Bitlocker Lösungvorschläge
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2011, 19:39
Bitlocker Lösungvorschläge
Habe 2 Laufwerke mit Bitlocker verschlüsselt.
Sicherlich kann man per Script das Laufwerk einbinden und die Freigaben setzten. Aber da bringt mir das Dasboard nix denn die zusätzliche Freigabe muss ich ja dann immer manuell im Script eintragen.
Gibt es keine möglichkeit das Windows sich die Freigaben merkt?! Wie löst ihr das Problem?
Sicherlich kann man per Script das Laufwerk einbinden und die Freigaben setzten. Aber da bringt mir das Dasboard nix denn die zusätzliche Freigabe muss ich ja dann immer manuell im Script eintragen.
Gibt es keine möglichkeit das Windows sich die Freigaben merkt?! Wie löst ihr das Problem?
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Bitlocker Lösungvorschläge
wenn auch die Systemplatte verschlüsselt ist, dann bietet Windows/WHS an, sich die Schlüssel aller weiteren Platten zu merken - dann geht alles vollautomatisch.
Gruß Joachim
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2011, 19:39
Re: Bitlocker Lösungvorschläge
Mm das ist Doof....Kann ich dann nach dem Mounten den Schlüssel/Pw entfernen so dass er nirgends mehr hingelegt ist? Habe z.z nur ein PW Schutz.
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Bitlocker Lösungvorschläge
So richtig schlau werde ich nicht aus dem was Du schreibst, aber "nirgends hinterlegt" und "automatisch mounten/freigeben" schließen sich definitiv gegenseitig aus.Schneider96 hat geschrieben:Mm das ist Doof....Kann ich dann nach dem Mounten den Schlüssel/Pw entfernen so dass er nirgends mehr hingelegt ist? Habe z.z nur ein PW Schutz.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2011, 19:39
Re: Bitlocker Lösungvorschläge
Also wenn ich jetzt die Systemplatte verschlüssel und Kennwort merken wähle sind nach einem Reboot alle Freigaben mit Rechten vorhanden!?
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Bitlocker Lösungvorschläge
das ist nach meinem Kenntnisstand dafür dass WHS sich die Schlüssel bzw. Kennworte merkt. Der Schlüssel der Systempartition gehört in ein TPM oder auf einen USB-Stick, letzterer sollte unbedingt nach dem Starten abgezogen werden.Schneider96 hat geschrieben:Also wenn ich jetzt die Systemplatte verschlüssel und...
ja, aber aus der Tatsache dass Du Kennwort statt Schlüssel schreibst vermute ich dass Du USB-Platten mit BitLockerToGo verwendest - da hab ich es nicht probiert. Ich hab nur interne Festplatten (die ich trotzdem auswechsle), und die erste verschlüsselte Partition war die Systempartition.Schneider96 hat geschrieben:Kennwort merken wähle sind nach einem Reboot alle Freigaben mit Rechten vorhanden!?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2011, 19:39
Re: Bitlocker Lösungvorschläge
Ich meine doch nur nen USB-Stick kann auch abgezogen werden und für keinen ist nach dem Reboot der Schlüssel verfügbar.D.h ich müsste auch wieder mein Passwort entfernen können somit es keiner auslesen kann da es ja irgendwo auf der Platte gespeichert wird, aber mal abgesehen davon funktioniert das mit dem PW bei der Systemplatte sowieso nicht, funktioniert ja nur über TPM oder USB-Stick. Den kann ich ja nach dem Mounten wieder entfernen. Wie gesagt dein Vorschlag wäre eine Option!
Was ich aber nicht verstehe z.z. wenn ich einen Reboot ausführe und die Platte manuell wieder freimache sind alle Netzwerkfreigaben wegg also inaktiv. Nach einer Zeit sind die wieder da! Was passiert hier? Hatt erst gedacht er lädt die Schattenkopien nach einer Zeit von alleine lädt was aber glaube nur manuell geht, denn dort sind ja auch die Freigaben enthalten aber diese habe ich deaktiviert!
Was ich aber nicht verstehe z.z. wenn ich einen Reboot ausführe und die Platte manuell wieder freimache sind alle Netzwerkfreigaben wegg also inaktiv. Nach einer Zeit sind die wieder da! Was passiert hier? Hatt erst gedacht er lädt die Schattenkopien nach einer Zeit von alleine lädt was aber glaube nur manuell geht, denn dort sind ja auch die Freigaben enthalten aber diese habe ich deaktiviert!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2011, 19:39
Re: Bitlocker Lösungvorschläge
Habe wohl den Fehler gefunden!
Also Freigaben bleiben erhalten. Problem ist man darf nicht direkt nach dem Start mounten weil wohl einige Dienst noch nich gestartet sind oder so.
Habe mal ein paar Minuten später das Laufwerk entsperrt und die Freigaben waren da!
Unter Freigabe und Speicherverwaltung werden diese sofort angezeigt! Problem ist diese werde noch nicht im Dashboard unter Serverordner angezeigt.
Erst wenn ich an einer Freigabe von dem verschlüsselten Laufwerk etwas änder z.b Kommentar, purzeln diese wieder alle ins Dasboard.
Also Freigaben bleiben erhalten. Problem ist man darf nicht direkt nach dem Start mounten weil wohl einige Dienst noch nich gestartet sind oder so.
Habe mal ein paar Minuten später das Laufwerk entsperrt und die Freigaben waren da!
Unter Freigabe und Speicherverwaltung werden diese sofort angezeigt! Problem ist diese werde noch nicht im Dashboard unter Serverordner angezeigt.
Erst wenn ich an einer Freigabe von dem verschlüsselten Laufwerk etwas änder z.b Kommentar, purzeln diese wieder alle ins Dasboard.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·