ich habe vor mir einen WHS zu bauen, und habe bezüglich der Software selbst einige fragen. Erstmal geht es mir um genrerelle Dinge bezüglich der Sicherung der Clients. Wäre super wenn meine Fragen beantwortet werden könnten.
Beispiel: Ich habe im Netz einen Client mit Windows 7 Professional laufen. Dieser Rechner verfügt über 2 Festplatten und drei Partitionen (C,D und E).
Frage 1) Ist es möglich diesen Rechner komplett automatisiert zu sichern? Also mit allen Daten auf allen Partitionen? So wie ich das verstanden habe lautet die Antwort hier ja.
Frage 2) Angenommen ich baue aus dem Rechner alle Platten aus und neue ein. Ist es möglich das gesicherte Backup hier wieder eizuspielen und das OS ist hinterher wieder lauffähig? Und wenn ja, müßen die neuen Festplatten exakt gleich Partitioniert sein oder reicht es wenn die Partitionen mindestends die belegte Größe der alten Partitionen aufweisen?
Beispiel:
Vorher: Platte A mit 1TB (Partition C mit 500GB belegt mit 200GB und Partition D mit 500GB belegt mit 400GB)
Vorher: Platte B mit 500GB (Partition E mit 500GB belegt mit 250GB)
Nacher: Platte A mit 2TB (Partition C mit 400GB, D mit 600GB und C mit 1TB)
Frage 3) Wie genau "tickt" der Server beim Sichern? Wie ich es verstanden habe, macht er vom Client beim ersten sichern eine Vollsicherung und danach immer sequentielle. Sind diese sequentiellen Backups dann auch voneinander abhängig oder werden immer die Änderungen gegenüber der Vollsicherung "gemerkt"? Was macht der Server wenn er voll ist? Meine gelesen zu haben, dass er dann alte seuentielle Sicherungen löscht. Dies würde aber ja nur funktionieren, wenn die sequentiellen Backups nicht voneinern abhängig sind.
So das war der erste Schwung an Fragen
