Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Fragen zum Bereich Netzwerk
Blotto
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 8. Sep 2010, 12:44

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Blotto »

So, nun folgende Sachen:

Diese Messung ist wieder mit allen Sachen und dem Taskmanager:

HDD 1
Bild

HDD 2
Bild



Nachdem ich den Dienst geschlossen habe:

HDD 1

Bild

HDD 2

Bild
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Nobby1805 »

solange du beim Taskmanegr den Haken bei "Prozesse aller Benutzer anzeigen" nicht setzt ist die Aussage der Screenshots gleich Null ... außerdem ist interessant welche Last währen der Messung stört und nicht nach der Messung ... dafür könnte man die CPU-Zeit der Prozesse vorher und nachher ablesen oder man verwendet die Windows Leistungsmessung

Die letzten HDTune sehen jetzt völlig OK aus, aber achte mal auf die angezeigte CPU-Last
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Blotto
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 8. Sep 2010, 12:44

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Blotto »

Die Demigrator.exe nimmt ca. 50% CPU Last
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Nobby1805 »

Blotto hat geschrieben:Die Demigrator.exe nimmt ca. 50% CPU Last
Bei mir auch .. wie lange denn ? Das alleine erklärt m.E. nicht die Ergebnisse des HDTune
Kannst du die letzten 6-10 Versionen des DEutil...log in eine ZIP packen und posten ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

Hallo zusammen,
ich bin gerade wieder über meinen eigenen thread gestolpert - da hat sich ja allerhand getan.
Danke für den Beitrag mit dem Treiber des Storage Controller. Ich muß zugeben, da wäre ich nicht drauf gekommen:
Ich kaufe Standardhardware eines recht namhaften Herstellers, der eine auf diese Hardware abgestimmte Betriebssysteminstallation samt Treiber liefert.
Ich gehe nun davon aus, daß der Hersteller weiß, was er verbaut hat und verlasse mich darauf, daß die richtigen Treiber geliefert und installiert werden.
Wenn ich ein System selbst zusammenstelle, weiß ich, daß ich mich selbst kümmern muß.
Ich weiß, daß man bei solchen SBH-Systemen gewisse Abstriche machen muß, weil hier natürlich an den Gesamtkosten optimiert wird, man sollte nicht allzuviel erwarten.
Aber daß sich Acer derart fatale Schnitzer leistet, enttäuscht mich wirklich.
Ich habe eben mal kurz getestet, die Schreibrate auf ein nicht dupliziertes Share (um die demigrator.exe aus dem Vergleich herauszuhalten) auf dem WHS ist nun mit dem Intel Treiber tatsächlich deutlich besser.

Gruß Roland
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

Hallo zusammen,
zum Abschluß möchte ich nochmal kurz kommentieren, wie der Stand der Dinge ist.
Ich habe eben nochmal mit iperf gemessen. Zu dem Szenario mit den unterirdischen Transferraten
4. iperf Server:WHS, Client W2K8

D:\>D:\iperf-2.0.4-win32\iperf.exe -c 192.168.1.195 -i 5 -t 300
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.1.195, TCP port 5001
TCP window size: 8.00 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[164] local 192.168.1.59 port 50566 connected with 192.168.1.195 port 5001
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[164] 0.0- 5.0 sec 1.37 MBytes 2.29 Mbits/sec
[164] 5.0-10.0 sec 1.37 MBytes 2.29 Mbits/sec
[164] 10.0-15.0 sec 1.71 MBytes 2.87 Mbits/sec
[164] 15.0-20.0 sec 2.14 MBytes 3.59 Mbits/sec
[164] 20.0-25.0 sec 1.89 MBytes 3.17 Mbits/sec
[164] 25.0-30.0 sec 1.16 MBytes 1.95 Mbits/sec
[164] 30.0-35.0 sec 2.12 MBytes 3.55 Mbits/sec
[164] 35.0-40.0 sec 1.09 MBytes 1.82 Mbits/sec
[164] 40.0-45.0 sec 1.14 MBytes 1.91 Mbits/sec
[164] 45.0-50.0 sec 1.38 MBytes 2.31 Mbits/sec
[164] 50.0-55.0 sec 776 KBytes 1.27 Mbits/sec ... usw.
mit dem WHS als Server und dem W2K8 als Client habe ich eben nochmal vom Win7 Client zum WHS gemessen (die vorherigen Messungen von Win7 zum WHS waren vergleichbar mit denen vom W2K8 zum WHS).
Jetzt sieht das so aus:

C:\iperf-2.0.4-win32>iperf.exe -c whs -i 5 -t 300
------------------------------------------------------------
Client connecting to whs, TCP port 5001
TCP window size: 8.00 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[332] local 192.168.1.124 port 63231 connected with 192.168.1.220 port 5001
[332] 0.0- 5.0 sec 159 MBytes 266 Mbits/sec
[332] 5.0-10.0 sec 160 MBytes 269 Mbits/sec
[332] 10.0-15.0 sec 163 MBytes 273 Mbits/sec
[332] 15.0-20.0 sec 162 MBytes 272 Mbits/sec
[332] 20.0-25.0 sec 156 MBytes 261 Mbits/sec
[332] 25.0-30.0 sec 161 MBytes 270 Mbits/sec
[332] 30.0-35.0 sec 148 MBytes 249 Mbits/sec
[332] 35.0-40.0 sec 156 MBytes 261 Mbits/sec
[332] 40.0-45.0 sec 156 MBytes 262 Mbits/sec
[332] 45.0-50.0 sec 164 MBytes 274 Mbits/sec
[332] 50.0-55.0 sec 170 MBytes 286 Mbits/sec
[332] 55.0-60.0 sec 172 MBytes 288 Mbits/sec
[332] 60.0-65.0 sec 166 MBytes 278 Mbits/sec
[332] 65.0-70.0 sec 178 MBytes 299 Mbits/sec
[332] 70.0-75.0 sec 169 MBytes 284 Mbits/sec
[332] 75.0-80.0 sec 148 MBytes 248 Mbits/sec
[332] 80.0-85.0 sec 160 MBytes 268 Mbits/sec
[332] 85.0-90.0 sec 162 MBytes 272 Mbits/sec
[332] 90.0-95.0 sec 147 MBytes 247 Mbits/sec ... usw.

Der Unterschied liegt etwa bei Faktor 100!

Was habe ich gemacht:
- Auf dem WHS einen Server restore (kein Kompletter factory reset)
- im W2K8 und im Win7 Client habe ich Intel-Netzwerkkarten eingebaut, weil die OnBoard Realtek-Chips offenbar nicht der große Wurf sind.
- Die wichtigsten Geräte im LAN hängen nun an einer USV, weil der Verdacht besteht, daß im Stromnetz erhebliche Potentialunterschiede auftreten, die übers LAN-Kabel fließen
- Einige Datenverzeichnisse auf dem WHS habe ich anders organisiert, um die Duplizierungen zu reduzieren.
- den standardmäßig installierten Festplattentreiber habe ich ersetzt durch den Intel-Treiber

Die Reaktionszeiten beim Zugriff auf WHS Shares sind nun sehr viel flinker, die Netzwerkaussetzer beim Kopieren/Verschieben auf den WHS sind weg. Die WHS Konsole braucht nicht mehr mehrere Anläufe für einen Connect.
Das Öffnen von Unterverzeichnissen auf WHS Shares geschieht fast verzögerungsfrei, vorher hat das bei Verzeichnissen mit vielen Unterverzeichnissen schon mal eine Minute gedauert.

Momentan läuft der WHS so, wie ich mir das vorgestellt habe, es ist nun wieder einigermaßen flüssiges Arbeiten möglich. Wenn das so bleibt, bin ich zufrieden.
Danke für Eure hilfreichen Beiträge.

Gruß Roland
Antworten