Remote-Webzugriff

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
dernetworker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 21. Sep 2011, 23:52

Remote-Webzugriff

Beitrag von dernetworker »

Hallo,
ich habe seid einigen Tagen einen HP n63l. Ich hatte erst WHS v1 installiert (testversion) und wollte es dann auch aktivieren, nur leider gibt es das scheinbar nirgends mehr... Jedenfalls habe ich mir dann die 2011er geholt und gestern installiert. Es ging auch alles ganz gut, leider mault er aber beim einrichten des remote webzugriffs rum, dabei habe ich in meinem Router sehr viele Portweiterleitungen eingerichtet. Egal, ich habe ja auch noch dyndns und habe es auf den whs weitergeleitet (geht ja mit den portfreigaben). Es ging auch am Anfang tatsächlich, doch aufmal nahm er keine Benutzernamen beim Einloggen mehr an, vonwegen sie wären falsch. Als ich dann in der Konsole geschaut habe war alles leer, keine benutzer, keine ordner, nichtmal festplatten wurden angezeigt - ohne dass ich etwas gemacht hatte. Dann Serverneustart und die konsole (oder dashboard) sah wieder so aus wie sie sein sollte, nur wenn ich über dyndns jetzt draufzugreifen möchte kommt folgende meldung: Kritischer Fehler: Verbindung mit Remotewebzugriff kann nicht hergestellt werden. Wenden Sie sich an die Person, die den Server verwaltet.
Ich weiss nicht was ich noch machen soll.

Gruß,


ps: interner zugriff auf die weboberfläche bei eingabe der ip adresse des servers geht es, ich komme drauf und kann mich anmelden und auch alles machen.


EDIT:
- wie gesagt, interner Zugriff geht noch
- Jetzt aufmal konnte ich auch im Dashboard diese Remote Webverbindung erfolgreich zum Laufen bringen und habe meine alte domain vom WHS v1 gleich mit übernommen. Er sagt, dass alles erfolgreich war und nach Abschluss des Assistenten sagte er mir, dass es ein paar Minuten dauern könnte, bis die Seite über die Domain erreichbar wäre, aber das ist jetzt schon knapp eine Stunde her!
- Wenn ich jetzt über diese domain versuche draufzukommen spucken alle BBrowser einen Fehler aus, der Server wäre ja nicht erreichbar, z.B. wie bei Google Chrome: EDIT2: Ne, jetzt kommt kein Fehler mehr, obwohl ich nichts gemacht habe (doch gewartet) habe ich jetzt Zugriff :-)
- Jetzt bleibt aber noch das Problem mit DynDns: wie gesagt gestern ging es noch und ich habe wirklich nichts geändert und jetzt zeigt er mir (immer noch) den selben Fehler an: Kritischer Fehler: Verbindung mit Remotewebzugriff kann nicht hergestellt werden. Wenden Sie sich an die Person, die den Server verwaltet.
Prinzipiell wäre es jetzt nicht die Welt, wenn das nicht geht, denn ich habe ja jetzt die Verbindung über die WHS Domain, trotzdem wäre es für Notfälle schon schön, wenn es gehen würde.


Gruß
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Remote-Webzugriff

Beitrag von sTunTe »

Hallo.
dernetworker hat geschrieben:...nur wenn ich über dyndns jetzt draufzugreifen möchte kommt folgende meldung: Kritischer Fehler: Verbindung mit Remotewebzugriff kann nicht hergestellt werden. Wenden Sie sich an die Person, die den Server verwaltet.
Die Fehlermeldung sagt mir nicht allzu viel, da ich meine WHS2011 nur zum Testen verwende...
Ich vermute aber mal, dass es sich dabei um das übliche Zertifikatsproblem handelt.
Dein Homeserver stellt Dir ein Zertifikat zur Verfügung, um ein gewisses Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Dieses ist aber an die homeserver.com-Adresse gebunden.
Rufst Du nun die Webseite des Servers über eine andere Adresse auf, erkennt dies Dein Browser und spuckt eine entsprechende Fehlermeldung aus.

Gruß
sTunTe
Eragon
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 16. Mär 2008, 19:15
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Remote-Webzugriff

Beitrag von Eragon »

Hallo Schaue im Router nach ob der Port für denn Webzugriff eingerichtet ist. PORT MS Remotedesktop TCP 3389
Gruß
Intel Sapello S5000VSA
DualCore Intel Xeon 5130, 2000 MHz (6 x 333)
8 GB DDR2-667 ECC DDR2 SDRAM FB-DIMM
Datenträger:
Laufwerk #1 - WDC WD1600BEVS-22RST0 (149 GB) SYS
Laufwerk #2 - SAMSUNG HM160HI (149 GB) SYS Beckup
Laufwerk #3 - SAMSUNG HD103SJ (931 GB) Daten
Laufwerk #4 - SAMSUNG HD103SI (931 GB) Daten
Fritzbox 7360 SL ( 1und1)
dernetworker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 21. Sep 2011, 23:52

Re: Remote-Webzugriff

Beitrag von dernetworker »

@Eragon
Ich habe sämtliche, dafür benötigte Ports auf den Server weitergeleitet, darunter auch dieser.

@sTunTe
Okay, wenn das so ist; gibt es denn eine Möglichkeit, das Zertifikat auch an diese DynDns Domain zu schicken oder wie auch immer?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Remote-Webzugriff

Beitrag von Nobby1805 »

du musst das Zertifikat nicht "an die Domain schicken", sondern ein passendes Zetifikat, das den richtigen Namen enthält, auf dem WHS dem IIS zuweisen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
dernetworker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 21. Sep 2011, 23:52

Re: Remote-Webzugriff

Beitrag von dernetworker »

Okay, Danke,

aber,

ähhhhm....
ja...
wie geht das denn? :oops:
transocean
Foren-Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: 21. Mär 2008, 11:30

Re: Remote-Webzugriff

Beitrag von transocean »

Du musst im IIS eine Zertifikatsanforderung erstellen und diese dann zum Bleistift hier einfügen.

https://www.psw.net/ssl_bestellung.cfm?produktid=3

Gruß

Uwe
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.


"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
Antworten