Hallo zusammen,
zum Abschluß möchte ich nochmal kurz kommentieren, wie der Stand der Dinge ist.
Ich habe eben nochmal mit iperf gemessen. Zu dem Szenario mit den unterirdischen Transferraten
4. iperf Server:WHS, Client W2K8
D:\>D:\iperf-2.0.4-win32\iperf.exe -c 192.168.1.195 -i 5 -t 300
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.1.195, TCP port 5001
TCP window size: 8.00 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[164] local 192.168.1.59 port 50566 connected with 192.168.1.195 port 5001
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[164] 0.0- 5.0 sec 1.37 MBytes 2.29 Mbits/sec
[164] 5.0-10.0 sec 1.37 MBytes 2.29 Mbits/sec
[164] 10.0-15.0 sec 1.71 MBytes 2.87 Mbits/sec
[164] 15.0-20.0 sec 2.14 MBytes 3.59 Mbits/sec
[164] 20.0-25.0 sec 1.89 MBytes 3.17 Mbits/sec
[164] 25.0-30.0 sec 1.16 MBytes 1.95 Mbits/sec
[164] 30.0-35.0 sec 2.12 MBytes 3.55 Mbits/sec
[164] 35.0-40.0 sec 1.09 MBytes 1.82 Mbits/sec
[164] 40.0-45.0 sec 1.14 MBytes 1.91 Mbits/sec
[164] 45.0-50.0 sec 1.38 MBytes 2.31 Mbits/sec
[164] 50.0-55.0 sec 776 KBytes 1.27 Mbits/sec ... usw.
mit dem WHS als Server und dem W2K8 als Client habe ich eben nochmal vom Win7 Client zum WHS gemessen (die vorherigen Messungen von Win7 zum WHS waren vergleichbar mit denen vom W2K8 zum WHS).
Jetzt sieht das so aus:
C:\iperf-2.0.4-win32>iperf.exe -c whs -i 5 -t 300
------------------------------------------------------------
Client connecting to whs, TCP port 5001
TCP window size: 8.00 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[332] local 192.168.1.124 port 63231 connected with 192.168.1.220 port 5001
[332] 0.0- 5.0 sec 159 MBytes 266 Mbits/sec
[332] 5.0-10.0 sec 160 MBytes 269 Mbits/sec
[332] 10.0-15.0 sec 163 MBytes 273 Mbits/sec
[332] 15.0-20.0 sec 162 MBytes 272 Mbits/sec
[332] 20.0-25.0 sec 156 MBytes 261 Mbits/sec
[332] 25.0-30.0 sec 161 MBytes 270 Mbits/sec
[332] 30.0-35.0 sec 148 MBytes 249 Mbits/sec
[332] 35.0-40.0 sec 156 MBytes 261 Mbits/sec
[332] 40.0-45.0 sec 156 MBytes 262 Mbits/sec
[332] 45.0-50.0 sec 164 MBytes 274 Mbits/sec
[332] 50.0-55.0 sec 170 MBytes 286 Mbits/sec
[332] 55.0-60.0 sec 172 MBytes 288 Mbits/sec
[332] 60.0-65.0 sec 166 MBytes 278 Mbits/sec
[332] 65.0-70.0 sec 178 MBytes 299 Mbits/sec
[332] 70.0-75.0 sec 169 MBytes 284 Mbits/sec
[332] 75.0-80.0 sec 148 MBytes 248 Mbits/sec
[332] 80.0-85.0 sec 160 MBytes 268 Mbits/sec
[332] 85.0-90.0 sec 162 MBytes 272 Mbits/sec
[332] 90.0-95.0 sec 147 MBytes 247 Mbits/sec ... usw.
Der Unterschied liegt etwa bei Faktor 100!
Was habe ich gemacht:
- Auf dem WHS einen Server restore (kein Kompletter factory reset)
- im W2K8 und im Win7 Client habe ich Intel-Netzwerkkarten eingebaut, weil die OnBoard Realtek-Chips offenbar nicht der große Wurf sind.
- Die wichtigsten Geräte im LAN hängen nun an einer USV, weil der Verdacht besteht, daß im Stromnetz erhebliche Potentialunterschiede auftreten, die übers LAN-Kabel fließen
- Einige Datenverzeichnisse auf dem WHS habe ich anders organisiert, um die Duplizierungen zu reduzieren.
- den standardmäßig installierten Festplattentreiber habe ich ersetzt durch den Intel-Treiber
Die Reaktionszeiten beim Zugriff auf WHS Shares sind nun sehr viel flinker, die Netzwerkaussetzer beim Kopieren/Verschieben auf den WHS sind weg. Die WHS Konsole braucht nicht mehr mehrere Anläufe für einen Connect.
Das Öffnen von Unterverzeichnissen auf WHS Shares geschieht fast verzögerungsfrei, vorher hat das bei Verzeichnissen mit vielen Unterverzeichnissen schon mal eine Minute gedauert.
Momentan läuft der WHS so, wie ich mir das vorgestellt habe, es ist nun wieder einigermaßen flüssiges Arbeiten möglich. Wenn das so bleibt, bin ich zufrieden.
Danke für Eure hilfreichen Beiträge.
Gruß Roland