Anfängerfragen bezüglich Clientbackup

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Angelripper
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 25. Jul 2011, 20:24

Anfängerfragen bezüglich Clientbackup

Beitrag von Angelripper »

Hallo,

ich habe vor mir einen WHS zu bauen, und habe bezüglich der Software selbst einige fragen. Erstmal geht es mir um genrerelle Dinge bezüglich der Sicherung der Clients. Wäre super wenn meine Fragen beantwortet werden könnten.

Beispiel: Ich habe im Netz einen Client mit Windows 7 Professional laufen. Dieser Rechner verfügt über 2 Festplatten und drei Partitionen (C,D und E).

Frage 1) Ist es möglich diesen Rechner komplett automatisiert zu sichern? Also mit allen Daten auf allen Partitionen? So wie ich das verstanden habe lautet die Antwort hier ja.

Frage 2) Angenommen ich baue aus dem Rechner alle Platten aus und neue ein. Ist es möglich das gesicherte Backup hier wieder eizuspielen und das OS ist hinterher wieder lauffähig? Und wenn ja, müßen die neuen Festplatten exakt gleich Partitioniert sein oder reicht es wenn die Partitionen mindestends die belegte Größe der alten Partitionen aufweisen?
Beispiel:
Vorher: Platte A mit 1TB (Partition C mit 500GB belegt mit 200GB und Partition D mit 500GB belegt mit 400GB)
Vorher: Platte B mit 500GB (Partition E mit 500GB belegt mit 250GB)
Nacher: Platte A mit 2TB (Partition C mit 400GB, D mit 600GB und C mit 1TB)

Frage 3) Wie genau "tickt" der Server beim Sichern? Wie ich es verstanden habe, macht er vom Client beim ersten sichern eine Vollsicherung und danach immer sequentielle. Sind diese sequentiellen Backups dann auch voneinander abhängig oder werden immer die Änderungen gegenüber der Vollsicherung "gemerkt"? Was macht der Server wenn er voll ist? Meine gelesen zu haben, dass er dann alte seuentielle Sicherungen löscht. Dies würde aber ja nur funktionieren, wenn die sequentiellen Backups nicht voneinern abhängig sind.

So das war der erste Schwung an Fragen :-). Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Anfängerfragen bezüglich Clientbackup

Beitrag von locke703 »

Hi,
zu 1: ja geht - ist eine Hauptfunktion des WHS
zu 2: ja geht - auf größere Platten/Partitionen immer - bei kleineren Partitionen kommts auf die Verteilung/den letzten belegten Sektor an
zu 3: vereinfacht sichert der WHS 4Kb-Sektoren und legt fest welche Sektoren zu welchem Backup gehören
der gleiche Sektor - egal ob vom selben oder einem anderen Clienten - wird nur einmal gespeichert und ein ensprechender Verweis angelegt
->Backup vom 25.Juli von Client-X und Sektor-xxxx ergibt Backupdatensatz
ist ein Sektor in keinem Backup mehr enthalten wird er aus der Backupdatenbank gelöscht
es lässt sich einstellen wie lange ein Backup gespeichert wird x-Tage/x-Wochen/x-Monate

nur sind 850 GB über Lan ein richtiger Brocken
besser wäre nur das System und Software übers WHS-Backup zu sichern und die Daten als Kopien in den Freigaben bereit zu stellen

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Angelripper
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 25. Jul 2011, 20:24

Re: Anfängerfragen bezüglich Clientbackup

Beitrag von Angelripper »

Hey Danke für die Antworten. Das hat mir schonmal weitergeholfen :-).
Antworten