Datenplatte klonen (Disk Director 11)

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
AliZi
Foren-Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: 7. Okt 2009, 06:49

Datenplatte klonen (Disk Director 11)

Beitrag von AliZi »

Hallo zusammen,
nun bin ich bei meinem WHS wirklich auch soweit, dass ich keine Platte mehr einbauchen kann aber mehr Speicherplatz brauche. Ich habe jetzt einige oder auch viele Themen zum Thema "Festplatte klonen" durchgelesen. So richtig sicher, bin ich mir allerdings nicht, ob ich mit meinem geplanten Vorgehen auf dem richtigen Weg bin.
Folgendes habe ich vor:
Datenplatte mir 1TB tauschen gegen eine neue mit 2TB. Die alte Platte hat 512B Sektorgröße, bei der neuen bin ich mir noch nicht so schlüssig, ob ich eine 4k auch nehmen kann oder ob es zwingend eine 512B sein muss.
Dass ich die Platten ID behalten muss ich auch klar. Die bisher durchgelesenen Vorgehensweisen kommen mir etwas kompliziert vor (wobei die Threads auch schon teilweise etwas älter sind). Ich hab Acronis Disk Director 11. Mit dieser Software kann man Platten klonen und die NT-Signatur beibehalten. Folgendes steht in der Hilfe:
Ihnen stehen zwei Alternativen zur Verfügung, um die Bootfähigkeit auf dem Ziellaufwerk zu erhalten:
Kopieren der NT-Signatur – um die Zielfestplatte mit der NT-Signatur zu versehen, die zu den ebenfalls auf die Platte kopierten Registry-Schlüsseln passt
Wir damit die für den WHS wichtige ID beibehalten? Wenn ja, ist sonst noch was zu tun, um eine Platte zu tauschen? Hat jemand damit Erfahrung?
Muss ich die Sektorgröße der neuen Platte beachten oder funktioniert das auch mit einer neuen Platte mit 4k Sektorgröße?
Ist es Eurer Meinung nach ein Problem, die Platte im laufenden Betrieb zu klonen? Also neue Platte extern anschließen, Platte klonen, WHS runterfahren, neue Platte für die alte rein und hochfahren. Erkennt der WHS dann automatisch, dass 1TB mehr Platz da ist? Oder muss man die neue Platte erst mit 1TB nicht zugeordnetem Speicherplatz einbinden und dann die 1TB über die Plattenverwaltung hinzufügen?
Theoretisch könnte ich den Server auch neu installieren (hab ein komplettes Backup auf fünf externen Platten), möchte aber die Rücksicherungsorgie vermeiden, weil das wieder Tage dauert. Wenn es also schief geht wäre auch kein Beinbruch, allerdings wie schon geschrieben muss es ja nicht unbedingt sein.
Ich würde mich über einen Tipp freuen.
Danke im Voraus
Alexander
-----------
Acer H340 mit 5 TB (2x 1TB + 2x 1,5TB)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Datenplatte klonen (Disk Director 11)

Beitrag von Nobby1805 »

Das clonen von einer 512B-Sektor Platte zu einer 4kB-Sektor Platte sollte keine Problem darstellen, am Betsen du nimmst die Samsung da muss kein Alignment stattfinden

Auf KEINEN Fall im laufenden Betrieb clonen !!!

Die größere Platte wird automatische erkannt (wenn das Clone-Programm die 2. Partition dementsprechend erweitert)

Falls die ID-Zuordnung nicht funktioniert hat kannst du ja die alte Platte wíeder einlegen und es noch einmal versuchen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AliZi
Foren-Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: 7. Okt 2009, 06:49

Re: Datenplatte klonen (Disk Director 11)

Beitrag von AliZi »

Nobby1805 hat geschrieben:Das clonen von einer 512B-Sektor Platte zu einer 4kB-Sektor Platte sollte keine Problem darstellen, am Betsen du nimmst die Samsung da muss kein Alignment stattfinden
wenn ich keine Samsung nehme, kannst Du mir kurz das mit dem Alignment noch erklären? Ich habe gelesen, dass bei den WD eigene Alignment-Tools dabei sind. Warum ist das aber notwendig?
Auf KEINEN Fall im laufenden Betrieb clonen !!!
Warum auf keinen Fall im laufenden Betrieb klonen? Wegen der Datenverteilung oder warum? Es ist nicht die Systemplatte, sondern eine Datenplatte.
Wie würdest Du (mit welchem Equipement) das Klonen machen? Ich habe ein spezielles Adapter-Kabel-Set mit dem ich eine interne Platte mit Strom versorgen kann und dann per USB darauf zugreifen kann. Allerdings natürlich nur eine Platte.
Die größere Platte wird automatische erkannt (wenn das Clone-Programm die 2. Partition dementsprechend erweitert)
prima. Allerdings würde ich beim Klonen erwarten, dass er die eine Partition der Datenplatte einfach klont. Somit wäre nur eine große Partition auf der neuen Platte. Evtl. auch in mehreren Schritten, aber als Ergebnis wäre es dann eine einzige große Partition. Wenn ich die Systemplatte klonen wollte, dann wäre es natürlich die zweite.

Danke nochmals und Grüße
Alexander
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Datenplatte klonen (Disk Director 11)

Beitrag von Nobby1805 »

Sorry (fast) alles zurück ... ich haben Daten überlesen (obwohl es sogar im Titel stand) :oops: ´

Dann musst du bei einer EARS nicht das Tool verwenden sondern vor dem formatieren den Jumper setzen ... der Jumper sorgt dafür das de Sektorgrenzen auf der Platte mit den Sektorgrenzen von NTFS übereinstimmen und es nicht zu einem Performanceeinbruch kommt

Trotzdem würde ich auf keinen Fall ein laufendes System clonen ... warum kannst du nicht (wie es von WHS vorgesehen ist) die 1 TB Platte aus dem Pool, nehmen und danach die 2 TB Platte hinzufügen ??

Falls du nicht genug Platz dafür hast würde ich entweder die Duplizierung teilweise abschalten oder ich würde die 1 TB Platte über einen USB-Adapter an den H340 hängen ... die 2 TB im dann freien Slot hinzufügen und dann die 1 TB abmelden
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AliZi
Foren-Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: 7. Okt 2009, 06:49

Re: Datenplatte klonen (Disk Director 11)

Beitrag von AliZi »

Nobby1805 hat geschrieben:Sorry (fast) alles zurück ... ich haben Daten überlesen (obwohl es sogar im Titel stand) :oops: ´

Dann musst du bei einer EARS nicht das Tool verwenden sondern vor dem formatieren den Jumper setzen ... der Jumper sorgt dafür das de Sektorgrenzen auf der Platte mit den Sektorgrenzen von NTFS übereinstimmen und es nicht zu einem Performanceeinbruch kommt

Trotzdem würde ich auf keinen Fall ein laufendes System clonen ... warum kannst du nicht (wie es von WHS vorgesehen ist) die 1 TB Platte aus dem Pool, nehmen und danach die 2 TB Platte hinzufügen ??

Falls du nicht genug Platz dafür hast würde ich entweder die Duplizierung teilweise abschalten oder ich würde die 1 TB Platte über einen USB-Adapter an den H340 hängen ... die 2 TB im dann freien Slot hinzufügen und dann die 1 TB abmelden
passt schon :lol: :lol: :lol: :lol:

Was für eine geniale Idee. Man sollte manchmal echt nicht zu kompliziert denken, nur weil man der Meinung ist, man hätte etwas Ahnung von der Materie *duck*. Die Duplizierung habe ich eh nicht an.
Ich werde die 1 TB Platte extern als USB hinhängen und nehme dann die 2 TB als neue interne in den freien Slot. SUPER!! Danke.
Antworten