Automatisches Backup mit Acer WHS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Aug 2009, 22:33
Automatisches Backup mit Acer WHS
Moin zusammen,
ich bin seit langem stolzer Besitzer des Acer H340.
Mein einziges Problem ist nur, dass es aktuell kein funktionierendes automatisches Backup der Clients ohne Standby- und Weckfunktion gibt.
Ich habe vor einiger Zeit das Add-In Backup Scheduler genutzt. Damals hatte ich noch XP auf meinem Client. Lief bestens. Leider hatte ich damit aber keinen Zugriff auf die Clients per VPN. Aktuell habe ich Win 7 drauf. Tut nun bei Win 7 und XP mit der Fehlermeldung "Kann Netzwerkpfad nicht finden" nicht mehr. Habe gelesen, dass einige das Problem haben, aber keine Antworten. Der komplette Zugriff auf den WHS läuft aber ohne Probleme.
Ich habe meine PCs an einer Steckdose mit Schalter. Ich kann den WHS zwar in Standby schalten, darf ihn dann aber nicht vom Strom trennen, weil ich sonst Daten verliere.
Bei den aktuell hohen Strompreisen ist es einfach zu teuer, wenn alle PCs ausgeschaltet sind und der WHS in Standby. In Summe kostet das auch wieder einiges im Jahr.
Klar könnte ich den WHS an nur eine Steckdose klemmen aber die Konfig im Zimmer ist schwer zu realisieren.
Gibt es eine Möglichkeit ein automatisiertes Backup der Clients durchzuführen? Sprich Client 1 am Mittwoch 17:30 Uhr, Client 2 Samstag 10:00 Uhr? Der WHS und die Clients würden zu diesem Zeitpunkt immer laufen. Das Backup sollte auch mit VPN-Clients automatisiert laufen.
Viele Grüße
Bastian
ich bin seit langem stolzer Besitzer des Acer H340.
Mein einziges Problem ist nur, dass es aktuell kein funktionierendes automatisches Backup der Clients ohne Standby- und Weckfunktion gibt.
Ich habe vor einiger Zeit das Add-In Backup Scheduler genutzt. Damals hatte ich noch XP auf meinem Client. Lief bestens. Leider hatte ich damit aber keinen Zugriff auf die Clients per VPN. Aktuell habe ich Win 7 drauf. Tut nun bei Win 7 und XP mit der Fehlermeldung "Kann Netzwerkpfad nicht finden" nicht mehr. Habe gelesen, dass einige das Problem haben, aber keine Antworten. Der komplette Zugriff auf den WHS läuft aber ohne Probleme.
Ich habe meine PCs an einer Steckdose mit Schalter. Ich kann den WHS zwar in Standby schalten, darf ihn dann aber nicht vom Strom trennen, weil ich sonst Daten verliere.
Bei den aktuell hohen Strompreisen ist es einfach zu teuer, wenn alle PCs ausgeschaltet sind und der WHS in Standby. In Summe kostet das auch wieder einiges im Jahr.
Klar könnte ich den WHS an nur eine Steckdose klemmen aber die Konfig im Zimmer ist schwer zu realisieren.
Gibt es eine Möglichkeit ein automatisiertes Backup der Clients durchzuführen? Sprich Client 1 am Mittwoch 17:30 Uhr, Client 2 Samstag 10:00 Uhr? Der WHS und die Clients würden zu diesem Zeitpunkt immer laufen. Das Backup sollte auch mit VPN-Clients automatisiert laufen.
Viele Grüße
Bastian
Viele Grüße
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
So ganz habe ich deinen Beitrag nicht verstanden.
Sind die Clients jetzt "nur" ausgeschaltet oder auch vom Stromnetz getrennt?
Backups kannst du generell auch manuell starten, indem vom Client folgenden Befehl ausführst:
Bei Win7 muss natürlich entsprechend der Pfad zum Programmverzeichnis geändert werden.
Das ganze kann man auch über einen geplanten Task ausführen lassen.
Das Add-In Backup Scheduler macht eigentlich nichts anderes als einen geplanten Task einzurichten.
Gruß
Larry
Sind die Clients jetzt "nur" ausgeschaltet oder auch vom Stromnetz getrennt?
Backups kannst du generell auch manuell starten, indem vom Client folgenden Befehl ausführst:
Code: Alles auswählen
"C:\Programme\Windows Home Server\BackupEngine.exe" -a
Das ganze kann man auch über einen geplanten Task ausführen lassen.
Das Add-In Backup Scheduler macht eigentlich nichts anderes als einen geplanten Task einzurichten.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Aug 2009, 22:33
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Ich habe entweder alle Rechner an oder alle sind aus. Sprich ich nutze keine Standbyfunktion am WHS.
Ich werde es mit den Tasks mal probieren und melde mich dann.
Ich werde es mit den Tasks mal probieren und melde mich dann.
Viele Grüße
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Aug 2009, 22:33
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Wenn ich die Backup-Engine manuell starte, kommt folgender Fehler:
Unbehandelte Ausnahme: System.TypeInitializationException: Der Typeninitialisierer für "Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Support" hat eine Ausnahme verursacht. ---> System.UnauthorizedAccessException: Der Zugriff auf den Pfad "BackupEngine.100331.1737207258.5760.log" wurde verweigert.
bei System.IO.__Error.WinIOError(Int32 errorCode, String maybeFullPath)
bei System.IO.FileInfo.Delete()
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Tracing.CleanOldLogFiles(String logFile)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Tracing..ctor(String fileTrace, Boolean useProcessName, Encoding encoding)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Tracing..ctor(String fileTrace)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Support..cctor()
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Support.GetIntegerRegistryValue(String subkeyName, String valueName, Int32 defaultValue)
bei Microsoft.HomeServer.Common.Client.RegistryState.get_DontCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.Program.Main(String[] args)
Eine Ahnung warum. Deswegen ist der Task auch nicht gestartet.
Unbehandelte Ausnahme: System.TypeInitializationException: Der Typeninitialisierer für "Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Support" hat eine Ausnahme verursacht. ---> System.UnauthorizedAccessException: Der Zugriff auf den Pfad "BackupEngine.100331.1737207258.5760.log" wurde verweigert.
bei System.IO.__Error.WinIOError(Int32 errorCode, String maybeFullPath)
bei System.IO.FileInfo.Delete()
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Tracing.CleanOldLogFiles(String logFile)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Tracing..ctor(String fileTrace, Boolean useProcessName, Encoding encoding)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Tracing..ctor(String fileTrace)
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Support..cctor()
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Support.GetIntegerRegistryValue(String subkeyName, String valueName, Int32 defaultValue)
bei Microsoft.HomeServer.Common.Client.RegistryState.get_DontCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.Program.Main(String[] args)
Eine Ahnung warum. Deswegen ist der Task auch nicht gestartet.
Viele Grüße
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
warst du als admin angemeldet ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Aug 2009, 22:33
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Ja. Komischerweise tut es ohne den Zusatz -a in der Konsole. Im Aufgabenplaner leider nicht. Es steht da wird ausgeführt, vom WHS kommt aber leider keine Meldung.
Viele Grüße
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Aug 2009, 22:33
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Ok. Jetzt tut es. Wenn ich die Aufgabe als Admin starte. Prima. Danke für den Tipp!!
Viele Grüße
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Aug 2009, 22:33
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Kurze Frage noch: Warum wird die Backup-Anzeige im Pop-Up-Fenster nicht aktualisiert? Bleibt bei 0% und am Ende springt es auf 100%. Die Anzeige in der Konsole ändert sich aber.
Viele Grüße
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 36
- Registriert: 30. Mär 2010, 18:04
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Moin, eines verstehe ich hier nicht ganz. Warum soll der WHS (2003 Server) ein automatisches Backup von WIN 7 (theoretisch 2008 Server) machen? Windows hat inzwischen eine Backup Funktion, die sich mit "True Images" usw durchaus messen kann. Warum lasst Ihr Win7 nicht auf dem WHS als Dateiablage selbst sichern? Mit "Sicher und Wiederherstellen" Man kann das zeitlich steuern und ein Systemabbild einschließen. (früher System Wiederherstellungspunkt) Also ich vertraue lieber darauf...
Der WHS auf der richtigen Hardware, ob selbst gebaut oder gekauft, ist ein SUPER NAS! Auf meinen Computern sind absolut keine Daten mehr.
Der WHS auf der richtigen Hardware, ob selbst gebaut oder gekauft, ist ein SUPER NAS! Auf meinen Computern sind absolut keine Daten mehr.

2xACER 340 mit je 7 TB Serverspeicher
XP Prof, WIN 7 Prof 32 Bit, 2x Win 7 Prof 64 Bit, Gigabyte LAN
... von hinterm Berg
grüßt der Zwerg
==Morphy said; never touch a running sytem==
XP Prof, WIN 7 Prof 32 Bit, 2x Win 7 Prof 64 Bit, Gigabyte LAN
... von hinterm Berg
grüßt der Zwerg
==Morphy said; never touch a running sytem==
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Weil der WHS das bessere Backupkonzept hat.der7zwerg hat geschrieben:Warum lasst Ihr Win7 nicht auf dem WHS als Dateiablage selbst sichern?
Hier werden z.B. alle Dateien nur einmal gesichert. Werden z.B. 3 Rechner mit Win7 gesichert, werden die identischen Systemdateien nur einmal gesichert.
Zusätzlich hast man eine automatische Versionenverwaltung, so dass z.B. Backups älter x Monate automatisch gelöscht werden oder z.B. von den Backups älter 30 Tage nur eine pro Monat aufbewahrt wird.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 36
- Registriert: 30. Mär 2010, 18:04
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Bist Du sicher, Larry, dass WIN7 dass nicht genauso kann? Aber wie auch immer; meine Rechenr sind nur noch für das Ausführen der nötigen Programme zuständig. Alle DATEN liegen auf dem (ich nenne das jetzt mal so) NAS Server. Alle Speicherkapazität aus den Rechnern sollen dem WHS zugeschlagen werden. Also; kann man VERLAESSLICH externe Speicherkapazitäten an dem WHS, auf dem ACER 340, anschließen? Bitte! Hat hier einer eine Antwort?
2xACER 340 mit je 7 TB Serverspeicher
XP Prof, WIN 7 Prof 32 Bit, 2x Win 7 Prof 64 Bit, Gigabyte LAN
... von hinterm Berg
grüßt der Zwerg
==Morphy said; never touch a running sytem==
XP Prof, WIN 7 Prof 32 Bit, 2x Win 7 Prof 64 Bit, Gigabyte LAN
... von hinterm Berg
grüßt der Zwerg
==Morphy said; never touch a running sytem==
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Wie soll das gehen, in Bezug auf den Backup kennt ein Client den anderen nicht ... diese Funktion wird durch ein zentrales Element, hier der WHS, gesteuert.der7zwerg hat geschrieben:Bist Du sicher, Larry, dass WIN7 dass nicht genauso kann?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert: 3. Jun 2009, 21:30
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
verstehe ich nicht ganz. Es gibt in Windows Standby und Ruhezustand, bei Standby verbraucht er Strom, bei Ruhezustand nicht mehr - bei Ruhezustand wird der Inhalt des Arbeitsspeichers beim Beenden auf Festplatte geschrieben und beim Start zurückgelesen.Ich kann den WHS zwar in Standby schalten, darf ihn dann aber nicht vom Strom trennen, weil ich sonst Daten verliere. Bei den aktuell hohen Strompreisen ist es einfach zu teuer, wenn alle PCs ausgeschaltet sind und der WHS in Standby. In Summe kostet das auch wieder einiges im Jahr.
mein whs-server wacht problemlos aus dem ruhezustand auf
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Aug 2009, 22:33
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Beim Acer ist es so, dass er von Haus aus nur Standby kann. Deswegen die Problematik.Watson hat geschrieben:
verstehe ich nicht ganz. Es gibt in Windows Standby und Ruhezustand, bei Standby verbraucht er Strom, bei Ruhezustand nicht mehr - bei Ruhezustand wird der Inhalt des Arbeitsspeichers beim Beenden auf Festplatte geschrieben und beim Start zurückgelesen.
mein whs-server wacht problemlos aus dem ruhezustand auf
Viele Grüße
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
Bastian
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Homeserver: Acer Aspire easyStore H340 mit 2 TB
Clients: 2x Win 7 und Win XP intern, 2 x Win XP per VPN
Mein Technikblog: http://bastiankowalek.wordpress.com/
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Automatisches Backup mit Acer WHS
Wenn Dein WHS mit WOL aus dem Ruhezustand aufwacht, dann braucht er dafür auch Strom. Der Unterschied zwischen Ruhezustand und Standby ist meist <1W was den Energieverbrauch angeht, aber >30s was die Zeit fürs Starten angeht (mein Acer erwacht innerhalb von 5s). Je kürzer ich warten muss, desto weniger komme ich in Versuchung ihn unnötig anzulassen.Watson hat geschrieben:Es gibt in Windows Standby und Ruhezustand, bei Standby verbraucht er Strom, bei Ruhezustand nicht mehr - bei Ruhezustand wird der Inhalt des Arbeitsspeichers beim Beenden auf Festplatte geschrieben und beim Start zurückgelesen.
mein whs-server wacht problemlos aus dem ruhezustand auf
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·