Server-Eigenbau: Dimensionierung

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
paddl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mär 2011, 14:15

Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von paddl »

Hallo erst mal, ich habe vor kurzem ein Projekt bei mir daheim gestartet einen Windows Home Server als Mediacenter zu installieren. Da mir diese Software sehr zusagt bin ich nun an dem Punkt mir die Hardware auszusuchen. Und dabei hoffe ich ein wenig auf eure kompetente Hilfe.


Der Server soll wie gesagt als Mediencenter seine Funktion erfüllen, dafür soll er genug Power haben um einen HTPC, zwei bis drei Personal Computer sowie eine Playstation 3 zu versorgen. Allerdings sind maximal 3 Geräte gleichzeitig im Betrieb. Im Server werden mehrere TV-Karten verbaut (an diese Karten habe ich gedacht: DuoFlex S2 Octopus + DuoFlex S2 + CI Modul Also insg. 4 Tuner) Der Server soll an alle Clients das TV-Signal weiterleiten, die passende Software dazu wäre von http://www.dvblogic.com/ . Auf jeden der Clients (gerade auf dem HTPC) ist das Windows Media Center installiert und soll genutzt werden. Dazu sollen auch die Film-Datenbank (Xvid, DVD´s, Blu-Ray´s, etc.) und natürlich Musik/Bilder über das Netzwerk gestreamt werden können. Die Zentrale Verwaltung der Filme übernimmt http://www.mymovies.dk/ . Auch Video-Container (zB. MKV-Dateien) die WMC eigentlich nicht unterstützt sollen gestreamt werden - diese müssen ja transcodiert werden, oder? Angebunden ist das Ganze in einem 1-Gbit-Netzwerk im Haus.

Ein wichtiger Punkt ist die Strom Sache für mich. Da der Server im Grunde 24/7 laufen soll, sollte er nur bei voller last auch volle Power ziehen. Da sollte die Hardware / Software drauf abgestimmt sein. Außerdem würde ich mein Archiv gerne gesichert haben, da habe ich an einen Raid-1-Verbund der Festplatten gedacht.

Ich habe nur leider keine Vorstellung welche Leistung die Hardware haben muss um dieses vorhaben zu realisieren. Der einzige Punkt an dem ich mir sicher bin ist, das es ein Intel System sein soll (Geschmackssache ;) ).
paddl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mär 2011, 14:15

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von paddl »

Hallo,

ich habe mich ein wenig umgesehn und folgende Hardware zusammengestellt.

Ist die Hardware für mein vorhaben ausreichend?
Dateianhänge
server.jpg
server.jpg (99.88 KiB) 3713 mal betrachtet
dd.jpg
dd.jpg (19.89 KiB) 3713 mal betrachtet
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von locke703 »

Hi,
welchen WHS möchtest Du nutzen
WHSv1 oder Home-Server-2011?

der WHSv1 basiert auf Server2003 x86 - macht also nur 4Gb-Ram
weiter ist eine kleine HDD nur der Verschwendung eines SATA-Ports nütze - hier ist der DriveExtender der Datenverteiler der vorhandenen Festplattenplatz verwaltet

da bei 3 Clienten und dem verteilen von Videostreams via Lan doch Traffik erzeugt wird nimm noch eine Intel-PCIe-CT Netzwerkkarte dazu
das ASUS hat ja einen "viel gelobten" :evil: Realtek Chip

für den HS2011 (momentan noch nur als RC) - der ist x64 - ist Ram kein Problem und die HDD-Verwaltung kannst/musst Du selber konfigurieren

sonst: viel zu viel Power für richtig Geld - aber wer hat der hat 8-)
nur meine Meinung

Gruß Armin
Zuletzt geändert von locke703 am 27. Mär 2011, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

Für mich immer wieder unverständlich, die "kleine Systemplatte"...

Du stellt einerseits zwei 2TB-Festplatten zu je EUR 68 auf die Wunschliste, andererseits eine 500GB-Platte, die "nur" EUR 52 kostet.
Macht einen Preis pro 1 TB von 34 gegenüber 104 Euro.

Da schenke ich doch die 16 Euro freiwillig her und reserviere die zusätzlichen 1,5 TB für irgendwelche Aufgaben, die so mit der Zeit anfallen werden...

Oder ich verwende gleich drei 2TB-Platten für einen WHS v1.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
paddl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mär 2011, 14:15

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von paddl »

Danke für die schnelle Antwort.

Ich wollte eigentlich WHSv1 nutzen aber hab auch nicht an die 4GB grenze gedacht. Daher werde ich wohl auf den 2011 ausweichen oder den Ram erst mal draußen lassen und mit WHSv1 arbeiten.

Wie verhält sich das denn mit der Performance und den Platten, ist eine Festplatte extra fürs OS nicht geeigneter oder macht das hierbei keinen Unterschied?

Danke für den Tipp mit dem Realtek Chip, werde mich da mal nach ner Intel-Karte umsehen. Ist es möglich den Rechner mit 2 Netzwerkkarten zu betreiben oder stören sich die beiden?

Reicht also nen kleiner i3 2100 für mein vorhaben aus? Sind solche Streaming und vor allem die Transcoding Klamotten nicht unheimlich rechenlastig?
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von locke703 »

Hi,
beim WHSv1 ist eben die automatische Plattenplatzverwaltung das gute
und bei aktuellen 5400er HDDs sind die Lese-Schreibraten ja erstaunlich hoch - gerade in den Anfangsbereichen wo sich der WHS auch seine fixen 20Gb Systempartition anlegt

eine extra HDD - die dann auch nicht in Speicherpool des WHS ist - macht schon Sinn für Virtuelle Maschienen oder Datenbanken oder für temporäre Videofiles
aber eben nicht als "erste" HDD sondern als zusätzliche

die CPU-Power wird m.M. nach oft überbewehrtet - die Kunst liegt wohl im Mittelweg der durch Kosten und tatsächlichen Nutzwehrt begrentzt wird
oder: soll die CPU halt etwas länger brauchen, der Server steht ja sonst nur im Idle rum - andere Aufgaben sollen aber nicht darunter leiden
also warum nicht den "günstigen" i3-2100T und eine Kodiersoftware die die GPU Funktionen nutzt?

de Energieverbrauch lässt sich aber am effektivsten senken wenn der WHS nur läuft wenn er gebraucht wird - das macht das AddIn LightsOut hervoragend

Videobearbeitung/Transcodierung mache ich auf einem Clienten - mein WHS stellt Daten zur verfügung und sichert die Clienten
mehr nicht und das reibungslos und wartungsarm

eine Aussage hier im Forum war "1 Job - 1 Box" finde ich einen guten Ansatz

die TV-Server-Funktion haben hier einige am laufen - wobei die Konfigurationen sehr unterschiedlich sind
also durchaus möglich - und ein AddIn ist sogar auch in Arbeit
wobei Du ja bereits eine funktionierende Lösung hast und die "nur" auf dem WHS zum laufen bringen musst

soweit mal meine Gedanken
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Benutzeravatar
atmik
Foren-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 12. Mär 2011, 14:20
Wohnort: Schweiz

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von atmik »

Hallo Paddl
ich würde dir einen i3 2100T CPU empfehlen, der braucht lediglich 35 Watt. Der hat genug Dampf....

Das Board würde ich auch wechseln zu einem Intel DH67GDB3, Intel H67 B3, LGA1155, mATX (WICHTIG: B3 Stepping)
(Intel Board, Intel Chipsatz, Intel LAN Chip, was will man mehr)...es hat auch 2xUSB3, 1xeSATA

DVBlogic lauft auf WindowsHomeServer? ist nicht so ersichtlich auf der Website.....

Netzteil wäre in meinen Augen no-go....(no-name)......besser Enermax oder BeQuiet.......Boad und Netzteil sind das Fundament eines jeden PCs....

Welches Gehäuse?

Raid 1 schützt nicht vor Datenverlust....was ist, wenn es einen kurzschluss o.ä. gibt und beide Platten hin sind? Ich würde zusätzlich ext.sichern.....2TB WD essential USB3 kostet ja kaum noch was....

Gruss
Gruss atmik
***wir hören nicht auf zu spielen weil wir altern, sondern wir altern weil wir aufhören zu spielen**

Server: ::: 2011WHS begraben, Synology ist einfach besser, intuitiver, zuverlässiger, zeitsparender
Netzwerk: Gigabit LAN mit Kat.6 Kabeln, 2x Netgear GS108 1x GS105, ZyXEL ZyWALL USG20W Router/Firewall
Clients: 3x PC Win7home64, 2x Laptop Win7home64, 1x PC WinXP pro, 3x PS3, 1x XBOX360, 1x WD TV Live Player
paddl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mär 2011, 14:15

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von paddl »

atmik hat geschrieben: Das Board würde ich auch wechseln zu einem Intel DH67GDB3, Intel H67 B3, LGA1155, mATX (WICHTIG: B3 Stepping)
(Intel Board, Intel Chipsatz, Intel LAN Chip, was will man mehr)...es hat auch 2xUSB3, 1xeSATA
Was mich an den Board stört sind die wenigen PCIe-Slots und es brauch nicht unbedingt ein mATX werden. Das Gehäuse ist nen alter Midi-Tower den ich hier noch rumstehen habe.

atmik hat geschrieben: DVBlogic lauft auf WindowsHomeServer? ist nicht so ersichtlich auf der Website.....
Ja das läuft es, zumindest die 20 Tage Testversion. Ich habe auf meinem WHSv1-Testsystem das Programm laufen und Stream übers Netz das TV-Signal.

atmik hat geschrieben: Netzteil wäre in meinen Augen no-go....(no-name)......besser Enermax oder BeQuiet.......Boad und Netzteil sind das Fundament eines jeden PCs....
Das Netzteil ist ein BeQuiet -> Link werde mich aber wohl für ein stärkeres entscheiden um in Zukunft besser gewappnet zu sein ~500Watt.

atmik hat geschrieben: Raid 1 schützt nicht vor Datenverlust....was ist, wenn es einen kurzschluss o.ä. gibt und beide Platten hin sind? Ich würde zusätzlich ext.sichern.....2TB WD essential USB3 kostet ja kaum noch was....
Ich würde halt gerne den Ausfall einer Festplatte abfangen. Da ich schon relativ lange am Rechner arbeite und im Laufe der Zeit auch mehrere Festplatten (Datengräber) ihren Geist aufgegeben haben. Hab ich des Öfteren ganze Sammlungen von Filmen/Musik und auch wichtige Daten gehabt. Die Option mit der Externen finde ich nicht schlecht allerdings reicht das auch nur für den Anfang. In Zukunft werde ich den Server mit weiteren Festplatten erweitern wollen um den Platzbedarf zu decken.

locke703 hat geschrieben:Hi,
beim WHSv1 ist eben die automatische Plattenplatzverwaltung das gute
und bei aktuellen 5400er HDDs sind die Lese-Schreibraten ja erstaunlich hoch - gerade in den Anfangsbereichen wo sich der WHS auch seine fixen 20Gb Systempartition anlegt

eine extra HDD - die dann auch nicht in Speicherpool des WHS ist - macht schon Sinn für Virtuelle Maschienen oder Datenbanken oder für temporäre Videofiles
aber eben nicht als "erste" HDD sondern als zusätzliche
Ok, dann werde ich die 500er ganz raus lassen. Bei einem späteren aufrüsten wird mir dann irgendwann der SATA-Port fehlen denk ich. Eine besondere Festplattenempfehlung habt ihr nicht, oder liege ich mit meinen Seagate Platten dort ganz gut?

locke703 hat geschrieben: die CPU-Power wird m.M. nach oft überbewehrtet - die Kunst liegt wohl im Mittelweg der durch Kosten und tatsächlichen Nutzwehrt begrentzt wird
oder: soll die CPU halt etwas länger brauchen, der Server steht ja sonst nur im Idle rum - andere Aufgaben sollen aber nicht darunter leiden
also warum nicht den "günstigen" i3-2100T und eine Kodiersoftware die die GPU Funktionen nutzt?
Dann werd ich mir den i3-2100T mal ansehen. Falls die Leistung nicht reicht kann man ihn ja immer noch auswechseln.
Benutzeravatar
atmik
Foren-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 12. Mär 2011, 14:20
Wohnort: Schweiz

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von atmik »

paddl hat geschrieben: Was mich an den Board stört sind die wenigen PCIe-Slots und es brauch nicht unbedingt ein mATX werden. Das Gehäuse ist nen alter Midi-Tower den ich hier noch rumstehen habe.
Beide Boards haben 2x PCI-Ex1 und 1xPCI-Ex16, 4xSATA....
Dein Asus hat 3x PCI und der Intel hat 1x PCI.....von den Anschlüssen prkatisch gleich....zudem verlierst du einen x1 Slot wenn du eine Intel Netzwerkkarte nachrüstest....


der i2500 hat eine TPD von 95W, der i2100T eine von 35W, ein beachtlicher Unterschied, ebenfalls zu berücksichtigen beim Stromsparen...

paddl hat geschrieben: Das Netzteil ist ein BeQuiet -> Link werde mich aber wohl für ein stärkeres entscheiden um in Zukunft besser gewappnet zu sein ~500Watt.
Ach, dachte Pure sei irgend so ne Marke ;-) selbst beim i2500 wirst du mit 10 Platten kaum an der 300Watt kratzen, sofern du die OnBoard/OnCPU (Wie schreibt man das jetzt?) GK nutzt.

paddl hat geschrieben: Ich würde halt gerne den Ausfall einer Festplatte abfangen. Da ich schon relativ lange am Rechner arbeite und im Laufe der Zeit auch mehrere Festplatten (Datengräber) ihren Geist aufgegeben haben. Hab ich des Öfteren ganze Sammlungen von Filmen/Musik und auch wichtige Daten gehabt. Die Option mit der Externen finde ich nicht schlecht allerdings reicht das auch nur für den Anfang. In Zukunft werde ich den Server mit weiteren Festplatten erweitern wollen um den Platzbedarf zu decken.
....Musik und Familienfotos sind unersetzlich. Ich habe diese im Moment im Raid5 mit 4x 1TB Platten auf einem Synology NAS. Ich lasse vom NAS 2x wöchentlich diese unersetzlichen Ordner auf eine USB Platte sichern. Eine zweite USB Platte habe ich ausserhalb und aktualisiere diese alle paar Monate. Wenn ich alt bin (...hoffentlich werde) habe ich wahrscheinlich viel Zeit und werde mich in alten Erinnerungen schwelgen.....
Die Filme sind "nur" im Raidverbund, es sind viele HD Filme und z.T. auch normale DVD Ripps. Ich teile meine Filme mit meinen Freunden und sollte der Raidverbund ausfallen:::"shit happens"....das was meine Freunde haben hole ich mir wieder, Filme kann man ersetzen....

Gruss
Gruss atmik
***wir hören nicht auf zu spielen weil wir altern, sondern wir altern weil wir aufhören zu spielen**

Server: ::: 2011WHS begraben, Synology ist einfach besser, intuitiver, zuverlässiger, zeitsparender
Netzwerk: Gigabit LAN mit Kat.6 Kabeln, 2x Netgear GS108 1x GS105, ZyXEL ZyWALL USG20W Router/Firewall
Clients: 3x PC Win7home64, 2x Laptop Win7home64, 1x PC WinXP pro, 3x PS3, 1x XBOX360, 1x WD TV Live Player
moses1980
Foren-Einsteiger
Beiträge: 14
Registriert: 19. Apr 2009, 10:57

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von moses1980 »

Hallo paddl,

ich wollte mal nachfragen wie der Stand "heute" ist?
Ich denke nämlich auch darüber nach meinen Acer easyStore H341 durch einen neueren zu ersetzen.
Noch reicht die Serverauslastung, so gerade eben, aber ich bin jetzt auf den Geschmack gekommen WHS 2011 und DVB Logic zu nutzen.

Gruß
Nasenmann75
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 16. Sep 2012, 11:36

Re: Server-Eigenbau: Dimensionierung

Beitrag von Nasenmann75 »

Hallo zusammen,

Ist zwar schon etwas her mit dem Thread, aber mich würde es auch interessieren wie paddl den Server gelöst hat.
Bin auch gerade dabei eine Serverlösung mit den gleichen TV-Karten zu basteln, anstatt dem WMC verwende ich auf den Clients MediaPortal.

Danke und Grüße!
Antworten