ich benutze einen HP ALL-in-One Drucker (Scannen/Drucken/Faxen), welcher bei einem meiner Client (XP) hängt. Dieser hat einen USB Zugang, aber keinen Netzwerkanschluss (der Drucker natürlich ). Als Server benutze ich einen Acer H340 sowie eine Fritz Fon Box. Ich weiss, das Thema hat nur indirekt mit dem WHS zu tun, trotzdem kennt jemand eine Möglichkeit mit einfachen Mittel, meinen HP Universaldrucker von meinen restlichen Clients (2xXP, 1xVista) korrekt ansteuern zu lassen und alle Funktionen zu nutzen ?
Es ist immer so lästig, die Druckdaten erst auf dem WHS abzuspeichern und dann an dem entsprechenden Client auszudrucken. Ggf. eine neue FitzBox oder wirklich einen Netzwerkdrucker anschaffen ?
Ich habe den Drucker (USB) direkt am WHS hängen und für alle Clients freigegeben .. ob das alletrdings auch für die Scannerfunktion funktioniert kann ich nicht sagen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hzeile hat geschrieben:ich benutze einen HP ALL-in-One Drucker (Scannen/Drucken/Faxen), [...] Dieser hat einen USB Zugang, aber keinen Netzwerkanschluss (der Drucker natürlich ). [...]
kennt jemand eine Möglichkeit mit einfachen Mittel, meinen HP Universaldrucker von meinen restlichen Clients (2xXP, 1xVista) korrekt ansteuern zu lassen und alle Funktionen zu nutzen ?
Das kommt auf die genaue Type drauf an!
Nachdem ich erst vor kurzem (nach 11 Jahren wieder) auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät war und mir von den in Frage kommenden auch die Bedienungsanleitungen herunter geladen habe, stehen mir noch immer die Nackenhaare zu Berge!
Gerade HP hat sich da nicht besonders hervorgetan und auch bei Geräten mit Netzwerkanschluß (RJ45!) stand bei jeder zweiten Funktion "PC muß eingeschaltet sein" - selbst beim so simplen Aufgaben wie 1:1-Kopieren!
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
ich benutze einen HP ALL-in-One Drucker (Scannen/Drucken/Faxen), welcher bei einem meiner Client (XP) hängt. Dieser hat einen USB Zugang, aber keinen Netzwerkanschluss (der Drucker natürlich ). Als Server benutze ich einen Acer H340 sowie eine Fritz Fon Box. Ich weiss, das Thema hat nur indirekt mit dem WHS zu tun, trotzdem kennt jemand eine Möglichkeit mit einfachen Mittel, meinen HP Universaldrucker von meinen restlichen Clients (2xXP, 1xVista) korrekt ansteuern zu lassen und alle Funktionen zu nutzen ?
Es ist immer so lästig, die Druckdaten erst auf dem WHS abzuspeichern und dann an dem entsprechenden Client auszudrucken. Ggf. eine neue FitzBox oder wirklich einen Netzwerkdrucker anschaffen ?
Danke für alle guten Infos !!
...Habe hier bei mir im Netzwerk eine HP OfficeJet5610 laufen. Also auch einen Mulitfunktionsdrucker. Er hängt an einem WinXP Rechner (auf dem meine Wetterstation läuft 24/7) und ist komplett ins Netzwerk eingebunden. Auf meinen anderen Clients musste ich den Druckertreiber über das Netzwerk installieren, das in dem Softwarepaket von HP enthalten ist und alle Drucker können nach Freigabe des Druckers im Netzwerk drucken. Hier gibt es keine Probleme.
Da ich meine Server (Wetter und WHS) im Keller stehen habe, brauche ich dann auch die Scanfunktion nicht an den übrigen Clients in der Wohnung. Ich gehe dann zum scannen in den Keller.
Du solltest die Druckertreibersoftware auch auf deinen WHS installieren da du sonst Fehlermeldungen in den Logs erhälst. Bei mir so bei Druckertreibern für PDF Drucker und Buchdrucker, da ich diese nicht fürs Netzwerk habe. Anscheinend überprüft der WHS wenn im Netzwerk gedruckt wird und protokolliert das mit.
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung) NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup) BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900 Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500 Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8 Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500 Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
NobisSoft hat geschrieben:Du solltest die Druckertreibersoftware auch auf deinen WHS installieren da du sonst Fehlermeldungen in den Logs erhälst. Bei mir so bei Druckertreibern für PDF Drucker und Buchdrucker, da ich diese nicht fürs Netzwerk habe. Anscheinend überprüft der WHS wenn im Netzwerk gedruckt wird und protokolliert das mit.
die Fehlermeldungen (im Ereignisprotokoll) kenne ich nur vom Remotedesktop und da kann man das Verbinden der Drucker abstellen. Wo sonst?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...