Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von sk_akbe »

Ich mach in größeren Abständen eine Serversicherung der Shares auf eine externe USB-Festplatte (als Sicherungsfestplatte).
Bei der letzten Sicherung war nun leider nicht mehr genug Platz auf der Sicherungsfestplatte. Aber statt nun das Backup einfach nur mit der entsprechenden Fehlermeldung abzubrechen (Fehlermeldung kam aber und die Sicherung wurde auch als "unvollständig" unter dem Icon "Netzwerk" in der Konsole angezeigt), war plötzlich auch D: voll (bzw. Festplatte 2 und 3 des Datenpools; zuvor nur 91% Füllgrad; Platte 1 ist die Systemplatte und auch da waren nun 20% mehr Platz verbraucht). Ich fand dann unter \\MeinWHS\Öffentlich\Common ein zuvor nicht vorhandenes Verzeichnis mit der Bezeichnung der Festplatte in dem externen USB-Gehäuse (also die angeschlossene Sicherungsfestplatte) und da drin einen Teil der gesicherten share-Verzeichnisse.
Wie kann es sein, daß die Sicherung sich einfach irgendwelche Festplatten "krallt"? :? Normalerweise ist es doch so, daß die Serversicherung nicht festplattenübergreifend laufen kann, d.h. man muß darauf achten, daß das zu sichernde share nicht größer ist als die Sicherungsfestplatte? :?

Aufgrund des Vollaufens hatte sich die Sicherung auch aufgehängt und die externe Platte ließ sich nicht mehr entfernen. Habe dann den WHS neu gebootet und dabei die externe Platte abgezogen.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

Ich kann das nicht als grundsätzliches Verhalten in dieser Situation bestätigen
Wenn bei mir die eSATA Zielplatte voll ist dann kommen Fehlermeldungen und es werden, m.E. In dieser Situation unnötige, Retries versucht

Existierte dieses Verzeichnos Common im Share Öffentlich vorher schon oder wurde dies auch dabei angelegt?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von sk_akbe »

Nobby1805 hat geschrieben: Existierte dieses Verzeichnos Common im Share Öffentlich vorher schon oder wurde dies auch dabei angelegt?
Das existierte bereits, laut Verzeichniseigenschaften seit November 2009, d.h. ab Kauf des Acer.

Die erstellte Verzeichnisstruktur ist folgende: \\MeinWHS\Öffentlich\Common\SAMSUNG_HD501LJ_USB_Device\2010-09-28_1017
"Öffentlich" ist ja ein Standard-Share des WHS. "Common" scheint darin auch ein Standard-Verzeichnis zu sein, denn ich habe das nicht angelegt und es war von Anfang an da (genauso wie ein zweites Unterverzeichnis: "Others").
"2010-09-28_1017" entspricht genau der Verzeichnisbezeichnung des ersten Serverbackups auf der externen Sicherungsfestplatte, wurde aber laut Verzeichniseigenschaften erst am 13.5.2011 im Datenpool angelegt (also an dem Tagdes letzten Serverbackups als die Sicherungsfestplatte voll lief). Das Erstelldatum des Backupverzeichnisses auf der Sicherungsfestplatte ist dagegen wie erwartet der 28.9.2010.

Ich kann das nicht als grundsätzliches Verhalten in dieser Situation bestätigen
Ja, alles was ich bisher darüber gelesen habe, bestätigt deine Aussage. Gibt es vielleicht irgendeine Backupeinstellung, die ich übersehen habe und die dieses Verhalten hervorrufen kann? Andererseits, wenn es sowas geben würde, dann wäre es ja nicht nötig, die Shares immer so aufzuteilen, daß keines größer ist als die Sicherungsfestplatten. :?
Zuletzt geändert von sk_akbe am 17. Mai 2011, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

Also bei mir gibt es weder Common noch Others ... Und ich habe die auch nicht gelöscht .. Und auf den diversen virtuellen WHS die ich in den leten Jahren installiert habe gab es das auch nicht :o
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von sk_akbe »

Arghhhhh, ich habe gerade deinen Beitrag in viewtopic.php?f=33&t=14284&sid=12bc777a ... c045ccc51c gelesen bzgl. des vorderen USB-Anschlußes. Ich hatte natürlich die Sicherungsfetplatte an den vorderen Anschluß gehängt! Das kann doch wohl nicht sein, daß dann ohne Nachfrage munter drauflos kopiert wird!? :o An sowas denkt doch keiner, selbst wenns irgendwo im Manual stehen sollte. :evil:
Damit scheint das Rätsel wohl gelöst zu sein. Ich werde den vorderen USB-Anschluß zu kleben! Oder kann man irgendwo einstellen, daß er solche Eigenmächtigkeiten gefälligst zu unterlassen hat?
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

Erklärt trotzdem nicht Commons und Others
Heißt die öffentlich-freigabe auf einem englischen WHS nicht Common ?
hast du irgendwelche Add-Ins installiert oder mal getestet die evt. nicht mit einem deutschen WHS klar kommen?

Edit: oder hast du eine nglische Version des Acer-Konffiles für dieß Copyfunktion die aale nicht zuordbarn Files auf Common ablegt?

Edit2: ich habe gerade nachgelesen ... Man muss die dirkt drüb liegende Taste drücken ... Aber das kann im Eifer des Gefechtes schnell passieren .. Und laut dm englische manual werden unbekannte filetypen nach others kopiert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von sk_akbe »

Nobby1805 hat geschrieben:Heißt die öffentlich-freigabe auf einem englischen WHS nicht Common ?
Ist aber kein englisches WHS.
hast du irgendwelche Add-Ins installiert oder mal getestet die evt. nicht mit einem deutschen WHS klar kommen?
Ja, dieses Database-Backup ist englisch. Aber warum sollte das ein Verzeichnis in den Shares anlegen?
... Man muss die dirkt drüb liegende Taste drücken ...
Ach ja, das war ja auch eine Taste. Ist gar nicht als Taste erkennbar, d.h. da kann man beim Anstecken leicht mal gegen kommen. :roll:
Ich habe diesen USB-Anschluß jetzt jedenfalls abgeklebt. ;)
.. Und laut dm englische manual werden unbekannte filetypen nach others kopiert
:shock: Was ist das denn für ein Murks! Dort und in "Fotos" und in "Videos" sind ja auch Massenhaft Dateien rein geschmissen worden (knapp 25 000), ohne Sinn und Verstand einfach ohne die auf der USB-Platte vorhandene Ordnerstruktur! :evil: Was soll man nur mit so einer "Backup"-Funktion anfangen. Von einer Backup-Funktion erwartet man, daß es die Ordnerstruktur 1:1 im Backup übernimmt, aber nicht, daß einem Dateien "herausgepflückt" werden und ohne jegliche Struktur eigenmächtig in die vorgefertigten Shares geschmissen werden. Da ist doch das Chaos dann perfekt. Mit solchen zerpflückten Dateien kann man doch nichts mehr anfangen (man weiß ja nicht mehr, wozu sie mal gehört haben). Zum Glück hatte ich die vorgefertigten Shares nicht verwendet, so daß ich einfach deren Inhalt wieder komplett löschen konnte (hat endlos lange gedauert und ging auch nur Stückweise mit zwischenzeitigen Aufhängen des Explorer wohl wegen Arbeitsüberlastung).

Dann zweimal gebootet (danach war auch die Fehlermeldung weg bzgl. Fehler auf Systemplatte) und nun laß ich die Kiste mal in Ruhe rödeln. Der Demigrator und Indexer wird da jetzt wohl erstmal einiges zu tun haben.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

sk_akbe hat geschrieben: Was soll man nur mit so einer "Backup"-Funktion anfangen. Von einer Backup-Funktion erwartet man, daß es die Ordnerstruktur 1:1 im Backup übernimmt,
Das ist ja auch gar keine Backup Funktion sondern soll den Inhalt von USB-Sticks schnell auf den Server bringen und das an vermutlich die richtigen Stellen ... von deinen eigene Strukturen kennt diese Funktion natürlich nichts
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von sk_akbe »

Nobby1805 hat geschrieben:Das ist ja auch gar keine Backup Funktion sondern soll den Inhalt von USB-Sticks schnell auf den Server bringen
Also eine Kopierfunktion. Ändert aber nichts an der Sache. Jedes simpelste Kopierprogramm schafft es, die Verzeichnisstruktur korrekt mit zu kopierren.

und das an vermutlich die richtigen Stellen ...
"Vermutlich". Da braucht doch nichts vermutet zu werden, das ist doch an der Verzeichnisstruktur der USB-Platte erkennbar. Die meisten Dateien wurden ja auch mitsamt Verzeichnisstruktur kopiert. Was also soll dieses sinnlose auseinandergepflücke. :evil:

von deinen eigene Strukturen kennt diese Funktion natürlich nichts
Natürlich kennt es die eigene Struktur. Die ist doch auf der USB-Platte drauf (Verzeichnisstruktur). Kann doch nicht so schwer sein, alles 1:1 mit der Kopiertaste auf den Server zu kopieren. Das wurde größtenteils ja auch gemacht (neues Verzeichnis mit der USB-Festplattenbezeichnun unter Öffentlich\Common).
Es gibt ja auch Leute, die die vorgefertigten Shares "Foto" usw. nutzen. Da ist es ja dann noch übler, wenn dann eigenmächtig Dateien rein geschmissen werden von der Kopierfunktion. Das kriegt man dann doch die wieder richtig sortiert.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Eigenmächtigkeiten bei Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

Es ist weder eine Backup noch eine Kopierfunktion sonden die macht genau das was Acer vorgesehen hat ... Das einsortieren bestimmter Datein, an den Extension die in einer XML stehen erkannt, in die entsprechenden Shares .. Alles was nicht erkannt wird kommt nach Others ...

Wem das so nich gefällt muss die Funktion ja nicht benutzen (also mindestens 99,5 % aller User :evil: )
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten