies nicht möglich
Der einzige Trick, mit dem man das Testen könnte, wäre eine Virtualisierungsumgebung, bei der man die Sektorgröße emulieren kann, oder ein RAID, dass dem OS eine andere Sektorgröße vorspiegelt. Ich glaube, mein RocketRaid 2720 könnte das, aber nachdem der WHS 2011 ja GPT unterstützt, habe ich das Experiment bleiben lassen.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Ausprobiert oder vermutet ? es geht !! ... und in der Partitionstabelle des MBR steht auch nicht der Endsektor sondern der Startsektor und die Größe der PartitionMartin M. hat geschrieben:Nein, das geht nicht, weil MBR den Start- und Endsektor einer Partition als 32-Bit Zahl speichert, und daher keine Partition die ersten 2 TiB der Festplatte überschreiten kann.Nobby1805 hat geschrieben:mit MBR kann du auf einer knapp 4 TiB großen Platte auch 2 Partitionen von etwas 2 TiB einrichten wenn du von 512 Byte-Sektoren ausgehst
In Bezug auf die Blockadresse hast du recht ... da hab ich's mit der NTFS-Blockgröße verwechselt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Stimmt, das habe ich auch gerade herausgefundenNobby1805 hat geschrieben: Ausprobiert oder vermutet ? es geht !! ... und in der Partitionstabelle des MBR steht auch nicht der Endsektor sondern der Startsektor und die Größe der Partition

Aber, offenbar haben andere Leute das auch getestet: http://www.rodsbooks.com/gdisk/workarounds.html
Bei Windows XP hilft das offenbar nicht, und bei Windows 7 bringt es nicht wirklich was. Ist die Frage, wo da der Server 2003 einzuordnen wäre?
Das sollte man eigentlich gleich (virtualisiert) ausprobieren, auf meinem virtualisierten WHS V1, der produktiv verwendet wird, werde ich das nicht machen, aber ich habe noch einen normalen Server 2003 Standard zum Testen. Da sollte zum WHS V1 eigentlich kein Unterschied sein.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
Gut, jetzt habe ich mal imit einem virtuellen Server 2003 ein paar Platten angelegt, mit je 3TiB, 4TiB und 6TiB.
Nach dem Initialisieren der Platten wird jede davon unterteilt angezeigt, mit 2048GB nicht zugeordnet und dem Rest nicht zugeordnet.
Im nicht zugeordneten Rest kann keine neue Partition angelegt werden.
Datenträger 3 habe ich dann in einen GPT-Datenträger konvertiert, der wird jetzt in einem Stück angezeigt.
Auf Datenträger 2 habe ich eine Partition mit 2000GiB angelegt, um zu sehen wie der Rest dann dargestellt wird. Offensichtlich kann man hier NICHT über das 2TiB Limit hinaus partitionieren.
Was ich leider nicht geschafft habe, ist mit Qemu/KVM eine virtuelle Festplatte mit einer anderen Sektorgröße als 512 Bytes zu erzeugen.
Siehe:
Nach dem Initialisieren der Platten wird jede davon unterteilt angezeigt, mit 2048GB nicht zugeordnet und dem Rest nicht zugeordnet.
Im nicht zugeordneten Rest kann keine neue Partition angelegt werden.
Datenträger 3 habe ich dann in einen GPT-Datenträger konvertiert, der wird jetzt in einem Stück angezeigt.
Auf Datenträger 2 habe ich eine Partition mit 2000GiB angelegt, um zu sehen wie der Rest dann dargestellt wird. Offensichtlich kann man hier NICHT über das 2TiB Limit hinaus partitionieren.
Was ich leider nicht geschafft habe, ist mit Qemu/KVM eine virtuelle Festplatte mit einer anderen Sektorgröße als 512 Bytes zu erzeugen.
Siehe:
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 98
- Registriert: 23. Mär 2010, 09:20
Re: Intel H67 Raid5 Probleme mit GPT
So ist mein Verständnis. Trotzdem kann ich im Rahmen eines übergreifenden Laufwerkes bestehend aus 2TB Platten mit MBR auch ein Volume größer als 2TB anlegen. So habe ich das im Einsatz. 3x 2TB (MBR) ergeben bei mir ein 6TB Laufwerk e: für meine Musik und Videos. Das ganze ist vom Windows verwaltet, es ist also kein RAID Controller, der dem OS eine 6TB Festplatte vorgaukelt.
Gruss
prmusic
WHS2011 mit Zotac H67 ITX Wifi, Intel i5 2500T, 8GB RAM, 1x Samsung 500GB (2,5") für OS, 4x Samsung 2TB (3,5"), Gehäuse: Fractal Design Array R2 mit 300W NT (ITX)
prmusic
WHS2011 mit Zotac H67 ITX Wifi, Intel i5 2500T, 8GB RAM, 1x Samsung 500GB (2,5") für OS, 4x Samsung 2TB (3,5"), Gehäuse: Fractal Design Array R2 mit 300W NT (ITX)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·